Musikalische Lesung
In Memoriam Arik Brauer singt Timna Brauer seine bekanntesten Lieder aus den Siebzigern und liest aus seinen Memoiren "Die Farben meines Lebens" (Verlag: Amalthea).
Hans Castorp – die Hauptfigur des Romans – übernimmt sofort die Verwaltung des musikalischen Schatzes. Fasziniert von den Möglichkeiten des teuren Gerätes, gibt er sich seinen nächtlichen »Musikorgien« hin. Im sti(eh)lvoll eingerichteten Bureau des Intendanten steht ein identes Grammophon.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Autor variiert gekonnt die Erzählperspektiven und demonstriert an einem einzigen Ort in der Provinz, wie eine zynische Gewaltherrschaft funktioniert, die verbrecherische Energie und ru¨cksichtsloses politisches Kalku¨l vereint. Willku¨r, Ohnmacht und Terror im demokratiebefreiten Staatswesen: im 21. Jahrhundert immer noch hochaktuell.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lesung im Rahmen der Braunauer Frauentage
WARM UP:
Autorin Doris Leeb liest gesellschaftskritische und feministische Dialektpoesie, unter anderem aus Ihrem aktuellen Buch „IAZ OWA".
MAIN ACT:
Mareike Fallwickl – „Die Wut, die bleibt"
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Intim und politisch, nahbar, komisch, denkend und erfinderisch, berührend, traurig und so aufrichtig wie möglich durchstöbern Hosea Ratschiller und sein Vater Klaus, alte und neue Weltbilder nach Spuren des Väterlichen. Dabei geht es oft lustig zu, auch wenn manches schmerzt.
Ein herzliches Plädoyer für das Erzählen, für Friedfertigkeit und allerlei Menschengemachtes mehr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
lebendige Tiere sind sie für ihn, die unter der Obhut des sagenhaften Urfisches Leviathan auf dem Meeresgrund heranwachsen. Dementsprechend groß ist seine Sehnsucht nach dem Meer, der Heimat seiner verehrten Geschöpfe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während gut sechs Jahrzehnten fertigte er kunstvolles Mobiliar und fein gearbeitete Ziergegenstände für den gehobenen Geschmack, auch Geschäfts- und Lokaleinrichtungen – etwa für das Bregenzer Gösserbräu –, die bis heute Bestand haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Jahrbuch des Franz-Michael-Felder-Archivs 2022 ist dem umfangreichen Briefwechsel gewidmet, den der Bregenzer Künstler Rudolf Wacker mit dem Direktor der Wiener Albertina Anton Reichel unterhielt.
Anton Reichel ist für Wacker die wichtigste Bezugsperson in Wien. Der Kunsthistoriker schreibt Aufsätze über Wackers Werk und versucht, Ankäufe durch die Albertina zu ermöglichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1996 erschienen unter dem Titel Die Schwabengängerin erstmals die Lebenserinnerungen der aus Schnifis stammenden Regina Lampert (1854–1942). Es handelt sich dabei um das einzige umfassende Selbstzeugnis eines ehemaligen Schwabenkindes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erdgas erlebte seit den 1970er Jahren eine beachtliche Konjunktur und ist seit Beginn des Ukraine-Krieges in aller Munde. Über die Geschichte des Aufbaus der Erdgasversorgung ist aber kaum etwas bekannt. Dieser Vortrag skizziert die Erdgasgeschichte Österreichs von den ersten Funden im Wiener Umland bis zu den „Russengasverträgen“ und zeigt Vorarlbergs Sonderstellung darin auf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.