Die Palette der Fotografien reicht von Naturfotografie, Porträts, Architektur, Aktbildern und Stimmungsdarstellungen bis hin zu experimentellen fotografisch-künstlerischen Arbeiten. Die Ausstellung wird sich auch mit dem burgenländischen Jahresschwerpunkt „Baukultur“ auseinandersetzen.
Kurator: OAR Albert Kriegler
Der Eintritt ist frei!
Dies wurde ihr beim Internationalen Cartoonwettbewerb in Aachen 2013 auf dem Siegerpodest bestätigt. La Razzia zeigt in ihrer Ausstellung „Trotzphase“ einen Querschnitt ihrer humoristischen Arbeiten. Die Bandbreite erstreckt sich vom gezeichneten Witz über Trickfilm bis hin zum musealen Objekt.
Eine eindeutige Definition von Baukultur ist nahezu unmöglich. Baukultur vereint viele Aspekte unseres Zusammenlebens: Wie gehen wir miteinander um, wie mit unserem Siedlungsraum, unserem Naturraum, mit unserem kulturellen Erbe. Baukultur umfasst mehr als nur das einzelne Gebäude. Die Entstehung von Baukultur ist ein Prozess, an dem nicht nur Fachleute des Planens und Bauens beteiligt sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Burgenland pflegt seit Jahren eine lebendige Kulturpartnerschaft mit Bayreuth, die durch gegenseitige Ausstellungen gekennzeichnet ist. So ist es naheliegend, die Arbeiten des Graphikers und Malers Caspar Walter Rauh (1912-1983) in der Landesgalerie zu präsentieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Darstellungen des in der Genesis beschriebenen irdischen Paradieses gehören spätestens seit dem Mittelalter zu den bevorzugten Themen in der Kunst des Abendlandes. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den christlichen Vorstellungen vom Paradies setzt sich bis heute fort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Stück Treibholz wird zu einem Flugzeug, ein alter Türstock zu einem Vogel oder ein Sensenblatt zu einem Traumfänger. Die Objekte, Assemblagen, Reliefs und Rauminstallationen von Rasp und Muhr bestehen aus Fundstücken und Materialien verschiedenster Art, die in der Natur, auf Schuttplätzen oder bei Altwarenhändlern entsorgt wurden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Agnes Essl hat sich in ihrer über 40-jährigen Tätigkeit als Sammlerin zeitgenössischer Kunst auch besonders der Förderung von Künstlerinnen verschrieben. Das Essl Museum möchte mit der Ausstellung "die andere sicht" diesen Bereich der Sammlung fokussiert präsentieren und dabei den Blick von Künstlerinnen auf die Welt und das Ich zeigen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Sammler zeigt jene Künstlerinnen und Künstler, die für ihn ihre Spuren deutlich in der österreichischen, aber auch der internationalen Kunstwelt hinterlassen und das weltweite Kunstgeschehen beeinflusst haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Wohl kein anderes literarisches Werk hat die Stimmung der damaligen Zeit sowie die Unmenschlichkeit und Absurdität des Krieges so komprimiert und präzise eingefangen wie „Die letzten Tage der Menschheit“ (1915 – 1922) von Karl Kraus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rudi Hurzlmeier ist deutscher Cartoonist, Maler und Autor der älteren Generation. Er zeichnete Comic-Strips für Magazine. Als Illustrator veröffentlichte er rund 50 Bücher und Kataloge. Seit den 1990iger Jahren trat er auch als Maler in Erscheinung, was Lob der Kunstkritik hervorrief.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.