„Texte. Preis für junge Literatur“ ist eine Plattform für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren, die Freude daran haben, sich intensiv mit der deutschen Sprache und literarischem Schreiben auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines Schreibwettbewerbs bietet sich die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und sich bei einem Schreib-Mentoring auszuprobieren.
Porträt Moritz Franz Beichl
Moritz Franz Beichl ist Regisseur und Autor. Er nahm bereits früh an Poetry Slams teil und veröffentlichte Kurzgeschichten und Lyrik. In seinem Romandebüt „Die Abschaffung der Wochentage“ erzählt er „schonungslos und zärtlich eine Existenz zwischen Liebeskrankheit, Depression und Lebenshunger“ (Residenz Verlag).
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Schriftsteller Joseph Roth, weltbekannt durch seine literarischen Meisterwerke „Radetzkymarsch“ und „Hiob“, war ein ruheloser Wanderer und Getriebener. Die Erfahrung des Heimatverlustes und das Schicksal der ewigen Wanderschaft, beides zutiefst jüdische Erfahrungen, sind die bestimmenden Motive seines Werkes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die zentralen Fragen des menschlichen Lebens innerhalb der zwölf mitternächtlichen Glockenschläge: Nietzsches „O Mensch! Gib Acht!“ nähert sich in nachtschwarzen Gedanken den Abgründen des Menschseins, den unbewussten Tiefen unserer Gefühle und Affekte und dem bis zur Unerträglichkeit gesteigerten Spannungsfeld von Schmerz und Lust, von Leben und Tod.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihren über 35 Jahren als diplomatische Korrespondentin schrieb sie über die Kuba-Krise, Kennedys Ermordung, reiste mit Richard Nixon nach Moskau, berichtete vor Ort über den Zerfall der Sowjetunion und schloss Freundschaft mit Willy Brandt. Hella Pick ist eine Pionierin für alle weiblichen Journalistinnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anton Tschechow sagte: »Krisen bewältigen kann jeder Idiot. Die wahre Herausforderung ist der Alltag.« Eine Betriebsanleitung dafür liefert das Trio mit Nymphen in Not, einer exzentrischen Lese-Performance und einem hochgradig amüsanten Ausflug in die durchgeknallte Welt der Polly Adler.
Mit Angelika Hager, Sona MacDonald, Petra Morzé
Eintauchen in einen Kosmos des Menschseins, wie Dichter ihn beschreiben und Jugend ihn lebendig und schwungvoll auf die Bühne bringt.
Künstlerische Leitung: Dagmar Leitner
DAS große Festival-Highlight: Die legendäre Lange Nacht der fantastischen Geschichten präsentiert am Freitag, 3. und Samstag, 4. Juni außergewöhnliche Erzählkunstformen! Erleben Sie klassische Erzählkunst, Objekttheater, Beatboxing, Sanddorn Balance, Pantomime und Musik an nur einem Abend auf der Bühne im Schauspielhaus Graz!
Der Trojanische Krieg stellt im Abendland die Urform des Krieges dar. Homer zeigt uns auf unvergleichliche Weise, wie die große Weltgeschichte und die Charaktere einzelner Menschen sich zur Katastrophe vermengen. Lange haben wir den Gedanken, einer könnte für das große Unheil die Verantwortung tragen, beiseite geschoben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von der Verfassungsrichterin Brigitte Bierlein zur Weltraumarchitektin Barbara Imhof, von der Ultratriathlon-Weltmeisterin Alexandra Meixner zur Rapperin Esra Özmen– Anna Badora hat ausführliche Interviews mit dreizehn besonderen Frauen aus Österreich geführt und erzählt nun deren Geschichten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.