Natalie Lettner erzählt in dieser exzellent recherchierten Biografie erfrischend lebendig das mehr als neun Jahrzehnte umspannende Leben einer außergewöhnlichen Frau und Künstlerin - und entwirft wie nebenbei ein Kaleidoskop des 20. Jahrhunderts und seiner Kunstrichtungen.
Der Autor Wolfgang Mayer-König liest und das Trio Schwan spielt & Shirin Bajalan singt Soul & Jazz.
Mit der Heftkünstlerin Heliane Wiesauer-Reiterer. Buffet & Eintritt frei!
Christine Tippelreiter ist eine vielseitig begabte Dichterin. Sie begeistert ihr Publikum sowohl mit ihren Gedichten in Mostvierter Mundart als auch in Hochsprache. Der Gedichtband „seifenblasenbunt“ ist das Produkt der Zusammenarbeit der Autorin mit der Bildenden Künstlerin Ingrid Loibl, deren behutsame Arbeiten ein stimmiges Gegenstück zur lyrischen Stimme der Gedichte darstellt.
Programm:
31. Mai: Matinee der erzählenden Künste (9.00 & 11.00 Uhr)
1. Juni: Matinee der erzählenden Künste (9.00 & 11.00 Uhr)
2. Juni: Die Lange Nacht der Märchenerzähler
3. Juni: Familien-Matinee: Eine musikalische Märchenreise mit Folke Tegetthoff und Musik des Trio Gemärch (11.00 Uhr)
3. Juni: Erzählkunst: ohne Worte (19.30 Uhr)
In St. Pölten übten die faschistischen Machthaber ihr Terrorsystem in der zerbombten Stadt bis zuletzt aus, ehe sie vor den heranrückenden Truppen der Roten Armee die Flucht ergriffen und die Bevölkerung einem ungewissen Schicksal überließen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein namenloses Kind in einer kriegszerstörten Stadt. Ein einziger Tag katapultiert es aus der Kindheit ins Erwachsensein. Mit unabsehbaren Konsequenzen. SZENISCHE LESUNG MIT CORINNA HARFOUCH UND KATHLEEN MORGENEYER.
Zugegeben, vom Namen her hat dieses Viertel einen Nachteil gegenüber den anderen drei Vierteln Niederösterreichs. Zumindest aus touristischer Sicht.Der Name Industrieviertel kommt von der frühen Industrialisierung, die schon 1783 im Viertel unter dem Wienerwald den Schwerpunkt der Wirtschaft bildete. Industrie bedeutet ja auch Fortschritt und damit verbunden Arbeitsplätze und Wohlstand.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die satirischen Texte über den Wahnsinn des Alltags sind über viele Jahre auf der Titelseite der Tageszeitung „Der Standard“ erschienen und jetzt als vergnüglicher Leseabend zu erleben.
Ein Schweizer Wahlwiener durchstreift die l(i)ebenswerteste Metropole der Welt mit einer Leica. Kein Tourist mehr und noch kein Eingesessener. Vorbei an den Sehenswürdigkeiten ist der Blick neugierig auf das Typische, das Alltägliche, das Vielschichtige gerichtet. Es sind Momentaufnahmen, narrative Impressionen, optische Fundstücke. Alles in Schwarzweiß.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.