Die Besucher*innen treffen auf Mammutjäger, bronzezeitliche Handwerker, Kelten und mittelalterliche Krieger.
Dauer: An beiden Tagen jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr.
Kosten pro Person: € 3,-
Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag finden Führungen durch die Ausstellung statt.
Jeweils um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Kosten: € 4,- pro Person. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag finden Führungen durch die Ausstellung statt.
Jeweils um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr - Dauer 1 Stunde
Kosten: € 4,- pro Person. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Die Highlights aus dem Sammlungsbereich Urgeschichte und Historische Archäologie der Landessammlungen Niederösterreich werden präsentiert, der spannende Objekte aus der Kulturgeschichte Niederösterreichs von der Eiszeit bis in das Mittelalter umfasst.
Es zeigt sich: Wissenschaft und Kunst haben mehr gemein, als es auf den ersten Blick vermuten lässt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dank moderner archäologischer Forschung kann ein detailreiches Bild der Lebensumstände der Kelten gezeichnet werden: Erleben Sie wie nie zuvor, wie sich das Leben der Menschen, die vor mehr als 80 Generationen Niederösterreich bevölkerten, gestaltet hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diesen eigentlich abstrakten Raumkonstruktionen existieren und agieren detailgetreu gemalte Figuren. Präzise gesetzte Kontrastierungen ergeben Spannungsfelder zwischen real und surreal, zwischen abstrakt und figurativ, Dynamik und Ruhe oder Melancholie und Humor. Die Figuren scheinen aus den Bildern und damit auch aus der Zeit zu fallen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit ihren „live prints“ etwa generiert sie Aufnahmen vergangener Momente. Spuren von Erde oder Pflanzensäften auf dem Papier sind stille Zeugen des Ortes und verschwimmen mit dessen Bild.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seinen Malereien, aber vor allem in seinen Grafiken ist ein expressiver Duktus zu spüren, die Farbgebung weist starke, präzise gesetzte Kontraste auf. Gmeiners Werke sind geprägt von durchdachten Kompositionen, die auf Vorlieben des Künstlers für Meister der Moderne wie Matisse, Morandi oder Picasso schließen lassen.
In der galeriekrems
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.