Dieses Publikumsgespräch bietet Ihnen die einzigartige Chance, tiefere Einblicke in die laufende Saison zu erhalten und Ihre Fragen direkt an unser Führungsteam zu richten. Der Eintritt ist frei. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Volksoper zu blicken und mehr über die künstlerischen und organisatorischen Aspekte unserer aktuellen Produktionen zu erfahren.
„Vom Aberwitz als Überlebenschance“ mit Franz Schuh (Schriftsteller, Kulturphilosoph) und Wolfgang Müller-Funk (Kulturphilosoph)
Oft ist es das Lachen vor dem Abgrund oder der unwahrscheinlichste, absurdeste Zufall, der Rettung im Moment höchster Not bringt, wie das Werk von Qualtinger/Merz, aber auch von Wurmitzer deutlich zeigen. Was kann das Lachen, wie triggern wir die Überlebenslust?
„Vom hohen Preis der Courage“ mit Konrad Paul Liessmann (Philosoph)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Der Mut der Orchidee“ – Musiksalon von und mit Helmut Jasbar (E-Gitarre, Storytelling) und Lisa Hofmaninger (Sopransax und Bassklarinette)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Am ersten Festivalsonntag nach den Premieren von „Elektra“ und „Featherman trifft die Gespenster“ besprechen wir Ursachen und Auswirkungen des hartnäckigen Bedürfnisses nach Rache, aber auch kindlicher Tatkraft und Furchtlosigkeit. Es scheint, als wäre dieselbe emotionale Quelle Ursache für Katastrophales wie Rettendes. Bis heute. Warum?
Nachdem es Ende der 1960er Jahre weltweit zu einem Verbot von psychedelischen Substanzen kam, brachte das auch die therapeutische Forschung, bis auf wenige Ausnahmen, zum Erliegen. Doch in den letzten Jahren nahm die Forschung wieder rasant Fahrt auf. Das Potential von Psychedelika wird in Psychotherapie, Psychologie, Neurobiologie, Philosophie, Kunst etc.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Sonderausstellung „Waldreich“ thematisiert die Bedeutung des Waldes als Erholungsort und Inspirationsquelle für Literatur, Musik und Malerei.
Shuttlebus ab/bis Linz
Anmeldung bis 17.09.24 unter [email protected] oder +43 (0)732 7720 522 22
Eva Maria Klinger im JosefStadtgespräch mit Herbert Föttinger
Als Gesellschaft und auch in zwischenmenschlichen Beziehungen sollten wir wieder das Zuhören lernen und uns darin üben andere Meinungen zuzulassen. Dazu ist es wichtig sein Gegenüber ausreden zu lassen.
Musikalisch wird der Vormittag von Anna Mabo begleitet.
Moderiert von Michael Fleischhacker
Die Nationalratswahlen läuten eine Zäsur in Österreichs politischer Landschaft ein. Allein die Ausgangslage ist seit der EU-Wahl im Juni unübersichtlich. ÖVP, FPÖ und SPÖ lagen da nahezu gleichauf – mit Vorteil für die Freiheitlichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.