Getarnt unter der charakteristischen Niedlichkeit seiner flächigen, farbenfrohen Animationen, bieten die Kurzfilme eine Mischung aus witzigen und beunruhigenden Einsichten und spiegeln dadurch die Komplexität unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert wider.
In ihrer zweiten Heimat Japan reüssierte sie darüber hinaus als Universitätsprofessorin und Gründerin eines eigenen Designinstituts.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Damit setzt das MAK ein sichtbares Signal für Akzeptanz, Toleranz und Offenheit gegenüber Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten.
Kurator:
Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung
MAK Plakat Forum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Konzept des Objet trouvé, des gefundenen Objekts, nahm er dabei in sein avantgardistisches Formenrepertoire auf. Erstmals präsentiert wird das Werk der Bildhauerin und Textilkünstlerin Mara Uckunowa (1895–1987), die Auböck am Bauhaus in Weimar kennenlernte und heiratete.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während in der digitalen Animation Terminal Beach ein mit Fell überzogener Roboterarm den letzten Baum auf der Erde fällt, erweitern im Realraum 3D-gedruckte Skulpturen aus digitalen Zwillingen unterschiedlicher musealer Objekte die Szenografie, die als enigmatische Kreaturen eine überflutete Landschaft bevölkern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach ihrer Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule beim Reformator der Jugendkunst Franz Čižek arbeitete Ullmann zunächst als Kunstgewerblerin und Werbegrafikerin. Kristalline Formen und Kurvenlinien charakterisieren ihr von vielen Lebensstationen – u.a. in Berlin, Münster, Zürich und zuletzt Konstanz – geprägtes Schaffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Plakate können zum Teil im MAK Design Shop erworben werden.
Kurator:
Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung
MAK Plakat Forum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihre durch die Sammlung inspirierten Ideen und kritischen Zugänge finden Ausdruck in verschiedensten Medien: in Zeichnungen, Keramiken, Textilarbeiten, Videos oder Musikkompositionen. Darin bilden sich Themen wie Erinnerung, Technologiewandel, Geschlechterrollen und grundlegende gesellschaftliche Veränderungen ab.
Mit Arbeiten von
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kunstvermittlerin Ina Müller-Degener verfolgt Leben und Werk eines Weltstars, der sich zeitlebens immer wieder neu erfunden hat.
Preis: € 8,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 5,–
Dauer: 1 Stunde
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Das Ziel ist, durch gemeinsame kulturelle und kreative Aktivitäten mit den Bewohner*innen die abgelegenen Gebiete aufzuwerten und zu zeitgemäßen, lebenswerten Orte zu entwickeln.
Im Fokus der gemeinsamen Arbeit steht die Lebensqualität öffentlicher Räume. Partizipatives Design wird als Werkzeug eingesetzt, um Prozesse und Innovationen zu ermöglichen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.