Tickets und Infos Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus Wolf Haas liest »Wackelkontakt«

Literatur, Lesungen

Buchpräsentationen CHRISTOPH JANACS: "Die Stille nach dem Doppelpunkt"

6. Feb. 2025
(Edition Tandem) und Nika Pfeifer: "Tiger Toast" (Ritter Verlag) - Lesungen mit dem Autor und der Autorin - Moderation: SEBASTIAN FASTHUBER

CHRISTOPH JANACS, geboren 1955 in Linz, lebt in Niederalm in Salzburg; publiziert Lyrik, Prosa, Essays und Übersetzungen. Zuletzt erschienen: „Ansichtskarten vom Meer“, Gedichte 2021; „Über Zufälle, die keine sind“, Essays 2022; „Abschweifungen“, Gedichte 2022; „Zeugnistag“, Erzählungen 2023.

Details zur Spielstätte:
Adalbert-Stifter-Platz 1, A-4040 Linz

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentationen CHRISTOPH JANACS: "Die Stille nach dem Doppelpunkt" - Adalbert-Stifter-Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Buchpremiere ANDREA WINKLER: Mitten im Tag. Prosa (Sonderzahl Verlag)

4. Feb. 2025
Lesung mit der Autorin - Moderation: CORNELIUS HELL - ANDREA WINKLER, geboren 1972 in Freistadt. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien, wo sie als freie Schriftstellerin lebt. Winkler wurde 2005 mit dem Hermann-Lenz-Stipendium und dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet, 2006 mit dem Adalbert-Stifter-Stipendium des Landes Oberösterreich, 2007 mit dem Förderungspreis für Literatur der Stadt Wien, 2008 war sie die erste Preisträgerin des Literaturwettbewerbs Wartholz und erhielt den Förderungspreis der Republik Österreich.

Es folgten 2010 der Reinhard-Priessnitz-Preis, 2014 der Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis und 2021 der Niederösterreichische Kulturpreis sowie der Kulturpreis des Landes Oberösterreich. Werke: „Arme Närrchen“, 2006; „Hanna und ich“, 2008; „Drei, vier Töne, nicht mehr“, 2010; „König, Hofnarr und Volk“, 2013; „Die Frau auf meiner Schulter“, 2018.

Details zur Spielstätte:
Adalbert-Stifter-Platz 1, A-4040 Linz

Veranstaltungsvorschau: Buchpremiere ANDREA WINKLER: Mitten im Tag. Prosa (Sonderzahl Verlag) - Adalbert-Stifter-Haus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Laurenz Lütteken. Die Zauberflöte Mozart und der Abschied von der Aufklärung.


Laurenz Lütteken. Die Zauberflöte Mozart und der Abschied von der Aufklärung.

21. Jan. 2025
Buchpräsentation im Konzertsaal Mozarthaus Vienna - Mozarts Zauberflöte gilt als großes Rätselwerk. So steil der Aufstieg dieser Oper gleich nach ihrer Uraufführung war, so rasch wuchs die Zahl der Versuche, ihr Geheimnis zu entschlüsseln.

Der renommierte Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken führt durch die großen Themen der Oper und erschließt sie konsequent aus Mozarts Epoche heraus. Daraus gewinnt er ein radikal neues Verständnis der Zauberflöte und ihrer überwältigenden Musik.

Details zur Spielstätte:
Domgasse 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Laurenz Lütteken. Die Zauberflöte Mozart und der Abschied von der Aufklärung. - Mozarthaus Vienna

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Daniel Glattauer „In einem Zug“


Daniel Glattauer „In einem Zug“

21. Jan. 2025
Lesung - Eduard Brünhofer ist mit seiner Frau Gina seit einer halben Ewigkeit glücklich verheiratet. Als Autor von Liebesromanen hat er sich einen Namen gemacht, aber mittlerweile die Lust verloren, von seiner Liebe etwas preiszugeben. Nun fährt er im Zug von Wien nach München, wo ihm diesbezüglich ein unangenehmer Termin bevorsteht.

Schräg gegenüber im Zugabteil sitzt eine Frau frühen mittleren Alters. Erst fürchtet Eduard Brünhofer, dass er sich mit ihr unterhalten muss. Bald lässt es sich nicht mehr vermeiden. Erst hofft er, dass sie bald aussteigt. Dann erfährt er, dass sie ebenfalls nach München fährt. Catrin Meyr heißt seine Zufallsbekannte.

Details zur Spielstätte:
Promenade 39, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Daniel Glattauer „In einem Zug“ - Landestheater Linz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Joachim Meyerhoff liest aus seinem autobiografischen Roman


Joachim Meyerhoff liest aus seinem autobiografischen Roman "Man kann auch in die Höhe fallen"

31. Jan. 2025
„Es geht mir schon um etwas Authentisches, aber nicht im Sinne einer Ansammlung von Fakten. Oder einer Ansammlung von Ereignissen. Es gibt eine verborgene Authentizität, eine, die woanders liegt. Mir geht es darum, an ein für eine vergangene Zeit spezifisches Lebensgefühl heranzukommen.“ So erklärt der Schauspieler und Autor Joachim Meyerhoff sein Schreiben. Heiterkeit und Verzweiflung liegen in der Erzählweise von Joachim Meyerhoff immer eng beieinander. Tod, Krankheit und Wahnsinn spielen in seinen Erinnerungen eine ebenso große Rolle wie skurrile Anekdoten.

Unter dem Titel „Alle Toten fliegen hoch“ erzählt er Geschichten aus seinem Leben, über seine Kindheit in Schleswig, wo sein Vater als Direktor einer psychiatrischen Anstalt arbeitete und über seinen einjährigen Aufenthalt in Amerika. Unter dem Titel „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ erschien der zweite von bislang insgesamt sechs seiner autobiografischen Romane.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 11, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Joachim Meyerhoff liest aus seinem autobiografischen Roman "Man kann auch in die Höhe fallen" - Landestheater Niederösterreich

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Maria Happel & Michael Maertens - „Über unsere Verhältnisse“

13. April 2025
Lesung - Was schenken zwei Burgschauspieler und Vollblutkomödianten einander, um ihre 30-jährige Freundschaft und Zusammenarbeit zu feiern? Ameisen, Briefmarken und Badewannen zum Beispiel - eingepackt in höchst vergnügliche Texte von Kurt Tucholsky bis Loriot. Lassen Sie sich überraschen und verzaubern, wenn Maria Happel und Michael Maertens über ihre Verhältnisse lesen!

Maria Happel & Michael Maertens, Lesung
Miloš Todorovski, Akkordeon

Details zur Spielstätte:
Herzog-Leopold-Straße 17, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: Maria Happel & Michael Maertens - „Über unsere Verhältnisse“ - Stadttheater Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Nikolaus Habjan und Julia Kreusch lesen Loriot

31. Jan. 2025
Im Rahmen einer Lesung widmet sich das Traumteam Nikolaus Habjan und Julia Kreusch, die als Regisseur und Schauspielerin bereits bei der Inszenierung „Die Blendung“ am Landestheater zusammengearbeitet haben, dem großen Humoristen Loriot.

Kaum ein Autor hat so viele legendäre Sketche hervorgebracht wie der große Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot. In ihnen trifft seine satirische Beobachtungsgabe auf die Spießigkeit der späten BRD. Zusammen mit seiner kongenialen Spielpartnerin Evelyn Hamann prägte er den Humor einer ganzen Generation – und wahrscheinlich noch den einiger folgender.

Details zur Spielstätte:
Herzog-Leopold-Straße 17, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: Nikolaus Habjan und Julia Kreusch lesen Loriot - Stadttheater Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Sternenhimmel der Menschheit

13. April 2025
Raoul Schrott – Lesung - In einer Zeit vor der Schrift war unser Sternenhimmel ein Kino der Nacht meint Raoul Schrott. Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In langjähriger intensiver Forschungsarbeit ist der österreichische Schriftsteller durch die verschiedenen Länder gereist und hat vieles zusammengetragen und erforscht.

Dieser Atlas versammelt 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre.

Details zur Spielstätte:
Saline 18, A-6060 Hall in Tirol
Im Rahmen des Festivals:
Osterfestival Tirol

Veranstaltungsvorschau: Sternenhimmel der Menschheit - Salzlager

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Blechtrommel


Die Blechtrommel

29. März 2025
Konzertlesung - Der Jahrhundertroman »Die Blechtrommel« (1959) von Günter Grass ist über jede Kritik erhaben. Umso herausfordernder ist die Umsetzung des Monumentalwerkes auf der Bühne. Die Idee des Hamburger Schlagzeugers Stefan Weinzierl ist naheliegend und dennoch einzigartig: Ausgewählte Szenen, gelesen von Schauspieler Devid Striesow werden von ihm atmosphärisch untermalt und immer wieder bekommen die vielfältigen Schlaginstrumente auch ihren solistischen Platz.

Sprache und Musik erzählen das Leben des Oskar Matzeraths, der mit drei Jahren sein Wachstum einstellt und aus scheinbarer Kindheitsperspektive die Welt der Erwachsenen erlebt. Eine Lebensgeschichte – von der Geburt 1924 in Danzig bis zum Ende des zweiten Weltkriegs.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Die Blechtrommel - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Wolf Haas liest »Wackelkontakt«


Wolf Haas liest »Wackelkontakt«

15. Feb. 2025
Der Trauerredner Franz Escher hat ein Problem. Seine Steckdose hat den Geist aufgegeben. Während er auf den Elektriker wartet, liest er ein paar Seiten. Das Buch handelt von Elio Russo, dem Kronzeugen im großen Mafia-Prozess. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchten muss.

Aus Angst hält er sich nachts in seiner Zelle wach und liest in einem Buch. Es handelt von Franz Escher. Escher wartet schon den halben Vormittag auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.

In Kooperation mit dem Literaturhaus Graz

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Wolf Haas liest »Wackelkontakt« - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen