Cornelius Fink, ein erfolgloser Songschreiber, überlebt als Einziger den ersten einer Reihe von Anschlägen in Wien. Die österreichischen Attentäter sind keine religiösen oder politischen Fanatiker, ihre Motive sind eigennützig und alltäglich. Als seine Mitbewohnerin stirbt, zieht Cornelius mit deren Tochter Sarah zurück in seine Heimat. Er gewöhnt sich an seine Vatergefühle, sogar der Liebe scheint er dort zu begegnen. Doch das Leben ist kein Film, alles geht schief, und er schlittert immer tiefer in die Thematik dieses Austroterrorismus hinein, dessen Protagonisten er zunächst als Vollidioten betrachtet, denen er letztendlich aber doch ähnlicher ist, als er es wahrhaben will.
Bernhard Moshammer, geboren 1968 in St. Pölten, lebt und arbeitet als Musiker in Wien. Aktuelles Album: Börn & Mika Vember / Fame & Success.
Man könnte meinen, Gerhard Klingenbergs Buch sei eines für Theaternarren oder sogar für Burgtheaternarren. Vor allem aber ist es ein Buch für Büchernarren.
Es enthält alles, was sich ein Leser von einem Buch erhofft: Spannung, Humor, Intelligenz und vieles mehr. Und so ist es ein Buch für Leseratten. Wenn sie das Theater lieben, umso besser! Denn sie werden von den meisten Dingen, die sie da zu lesen bekommen, überrascht sein.
Der Autor Gerhard Klingenberg ist dem Burgtheater eng verbunden. 1929 in Wien geboren, gab er dort mit 17 Jahren sein Debüt als Schauspieler und übernahm von 1971–1976 die Leitung des Hauses. Er ist Träger des Goldenen Ehrenzeichens um die Verdienste der Republik Österreich.
Mit seinem Liebesroman „Das Wetter vor 15 Jahren“ verblüffte und begeisterte Wolf Haas die literarische Welt.
Jetzt schüttelt er die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Privatdetektiv Simon Brenner ist zurück. Und wie! Das Künstlerkollektiv Sofa Surfers präsentiert gemeinsam mit Wolf Haas nach der Lesung von Wolf Haas aus dem neuen Roman eine spezielle Liveshow ihrer Filmmusik zu den bisherigen Romanverfilmungen „Komm, süßer Tod“, „Silentium“ und „Knochenmann“.
Mit seinem neuen Kriminalroman um den originellen Restaurator und Ermittler Willibald Adrian Metzer wechselt Thomas Raab zum Münchner Piper Verlag. Thomas Tebbe, Programmleiter Belletristik: "Wir alle bei Piper freuen uns sehr, dass wir mit Thomas Raab einen ebenso erfolgreichen wie unverwechselbaren Autor für unser Programm gewinnen konnten. Der neue Fall für Willibald Adrian Metzger wird im Herbst 2009 bei uns erscheinen."
Die Lesung findet im Kleinen Saal im Orpheum statt.
„Was gibt es heute zu essen?“
„Menü á la Schwiegermutter: Kalte Schulter mit scharfer Zunge.“
Die Schauspielerin Irene Colin und die Sängerin Elisabeth Ofenböck werfen in Ihrem sehr unterhaltsamen Programm einen Blick auf das Verhältnis zwischen Frau und Mann und den Kampf beider mit der Schwiegermutter. Von Erich Kästner über Karl Farkas bis Trude Marzik und Loriot - keiner kommt an diesem zeitlosen Thema vorbei.
Bela Fischer (Volksoper Wien) begleitet schwungvoll am Klavier.
IRENE COLIN
Engagements: Burgtheater, Theater in der Josefstadt, Ensembletheater, Volkstheater Wien, Wald4tler Hoftheater, Schauspielhaus Frankfurt am Main, Festspiele Reichenau, Melk und Schlossfestspiele Kobersdorf. Zahlreiche Gastspiele mit Literaturprogrammen im In- und Ausland. Film- und Fernsehrollen, u.a.: „Kaisermühlen Blues“, „Dolce Vita“, „Julia - eine ungewöhnliche Frau“, „Balko“, „Soko Donau, „Die Landärztin“, „Familie Sonnenfeld“.
ELISABETH OFENBÖCK
Engagements am Opernhaus Graz, Opernfestspiele St. Margareten, Deutsches Theater München, zahlreiche Tourneen mit Oper, Operette und Konzerten in Deutschland, der Schweiz, Zentralasien und Aserbeidschan. Schlossfestspiele Kobersdorf. Rollen: „Die Zauberflöte“ Papagena, “My Fair Lady“ Elisa, „Hänsel & Gretel“ Gretel, „Die Fledermaus“ Adele. Rollen in Fernsehfilmen und zahlreiche Auftritte im ORF.
Der Eintritt ist frei!
Die Wanderstiefel standen nie weit entfernt, als Ingeborg Gleichauf ihre Heimatkunde schrieb. Sie führt ihre Leser über verschwiegene Wanderpfade zu wunderschönen Aussichten, lässt sich von Heidegger oder Hannah Arendt begleiten, erkundet ein Bergwerk und besucht einen Uhrmacher. Sie erzählt von Schluchsee-Nixen und vom Schwarzwaldmädel, erinnert sich an Metzelsuppe und erkundet, wo die Schwarzwälder Kirschtorte am besten schmeckt. Dieses Buch zeigt, wie weltoffen Gegend und Menschen schon immer waren und sind.
Ingeborg Gleichauf wuchs in Neustadt auf und studierte in Freiburg. Sie schrieb über Hannah Arendt, und ihr Buch über Simone de Beauvoir bekam den Wiener Preis der Jungen Kritiker. Aber immer wieder holt sich der Schwarzwald die wanderlustige Wissenschafterin zurück, die sich mittlerweile von ihren drei erwachsenen Kindern und ihrem Mann auf ihren Touren begleiten lässt.
Mit seinem Liebesroman "Das Wetter vor 15 Jahren" verblüffte und begeisterte Wolf Haas die literarische Welt.
Privatdetektiv Simon Brenner ist zurück. Und wie!
Der Brenner hat endlich einen guten Job gefunden. Und sogar eine Freundin fürs Leben. Denn nirgendwo kommen sich die Menschen näher als auf der Autobahn. Und so haben sich der Brenner und die kleine Helena richtig aneinander gewöhnt, wenn er sie zwischen der Mutter in Wien und dem Vater in Kitzbühel hin- und herchauffiert. Doch die Probleme beginnen nicht mit dem Kind, sondern mit den Eltern. Die Klinik von Helenas Mutter wird von Abtreibungsgegnern sabotiert. Und Helenas Vater, ein Baulöwe, hat sich gerade einen Riesenauftrag gesichert: den Umbau des Wiener Praters zum Vergnügungspark. Unter diesen Vorzeichen muss sich der Brenner nicht wundern, dass schon wieder was passiert…
Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren und mit seinen Krimis um Privatdetektiv Brenner berühmt. Die Romane wurden mit dem Deutschen Krimipreis, dem Burgdorfer Krimipreis und dem Literaturpreis der Stadt Wien ausgezeichnet, in mehrere Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. 2006 erschien der Roman "Das Wetter vor 15 Jahren", der mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Wolf Haas, dessen Bücher eine Gesamtauflage von über einer Million erreichen, lebt als freier Autor in Wien.
Das Künstlerkollektiv Sofa Surfers freut sich auf zwei exklusive Konzerte gemeinsam mit dem Schriftsteller Wolf Haas zur Veröffentlichung des neuen „Brenner“-Romans.
Die Band wird nach der Lesung von Wolf Haas aus dem neuen Roman eine spezielle Liveshow ihrer Filmmusik zu den bisherigen Romanverfilmungen Komm, Süßer Tod, Silentium und Knochenmann performen und mit Szenen der Filme live audiovisuell verschmelzen.
Seit ihrem Erscheinen auf der popkulturellen Bildfläche 1997 gelten die Sofa Surfers als Spezialisten für audiovisuelle Projekte, verfügen sie doch mit dem Filmemacher und Visualisten Timo Novotny einen international anerkannten Profi auf diesem Gebiet als Bandmitglied.So werden Sofa Surfers-Konzerte regelmäßig zu bildgewaltigen Musikereignissen, die das gesamte Sensorium der Besucher anspricht.
Die Band selbst hat sich längst gängigen Szenezwängen entzogen und arbeitet in diversen Projekten (Film, Theater, Performance, Ausstellungen) an diversen Schnittstellen der U-, E-, und Subkultur an einer unverkennbaren Ästhetik des Zusammenspiels.
Ein humorvoller Abend mit viel Augenzwinkern.
Ein Abend für Theaterhungrige und ein Abend für Hungrige, denen Theater schmackhaft gemacht werden soll.
Wer bis dahin nicht in einem Theater war, wird Lust darauf bekommen.
Wer bis dahin oft im Theater war, wird doppelt lachen.
Mit ihrem Erstlingswerk entdeckt Ulrike Beimpold ihre Leidenschaft für die "Schreiberei" und fürs Geschichten erzählen.
Brigitte Neumeister und Wolfgang Böck als kongeniales Duo, dessen Wortwitz, G'spür für die Positionierung einer Pointe und Mut, die Dinge beim rechten Namen zu nennen, schlagende Argumente dafür sind,
Die verbotenste Zeitschrift Deutschlands feiert Geburtstag und zwar Österreich-exclusiv im Gemeindebautheater! Jede zehnte TITANIC-Ausgabe ist indiziert, der 30jährige Pointenterror des legendären Satiremagazins kostete Unsummen an Schmerzensgeld und beendete zahllose Karrieren. Kommen Sie, so lange es noch legal ist! Sehen, hören und erleben Sie prominente Politiker am TITANIC-Partytelefon, Schmiergeldaktionen mit Fifa- und Partei-Funktionären! Beobachten Sie aus sicherer Entfernung die drei Ex-Chefs des Blattes mit ihrem brandneuen Jubiläumsprogramm und einer hochkomplexen PowerPointenPräsentation. Genießen Sie unverschämte, abstoßende Polit-Aktionen, charmante Pöbeleien, feigen Telefonterror, vollständige Gedichte und halblustige Witze. Ein Lachereignis der verschärften Exzellenzklasse aus Deutschland für die Afficonados exzellenter Polit-Anarcho-Satire!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.