Mit Witz und Anekdoten begibt Sie sich auf eine Erkundungsreise durch die jüdische Küche und geht der Frage nach der Herkunft und Verbreitung klassisch-jüdischer Speisen nach. Das Eintauchen in die kulinarische Welt der jüdischen Küche macht Lust auf mehr und lädt dazu ein, die Schürzen umzubinden und einfach nachzukochen!
Um Anmeldung wird gebeten:
Das Buch beschäftigt sich auch mit dem Verhältnis der Wiener Philharmoniker zu seinen ehemaligen vertriebenen Mitgliedern in der Nachkriegsgeschichte 1945-1959. Das Orchester war im Nationalsozialismus fast zur Hälfte mit NSDAP-Mitgliedern besetzt, die 1945 nur in wenigen Fällen entlassen oder pensioniert wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lesch Schmidt hat nun dem Wort-Requiem eine ganz eigene musikalische Ebene hinzugefügt. Er verbindet den Text in einer Aufnahme mit Friederike Mayröcker mit Live-Musik: Lesch Schmidt und vier Musiker begleiten die Stimme der Dichterin und die Schauspielerin Dagmar Manzel bei ihrem Gesang von Liedern und Vokalisen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spielstätte Foyer Schauspielhaus
Spielstätte Foyer Schauspielhaus
Spielstätte Foyer Schauspielhaus
Franz Kafkas „Brief an den Vater“ ist das ausführlichste und bedeutendste autobiographische Zeugnis, das der weltberühmte Prager Dichter der Nachwelt hinterlassen hat.
Am Klavier: Bela Fischer
Textauswahl: Michaela Ehrenstein
Meisterhaft schräg verwebt Hannelore Fischer die Lebensfäden von drei besonderen Frauen: Agatha Christie, die Königin der Kriminalschriftsteller, Eleonora Duse, die Jahrhundert-Schauspielerin und die mysteriöse I.A., Tochter eines Kerzenfabrikanten aus Baselland, die mit ihrem Namen nichts mehr zu tun haben will.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Udo Samel, ein Grand Seigneur der Schauspielkunst, hat sich mit „Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden“ die vielleicht persönlichste aller Dichtungen von Johann Wolfgang von Goethe ausgewählt. Gleich einem Rundhorizont malt Goethe hier ein Bild der Gesellschaft, des Geistes, der Kultur, der Politik und der Ökonomie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Begleitet wird Fritz Karl von„Tango de Salón“ mit Tango aus Argentinien, Uruguay, Mexico, Finnland und Russland.
Peter Gillmayr – Violine
Andrej Serkov – Bandoneon
Guntram Zaumer – Gitarre
Roland Wiesinger – Kontrabass
Wieland Nordmeyer – Klavier
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.