Sie ist eine der größten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Christine Lavant (1915-1973) beeindruckt vor allem durch ihre unglaublich eindringliche, unverwechselbare Sprache mit ihren großartigen Metaphern und durch die absolute Echtheit der Gefühle, die sie in ihren Werken zum Ausdruck bringt, und die keinen Augenblick in Sentimentalität umschlagen.
Es liest: Karin Swoboda
Sein erster Roman steht für vieles: Eine Geschichte der weiblichen Emanzipation, eine Geschichte des geistigen Widerstands im China der Kulturrevolution, eine Liebeserklärung an die Kraft der Literatur – verpackt in eine charmante einfache Erzählung von zwei jungen Männern, die sich in ein und dieselbe Frau verlieben.
Der Pianist Gottlieb Wallisch und Vahid Khadem-Missagh, seines Zeichens Konzertmeister des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich, präsentieren dazu Kostproben aus dem skandalträchtigen Frühwerk des begnadeten Provokateurs.
Mit:
Karl Markovics Lesung
Gottlieb Wallisch Klavier
Vahid Khadem-Missagh Violine
Programm:
* Auszüge aus George Antheils
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freuen Sie sich auf eine heiter besinnliche Lesung von Weihnachtsgeschichten und -anekdoten in der unvergleichlichen Art dieses Erzkomödianten.
Passend zum Untertitel der Ausstellung – ein Familienporträt – geben Erinnerungen des Vaters, Mitch Winehouse, weitere Einblicke in das Leben von Amy Winehouse, vor allem in ihre musikalische Entwicklung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein langer Abend, denn über den Teufel gibt es viel zu erzählen.
Zuerst wird der Brenner von einem Zehnjährigen bewusstlos geschlagen. Und dann versucht seine Freundin, ihn vor den Traualtar zu schleppen. Es läuft nämlich gerade ausgesprochen gut zwischen den beiden. Einziges Problem: mit seiner anderen Freundin läuft es ebenfalls verdammt gut. Da ist es für den Brenner ein Glück, dass auch noch eine dritte Frau in sein Leben tritt, indem sie verschwindet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit:
Fabian Faltin - Lesung
Erwin Uhrmann - Lesung
Peter Herbert - Kontrabass
Wie klang damals wirklich diese Kriegswut? Was hat man gelesen und gesungen (in den verschiedenen Gesellschaftsschichten)? Wie ging das zusammen? Weltkriegshetze und der sentimentale Tanz am Vulkan?
Mit:
Otto Brusatti - Performance
Peter Havlicek - Kontragitarre
Der Autor liest aus folgenden Büchern: Todesgold, Jahrtausendwende, Silbermond, Sternstunden, Der Wegweiser, Ein Porsche geht auf Reisen und Verflossene Wasser.
Mit:
Peter Daniell Porsche - Lesung
Monika Stadler - Harfe
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.