PROGRAMM
BEGRÜSSUNG:
kärnten.museum
Mag. Martin Stermitz
Abteilungsleitung Landesgeschichte, Mittelalterliche und Neuzeitliche Numismatik
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Prodekan und Univ. Prof. Dr. Alexandra Schwell, Institutsvorständin (Institut für Kulturanalyse)
BEITRAG DES AUSSTELLUNGSTEAMS:
Die beliebte Philatelietag-Serie der Österreichische Post AG, Abteilung Philatelie führt 2024 in die Kärntner Museen.
Von 10 bis 14 Uhr ist ein Team der Österreichische Post AG – Philatelie mit einer großen Auswahl an Sondermarken und philatelistischen Produkten vor Ort.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintrittspreis + Führung | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Mittelpunkt stehen zahlreiche Verwendungen sowie die Bedeutung von räumlichen Infrastrukturen für soziale, kulturelle und politische Initiativen. Zugleich liefert sie Bausteine zur Geschichte sozialer und gegenkultureller Bewegungen in Kärnten/Koroška.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dies haben Abt Gerhard und das Kapitel zum Anlass genommen eine architektonische Gesamtvision zur Neugestaltung des südlichen Bereichs des Stiftsareals zu entwickeln. Den dafür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb konnten HOFRICHTER-RITTER Architekten ZT GmbH aus Graz für sich entscheiden.
Das Besucherzentrum / die neue Pforte
zum Benediktinerstift Admont
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam beschließen Sie den Abend mit einer kleinen Reflektion, indem Sie mit frischer Perspektive auf das Werk blicken.
Bitte kommen Sie in gemütlicher Kleidung und bringen Sie eine Unterlage (Yogamatte) und eine warme Decke mit.
Dauer: 1 Stunde
Preis: € 35,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 30,–
Kunstvermittlerin Anna Topsever lenkt Ihren Blick auf Künstlervereinigungen und Einzelgänger, unglücklich Verliebte und Ehemänner, auf dominante Machos und empfindsame Softies.
Preis: € 8,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 5,–
Dauer: 1 Stunde
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Kunstvermittlerin Anna Topsever widmet sich Werken von Francis Bacon, Keith Haring, David Hockney, Anselm Kiefer, Paul Klee und Robert Rauschenberg und setzt diese in ein neues, queeres Licht.
Preis: € 8,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 5,–
Dauer: 1 Stunde
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Was verraten ikonische Werke von Lucio Fontana, Yves Klein und Anthony Gormley über die Welt? Warum halten sie viele für kraftvoll und dringlich, andere für befremdlich und zu radikal? Ein Blitz-Parcours rund um das, was Kunst und Menschen zusammenhält.
Kostenlos!
Dauer: 30 Min.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl - Zählerkarten
Bei Schönwetter gibt es Drinks & Snacks und DJ-Sounds oder Live-Konzerte in der Kunstoase gleich neben der Staatsoper. WE♥️YOU!
PROGRAMM
18:00 | Freier Eintritt , Führungen & Offenes Atelier im Museum
18:00 | DJ/Band und Drinks & Snacks im Skulpturengarten (nur bei Schönwetter)
21:30 Uhr | Museum schließt
PARTNER
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.