Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Mag. Andreas Kroh.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Franz Brandstätter.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Franz Brandstätter.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Andrea Kourgli.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Mag. Karl Edlinger.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Uwe Kolitsch.
Was vielen BesucherInnen des Naturhistorischen Museums verborgen bleibt, ist die Arbeit in den wissenschaftlichen Abteilungen, die allen gezeigten Ausstellungen und auch der permanenten Schausammlung zugrunde liegt. Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft - bei "Science Goes Public" - Einblicke in die Welt der Wissenschaft! Mit Dr. Verena Stagl.
William Kentridge: Fünf Themen wurde vom San Francisco Museum of Modern Art und vom Norton Museum of Art realisiert.
Erstmals stehen dabei auch die monumentalen Papierarbeiten im Blickpunkt. Sie repräsentieren einerseits Hauptthemen seiner künstlerischen Entwicklung, besitzen andererseits aufgrund ihrer spezifischen Materialität und haptischen Qualität eine ganz individuelle Intensität und Aussagekraft.
Die Präsentation der kostbaren Blätter der Grafischen Sammlung der Albertina zusammen mit den bedeutenden Leihgaben aus europäischen und amerikanischen Museen sowie Privatbesitz ermöglicht erstmals einen derart umfassenden Einblick in das Schaffen des großen Florentiners. Der Fokus liegt auf den figürlichen Zeichnungen Michelangelos, der mit seiner vielseitigen Meisterschaft in Zeichnung, Malerei, Architektur und Skulptur als Genie der Umbruchszeit präsentiert wird.
Die Ausstellung spannt den Bogen von den Jugendwerken, über die Entwürfe zur Schlacht von Cascina, den weltberühmten Fresken der Sixtinischen Kapelle, bis hin zu den raffinierten Geschenkblättern für Tommaso de' Cavalieri und den späten Kreuzigungsszenen des fast 80-jährigen Künstlers. Zugleich liefert die Schau neue Ansätze zur Datierung einzelner seiner Werke.
Die Projektion der monumentalen Deckenfresken, die Einbeziehung von Gipsabgüssen seiner Skulpturen sowie Gemälden anderer Künstler nach Entwürfen des Meisters veranschaulichen die Dimensionen und Wirkkraft seiner Kunst. Durch die Dokumentation der Zeitgeschichte und seines Umfelds werden neue Wege in der didaktischen Präsentation beschritten.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.