Das Buch Gestalterinnen präsentiert neue Forschungen zu Designerinnen, Fotografinnen, Journalistinnen und Sammlerinnen, darunter Emilie Flöge, Madame d’Ora, Berta Pappenheim oder Vally Wieselthier. Sie alle haben neue visuelle Sprachen geschaffen und zu einem kritischen Diskurs über die Emanzipation der Frau beigetragen.
Galafinale
Sie dürfen sehr gespannt darauf sein, wie die jungen Talente ihre Wünsche, Ängste und Erwartungen literarisch verarbeiten.
Mit: Markus Meyer, Dietmar König, Dorothee Hartinger, Cornelius Obonya und Sarah Zaharanski
Moderation: Mercedes Echerer
Musik: Wenzel Beck
Mehr Informationen gibt es unter www.texte.wien
Im noch unveröffentlichten Roman, der im Herbst 2024 erscheinen wird, geht es nun um den Versuch, in Berlin Fuß zu fassen, und die Flucht auf das Land zu der 85-jährigen Mutter des Autors. In der Abgeschiedenheit entstehen Geschichten über das Theater als Ort der herrlichsten Verwirrungen und grotesker Ereignisse – und doch geht es immer auch um die tiefe Zuneigung zwischen Mutter und Sohn.
Andere, die weit weniger Glück hatten, befanden sich in einer Art innerem Exil – sie komponierten unter einer rücksichtslosen Diktatur oder in Konzentrationslagern und Ghettos.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch auf der Flucht und im Exil wird der Briefwechsel intensiver: Ein Viertel der 81 in diesem Band enthaltenen Korrespondenzstücke stammt aus der Zeit nach März 1938. Salten, der erst ein Jahr später nach Zürich ausreisen kann, vernichtete damals einen Großteil seines Briefarchivs. Zweig ließ er wissen: „Ihre Briefe bewahre ich alle“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein alter Bekannter reckt wieder einmal sein hässliches Haupt empor: der Antisemitismus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Glanz seiner heutigen Abwesenheit fällt ganz auf SIE: Marie Weiler
Buch: Agnes Palmisano und Nora Dirisamer, Musik: Adolf Müller, Daniel Fuchsberger und Andreas Teufel
GASTRONOMIE:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eugenie Schwarzwald war eine Pionierin der Mädchenbildung. Sie wurde am 4. Juli 1872 in Galizien geboren.
Nach der italienischen Kapitulation im September 1943 schließt sich Rochlitz den Partisan:innen an. Er flieht 1945 nach Süditalien und emigriert 1947 in die USA.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geboren 1927, ist Erika mit 12 Jahren vor den Nazis nach New York geflohen. Sie wächst in einem Waisenhaus auf, hat Anteil an der Gründung Israels und wird nach dem Studium Psychoanalytikerin; ganz auf sich gestellt, ihre Mutter hat den Krieg nicht überlebt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.