Das Herzstück des DB Museums bildet eine Schau über die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Über zwei Jahrhunderte Eisenbahngeschichte mit all ihren Beziehungen zu Technik und Wirtschaft werden den Besuchern spannend und zeitgemäß in einer multimedialen Inszenierung präsentiert.
Mit der Eisenbahn-Erlebniswelt ist ein „Museum zum Anfassen“ verwirklicht worden. Auf rund 1000 Quadratmetern können kleine und große Eisenbahnfans ihrer Leidenschaft frönen. Begehbare Tunnel, ein Bobby-Train-Parcours, ein Fahrsimulator und die große Modellbahn sind die wichtigsten Bestandteile dieses lebendigen Museums.
In den beiden Fahrzeughallen sind zwei Dutzend „Legenden der Schienen“ versammelt, vom Nachbau des „Adlers“ über Deutschlands älteste Originallokomotive bis hin zur Rekordlokomotive S 2/6. Höhepunkt ist hier der berühmte Nachbau der Lokomotive „Adler“, Deutschlands erster Dampflokomotive.
Das Angebot der permanenten Ausstellungen wird durch ein vielfältiges Sonderausstellungs- und Veranstaltungsprogramm ergänzt. Ab Juli 2009 läuft die Sonderausstellung Logistik, die den DB-Konzern im Geflecht des globalisierten Warenverkehrs zeigt.
Doch wo findet man allgemeine Informationen zu den Häusern? Orientierung bietet hier eine deutschlandweit einzigartige Institution: der „Infopoint Museen & Schlösser in Bayern“. Vom Infopoint aus ist die multimediale Dauerausstellung zur ersten Residenz der Wittelsbacher in München und zu Kaiser Ludwig dem Bayern im gotischen Gewölbesaal des Alten Hofs zugänglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Verwandelte Götter.
Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden. Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Museo Nacional del Prado, Madrid, 20. Mai bis 27. September 2009, täglich 10–18 Uhr, Donnerstag 10–22 Uhr, Japanisches Palais, Palaisplatz 11.
Carl Gustav Carus. Natur und Idee
Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Staatlichen Museen zu Berlin. 26. Juni bis 20. September 2009, täglich 10–18 Uhr, Semperbau am Zwinger und Residenzschloss Dresden.
Mit Fortuna übers Meer. Sachsen und Dänemark – Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst (1548–1709)
Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Königlich Dänischen Sammlungen, Schloss Rosenborg, 23. August 2009 bis 4. Januar 2010, 10–18 Uhr, dienstags geschlossen, Residenzschloss Dresden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Thema der Sammlung ist das Quadrat in der neueren und zeitgenössischen Kunst. Wechselnde Ausstellungen, ausgehend von den Sammlungsbeständen, und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm machen das einzigartige Profil des Museums aus.
Vom 17. Mai bis 27. September 2009 zeigt das MUSEUM RITTER eine Einzelausstellung mit Werken von François Morellet und würdigt damit einen der bedeutendsten französischen Künstler der Gegenwart. Die Auswahl der Werke fand in enger Abstimmung mit dem Künstler statt und gewährt einen persönlichen Blick auf 60 Jahre geistreich-provokanten Schaffens.
Außerdem ist vom 28. Mai bis 26. Juni 2009 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin eine Auswahl von Werken der Sammlung Marli Hoppe-Ritter unter dem Titel Nicht Ruhe geben, bevor die Erde quadratisch ist zu sehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor etwa 40000 Jahren kam der moderne Mensch, Homo sapiens sapiens, erstmals in das eiszeitliche Europa und verdrängte allmählich den Neandertaler. Das Auftauchen unserer unmittelbaren Vorfahren ist gekennzeichnet durch Innovationen, kulturellen Wandel und Neubeginn. Mit Kunst und Musik werden neue Ausdrucksformen geschaffen; die Verwendung neuer Materialien erlaubt die Entwicklung neuer Jagdtechniken.
Aus dieser Zeit stammen auch die bisher ältesten Belege der Menschheit für figürliche Kunst. So fand man in den Höhlen der Schwäbischen Alb faszinierend realistische Figuren heute längst ausgestorbener Tiere wie Mammut, Höhlenlöwe oder Eiszeitpferd.
Diese und andere spektakuläre Funde aus Baden-Württemberg und ganz Europa werden auf einer Ausstellungsfläche von 2000 Quadratmetern präsentiert. Daneben veranschaulichen Rekonstruktionen, Animationen und Inszenierungen das tägliche Leben der Menschen in einer eiszeitlichen Umwelt. Tauchen Sie ein in diese vergangene Welt, die uns bis heute – wenn auch unbewusst – prägt!
Ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Vorführungen, Lesungen, Aktionen und Kleinkunst ergänzt die vielfältigen Themen der Ausstellung. So bevölkern an den Wochenenden „Steinzeitmenschen“ die Ausstellung und geben Einblick in die Welt von vor 10000 Jahren. Für Kinder- und Jugendgruppen sind spezielle Aktionen und Führungen buchbar.
18. September 2009 bis 10. Januar 2010
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Schau ist nun für mehrere Wochen im Heeresgeschichtlichen Museum zu Gast.
Anhand von Uniformen, Waffen, Plänen, Dokumenten und Fotos wird die wichtige, in Österreich aber weitgehend unbekannte Rolle beleuchtet, die Bulgarien als Verbündeter der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg gespielt hat.
Rund 300 hochkarätige Objekte, darunter kostbarer Schmuck, einzigartige Mosaike und großformatige Bildwerke aus renommierten europäischen und nordafrikanischen Museen, geben Zeugnis von der Kultur und Geschichte Nordafrikas zur Zeit der Vandalenherrschaft.
In einer Zeit des Umbruchs, in der auch die Völkerwanderung das späte Römische Reich erschütterte, zogen die Vandalen von Europa in den Norden Afrikas, wo sie bis 439 nach Christus römische Gebiete eroberten und ein mächtiges Königreich errichteten. Bedeutende Leihgaben aus Tunesien veranschaulichen das Alltagsleben, die von Wohlstand geprägte Villenkultur der Oberschicht sowie die Entwicklung des frühen Christentums mit seinen religiösen Strömungen und dem Bestattungswesen. Atmosphärische Inszenierungen, unter anderem eines frühchristlichen Baptisteriums mit der originalgetreuen Rekonstruktion eines Taufbeckens, eindrucksvolle Modelle von spätantiken Basiliken sowie audiovisuelle Elemente erwecken zusammen mit einem umfangreichen Begleitprogramm die Welt des Vandalenreichs zum Leben.
24. Oktober 2009 bis 21. Februar 2010
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es lohnt sich, Mannheim zu entdecken. Das Motto der Stadt: Alles in nur zehn Minuten erreichen. Zu Fuß sind es vom Hauptbahnhof bis zum Mannheimer Schloss, einem der größten absolutistischen Barockschlösser am Oberrhein, nur wenige Gehminuten. Und auch das Wahrzeichen der Stadt, der Mannheimer Wasserturm, liegt ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs.
Und von Herbst an wird Mannheim einen ganz besonderen Gast beherbergen. Der legendäre König und Feldherr Alexander der Große nimmt vom 3. Oktober 2009 bis 21. Februar 2010 sein Quartier in der Quadratestadt. Seinem Status entsprechend, werden ihm zwei der repräsentativsten Häuser der Stadt geöffnet: das historische Museum Zeughaus und das Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen. Ein Kulturereignis der Extraklasse: Die Geschichtsschau Alexander der Große und die Öffnung der Welt führt einzigartige Kunstwerke aus Europa und Zentralasien zu einem einmaligen Ensemble zusammen.
Alexander der Große und die Öffnung der Welt
Reiss-Engelhorn-Museen
Zeughaus C5, D-68159 Mannheim
Tel. (+49-621) 293 31 50
Di–So und Fei 11–18 Uhr, 24. und 31. Dezember geschlossen , Gruppenführungen auf Anfrage auch Mo
[email protected]
www.alexander-der-grosse-2009.de
Tourist Information Mannheim
Willy-Brandt-Platz 3, D-68161 Mannheim
Tel. (+49-621) 293 87 00
[email protected]
www.tourist-mannheim.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In erster Linie durch das Schiller-Jahr 2009. Mit zahlreichen Events, Ausstellungen, Musik- und Theaterinszenierungen laden Sie die Schiller-Städte Marbach, Lorch, Ludwigsburg, Stuttgart, Mannheim und Munderkingen ein, den 250. Geburtstag des Schwaben Friedrich Schiller zu feiern.
Zehn Jahre alt wird das Projekt Kulturland Baden-Württemberg. Für die Jubiläumsausgabe unserer Broschüre Kulturland Baden-Württemberg – Reisen und Kultur erleben haben wir für Sie besonders attraktive Pakete geschnürt, die kulturelle, touristische und kulinarische Angebote enthalten und kombinieren. Ob Sie sich von Opern- und Theaterfestspielen, von Literatur- oder Musikfestivals faszinieren lassen wollen, ob Sie in die Welt der Museen und Galerien eintauchen oder Geschichte hautnah in den Freilichtmuseen erleben wollen, hier werden Sie fündig. Kultur made in Baden-Württemberg, kombiniert mit Kulinarik-, Wellness- und Natur-Highlights – ein besonderes Erlebnis.
Tourismus-Marketing GmbH
Baden-Württemberg
Esslingerstraße 8,
D-70182 Stuttgart
Prospektservice:
Tel. (+49) 01805 556 690
(14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise eventuell abweichend)
[email protected]
www.kulturland-bw.de
www.kulturgenuss-schwarzwald.de
www.schiller-bw.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.