Bei einem dialogischen Rundgang werfen Sie einen Blick auf knapp 1.000 Jahre steirische Geschichte – immer begleitet von sogenannten Mitspieler*innen, die stellvertretend für unterschiedliche Gesellschaftsgruppen im Laufe der Jahrhunderte stehen. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf den soziokulturellen Aspekten.
Bibliothek und Museum sind ab 10:30 Uhr geöffnet.
*Aktion nur am 14. Mai 2023 gültig. Keine Barablöse möglich. Nicht mit anderen Aktionen, Partner-Cards oder Ermäßigungen kombinierbar. Porto, Blumenschmuck & Bücher sind von der Aktion ausgenommen.
Eine repräsentative Auswahl an Zeichnungen und Gemälden bietet Einblicke in die Hintergründe jener Werkserien Nikola Irmers, die sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Natur und naturhistorische Sammlungen beschäftigen. Die ausgestellten Werke sind Leihgaben der Künstlerin und zeigen Ausschnitte aus zoologischen Sammlungen und deren Depots.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die bisher eingeladenen KünstlerInnen und Künstler überraschten immer wieder aufs Neue – mit ihren unglaublich vielschichtigen und komplexen künstlerischen Lösungen in ihren Bezügen zum Stift Admont als Ort des Geistigen, als Ort der so vielfältigen Sammlungen; zur Bibliothek, den Archiven und des fast 950-jährigen kulturellen Gedächtnisses. 2022 wurde dieser Raum von Heribert Friedl gestaltet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die heurige Neupräsentation im Museum für Gegenwartskunst bringt das künstlerische Werk von Hannes Schwarz in einen Dialog mit seinen erst jüngst entdeckten Aufzeichnungen und Notizen. Unter dem Titel „Man sieht nur, was man denkt“ wurden diese 2021 von der Tochter des Künstlers anlässlich des 95. Geburtstages des Künstlers in Form eines Buches publiziert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die innere Leitung des Nonnenklosters oblag einer magistra. Nicht nur sie, sondern alle Nonnen zeichneten sich durch hohe Bildung, vorbildliche Frömmigkeit und literarische Tätigkeit aus, wie die zahlreichen Quellen belegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nichts für Ungut
Sichtbarkeit, Wert und Identität
Quantitative Werte sind angesichts der oft unschlüssigen Beziehung zwischen Preis und Wert nur selten zu erfassen.
Bei einer Gruppenausstellung anstelle einer Einzelausstellung würden wir uns nicht unbedingt fragen, weshalb die Gesellschaft einige Kunstwerke mehr im Sinne von höheren Preisen (wert-) schätzt als andere.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während der Umbauphase bleibt das KUNST HAUS WIEN mit dem Outreach-Projekt „CLOSE(D)“ im öffentlichen Raum präsent. Auch der Vorbereitungsprozess für die Wiener Klima Biennale 2024 ist in vollem Gange – gesetzt wird hier u.a. auf Inklusion und multiperspektivisches Arbeiten.
KLIMA-FIT IN DIE ZUKUNFT: Geothermische Sanierung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf einem Rundgang durch die Ambraser Sammlungen gehen Sie dieser Frage auf den Grund. Erfahrt außerdem auch mehr über einstige einflussreiche Netzwerkerinnen und Regentinnen, welche sich aus den vorgeschriebenen Rollen ihres Geschlechtes und Standes befreien konnten.
Führungspreis: € 5,-- exkl. Eintritt
Dauer: 60 Min.
Lassen Sie sich überraschen, was das 16. Jahrhundert mit uns im Hier und Jetzt alles zu tun hat!
Führungspreis € 49,-- inkl. Eintritt
Dauer: 60 Minuten
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.