In der Slowakei etwa drohen dem Autor Michal Hvorecký bis zu fünf Jahren Haft, weil er die Kultusministerin als Neofaschistin bezeichnete, die über eine rechtsextreme Partei in die Regierung gekommen ist. Die Sorge um die Freiheit der Kunst und Kultur wächst auch in Österreich.
Mit:
Michal Hvorecký, Schriftsteller
Paul Lendvai, Publizist
Moderation: Cathrin Kahlweit
In den vergangenen dreißig Jahren war Martin Reinke immer wieder in Wien zu sehen, nun gehört er seit dieser Saison wieder zum BURG-Ensemble und verkörpert Shakespeares König Lear, der die Macht nicht loslassen kann.
Mit Haide Tenner sprechen die beiden über ihre Haltung zum Theater, vergangene und aktuelle Arbeiten.
Eintritt frei | Eingang Feststiege Volksgartenseite
Warum befindet sich die Demokratie in einer Krise, und welche „Updates“ braucht sie? Wie können wir Alltagsdemokratie ermöglichen, unsere „demokratischen Muskeln“ stärken, wie werden Kulturinstitutionen befähigt, durch partizipative Designprozesse wirklich alle miteinzubeziehen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Quartett besteht aus der Journalistin Heide Rampetzreiter, dem Historiker, Autor und Ausstellungsmacher Wolfgang Kos, dem Musikverleger und Autor Walter Gröbchen und dem Journalisten, Buchautor und Kurator Thomas Mießgang.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es sind noch keine weiteren Infosrmationen bekannt.
Moderation: Maria Großbauer
Im Gespräch:
Helga Rabl-Stadler
Angelika Kirchschlager
Maria Großbauer, Moderation
Streichquartett mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker:
Ekaterina Frolova, Violine
Martina Miedl, Violine
Daniela Ivanova, Viola
Ursula Wex, Violoncello
Freier Eintritt!
Mit: The Cake Escape
PROGRAMM
16:30-18:30 | Podiumsdiskussion
WUTENTBRANNT KALTGESTELLT? Feministischer Widerstand – heutig oder von gestern?
Moderation: Brigitte Theissl (Journalistin, u. a. an:schläge und dieStandard, Erwachsenenbildnerin)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ISOLDE CHARIM geboren in Wien, Studium der Philosophie in Wien und Berlin, arbeitet als freie Publizistin und ständige Kolumnistin der TAZ und des FALTER. 2006 erhielt sie den Publizistik-Preis der Stadt Wien. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Kuratorin am Bruno Kreisky Forum. Bücher u. a.: LEBENSMODELL DIASPORA. ÜBER MODERNE NOMADEN (hrsg. gem. mit Gertraud Auer 2012).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.