Mit ihrem einzigartigen Profil zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen auch 2011 wieder spektakuläre Ausstellungen und begeistert ein großes Publikum. Die nahe Umgebung vom Schloss ist mit dem modernisierten, prächtigen historischen Kaisergarten und der neuen Brückenskulptur von Tobias Rehberger eine sehenswerte Attraktion.
Roy Lichtenstein. posters and more
Informationen
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen
Tel. (+49-208) 41 2 49-28, -11
Di–So 11–18 Uhr, Mo geschl. (außer Ostermontag) [email protected]
Seither begeisterten sie hunderttausende Besucher in São Paulo, Rio de Janeiro, Berlin und zuletzt in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im „Infopoint Museen & Schlösser in Bayern“.
Welche Ausstellung sollte man nicht verpassen? Wann genau und vor allem wie lange ist das Haus geöffnet? Gibt es Führungen für Familien?
Informationen
Infopoint Museen & Schlösser in Bayern
und Münchner Kaiserburg
Alter Hof 1, D-80331 München
Tel. (+49-89) 21 01 40-50
Mo–Sa 10–18 Uhr, So und Fei geschlossen
Multimediapräsentation jeweils zur vollen und halben Stunde • Eintritt frei
www.infopoint-museen-bayern.de
Das Münchner Museumsportal:
www.museen-in-muenchen.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Interessante Exponate, eine aufschlussreiche Führung, ein perfekt hergerichteter Kulturbetrieb und Kunstgenuss pur: Der Besuch eines Museums muss kundenfreundlich sein und die Ausstellungsstücke optimal präsentieren. Damit genau all das reibungslos „über die Bühne geht“, müssen vor und hinter den Kulissen zahlreiche Fäden gezogen werden. Kurt Strube, geschäftsführender Gesellschafter der WWS-Strube GmbH, weiß, worauf es ankommt.
Herr Strube, was bedeutet Kunst für Sie?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im schönen Moseltal gelegen, zieht Trier mit seiner reichen Stadtgeschichte seit der Antike und seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten Besucher aus der ganzen Welt an. Durch ganze acht UNESCO-Weltkulturerbestätten wird die bewegte Geschichte der ältesten Stadt Deutschlands lebendig und greifbar.
In diesem Jahr bietet Trier neben seinen touristischen Highlights wie Porta Nigra, Amphitheater und Konstantinbasilika auch ein herausragendes Kulturereignis, das eine Reise lohnt: die große Sonde
Informationen
ARMUT – Perspektiven in Kunst und Gesellschaft
10. April bis 31. Juli 2011
Buchung von Führungen:
Tourist-Information Trier
Tel. (+49-651) 97 80 80
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Simeonstraße 60 (neben der Porta Nigra),
D-54290 Trier
Tel. (+49-651) 718 14 59
Di–So 10–18 Uhr
Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1, D-54290 Trier
Tel. (+49-651) 97 7 40
Di–So 10–17 Uhr
www.landesmuseum-trier.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der radikale Autodidakt Gaston Chaissac – Maler, Poet und unbestechlicher Künstler – steht im Zentrum der neuen Ausstellungsproduktionen des museums gugging.
Der französische Maler, leidenschaftliche Briefeschreiber und radikale Autodidakt Gaston Chaissac (1910–1964) griff auf alltägliche Objekte zurück, malte auf allen erdenklichen Trägern wie Leinwand
Informationen
museum gugging
Am Campus 2, A-3400 Maria Gugging
Tel. (+43-22 43) 87 0 87
Sommerzeit: Di–So 10–18 Uhr
Winterzeit: Di–So 10–17 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Stadt Bad Ischl feiert das Jubiläum „50 Jahre Operettenfestspiele in Bad Ischl“ auch mit einer Sonderausstellung zum Thema Operette im Museum der Stadt Bad Ischl und in der Trinkhalle.
Komm in den kleinen Pavillon …
Informationen
Museum der Stadt Bad Ischl
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl
Tel. (+43-61 32) 25 4 76
Fr–So 10–17 Uhr, Mi 14–19 Uhr
Juli und August: Do–So 10–17 Uhr, Mi 14–19 Uhr
[email protected] • www.stadtmuseum.at
Trinkhalle
Auböckplatz 5, A-4820 Bad Ischl
Mo–Sa 9–18 Uhr, So 10–18 Uhr
www.badischl.at
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Kunstprojekt anlässlich des kulturellen Themenschwerpunkts „Luther – der Aufbruch“ 2010/11 in der Thüringer Landeshauptstadt.
Die Wendung „Rom sehen und sterben“ ist ein sogenanntes geflügeltes Wort, das als Ausdruck starker Begeisterung gilt.
Informationen
Kunsthalle Erfurt,
Haus zum Roten Ochsen
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt
Tel. (+49-361) 655 56 60
Di–So und Fei 11–18 Uhr, Do 11–22 Uhr
www.kunsthalle-erfurt.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sieben Weltwunder kannte die Antike. Mehr als 900 Welterbestätten zählt die UNESCO heute: Meisterwerke der Baukunst des Menschen und gewaltige Monumente der Natur. Magische Orte bringt zum ersten Mal die Wunder der Natur und Kultur in einer einzigen Ausstellung als gleichermaßen bedeutende Schöpfungen unseres Planeten zusammen.
Spektakuläre Fotografien, erstaunliche erdgeschichtliche Objekte und beeindruckende Kunstwerke führen uns durch Wüsten und Gebirge, durch Urwälder und verwunschene Gärten, in Tempel und Paläste.
Informationen
Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11, D-46047 Oberhausen
Tel. (+49-208) 850 37 30
Di–So und Fei 10–18 Uhr
NRW-Ferien: alle Wochentage geöffnet
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spannende Geschichte(n) erleben im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau.
Eine geheimnisvolle Dame aus der Vergangenheit lockt jedes Jahr Tausende Besucher in den Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Die „Fürstin von Reinheim“ wurde bereits etwa 400 v. Chr.
Informationen
Europäischer Kulturpark/Parc Archéologique Européen Bliesbruck-Reinheim
Robert-Schuman-Straße 2,
D-66453 Gersheim-Reinheim
Tel. (+49-68 43) 90 02 11
13. März bis 30. Oktober täglich 10–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.