Günter Brus beginnt seinen Wiener Spaziergang am 6. Juli 1965 auf dem Heldenplatz als bewegliches Mahnmal – als ein Untoter, der mit diesem Auftritt gegen das autoritäre Klima der Zeit protestiert. Schon nach kurzer Zeit wird er festgenommen und wegen Störung der öffentlichen Ordnung mit einer Geldstrafe belegt. Die Festnahme spiegelt die konservative Grundstimmung Nachkriegsösterreichs.
Das Programm:
Hochspannungsvorführungen (ab 7 Jahren)
11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr
Karten nach Verfügbarkeit beim Infopult in der Eingangshalle erhältlich.
Führung „Energie – Von der Muskelkraft zum Kraftwerk“
12:30 und 14:30 Uhr
Karten nach Verfügbarkeit beim Infopult in der Eingangshalle erhältlich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In diser Führung entdecken Sie echte Öfen, Eiskästen und Lampen aus einer Zeit, als die Großeltern und Urgroßeltern noch Kinder waren.
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren
Bitte beachten Sie die Altersangaben! Kinder unter 8 Jahren dürfen nur mit einer erwachsenen Begleitperson teilnehmen.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50
Marie Curie, Ada Lovelace, Margarete Schütte-Lihotzky – sie und viele andere Frauen haben bahnbrechende Pionierarbeit geleistet und durch ihre Arbeit, ihr Wissen und ihre Kreativität viel zur Technikgeschichte beigetragen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Technische Museum spricht die Rolle von Musik im Spiel der Liebe an und begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu bekannten und unbekannten Exponaten – stets unter einem ungewöhnlichen, „liebevollen“ Blickwinkel.
Dabei wird auch das Geheimnis um den „Heiratsvermittler“ gelüftet, ein Objekt, das Pärchen zusammengebracht hat.
Dauer: 45min
Gruppengröße: 25
Erwachsene € 4,50
Von satellitengestützter Bestandsaufnahme der Umgebung von Wien bis zu Klimabotschaften vom kolumbianischen Rio Atrato, von innovativen Mobilitätskonzepten bis zur Klimapsychologie und Fragen der Klimagerechtigkeit: Um der Vielschichtigkeit des Themas zu entsprechen, setzt die Ausstellung auf den Wechsel von Perspektiven, zwischen individuell und strukturell, zwischen lokal und global.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besucher_innen erfahren hier, an welchen Innovationen aktuell gearbeitet wird und welche neuen Ideen derzeit in Österreich entwickelt werden und erhalten exklusive Previews zu ersten Prototypen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Sonderführung durch die Ausstellung gibt einzigartige Einsichten in die Welt des Underground-Comics und zeigt die Parallelen zwischen der Psychoanalyse und den Erzähltechniken in Comics auf.
Dauer: 1 Stunde
Die Recherche zur Ausstellung förderte dabei ein ambivalentes, oft utopisches und mitunter risikoreiches Spektrum zutage: Es reicht von den Barrikadenkämpfen während der Julirevolution 1830 in Paris bis zum Körpereinsatz der Protestierenden in den zahlreichen Protestcamps, die sich heute in fast allen Regionen der Erde finden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Samstags um 15 Uhr und sonntags um 11 Uhr besteht die Möglichkeit an einer kostenlosen Führung durch die laufende Ausstellung im HDA teilzunehmen. Dazu ist keine Anmeldung erforderlich.
Gerne werden auch Schulklassen nach Anmeldung kostenlos durch die Ausstellung geführt.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.