Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Kreativatelier für
Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren
Kosten: 4 Euro/Erwachsene plus Eintritt, gratis für Kinder
Dauer: 1½ Stunden
In der Ausstellung „Mittelalter am Bodensee“ werden diese und andere Fragen anhand archäologischer Funde beantwortet. Das Alltagsleben der einfachen Leute jenseits von Ritter- und Burgenromantik wird in den Mittelpunkt gestellt.
Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Kreativatelier für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren
Kosten: 4 Euro/Erwachsene plus Eintritt, gratis für Kinder
Generationentour – Ausstellungsbesuch und Kreativatelier
Kosten: 4 Euro/Erwachsene plus Eintritt, gratis für Kinder
Dauer: 1½ Stunden
Dauer: 1 Stunde
Eintritt: 7 Euro zzgl Eintritt
Dadurch wirken die Fotografien wie historische Fundstücke und künden von der Auslöschung des Menschen ebenso wie von der Tilgung von Erinnerung. Zink reflektiert den Wandel vom Tatort zur Gedenkstätte und betreibt damit eine vielschichtige, kontextualisierte Spurensuche.
Dauer: 1 Stunde
Archäologische Fachstellen und Museen rund um den Bodensee haben sich zusammengeschlossen, um im Rahmen einer Wanderausstellung Einblicke in das mittelalterliche Leben (ca. 1000 bis 1500 n. Chr.) im Bodenseeraum zu bieten.
Dauer: 1 Stunde
Archäologische Fachstellen und Museen rund um den Bodensee haben sich zusammengeschlossen, um im Rahmen einer Wanderausstellung Einblicke in das mittelalterliche Leben (ca. 1000 bis 1500 n. Chr.) im Bodenseeraum zu bieten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mobile Sitzgelegenheiten und akustische Audioverstärker sind (auf Voranmeldung) bei Bedarf vorhanden.
Dauer: 1.5 Stunden
Die Führung ist frei für Vereinsmitglieder und Inhaber*innen des Kulturpass „Hunger auf Kunst und Kultur“.
In begehbaren Bild- und Wissensräumen nähern sich Besucherinnen und Besucher sinnlichen, ästhetischen, kultur- und naturwissenschaftlichen sowie politischen Positionen im Umgang mit Essen. In vier Kapitel zeigt die Ausstellung ein umfassendes Bild des aktuellen Systems der Nahrungsmittelproduktion.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Antike Kostproben aus des Römers Küche
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.