Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
INBOX_81005

Alexander Archipenko. Erste Ausstellung in Wien

Die Ausstellung mit Werken des weltberühmten, in Kiew geborenen ­Bildhauers zum 20. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine bestätigt seinen Platz in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Künstler revolutionierte traditionelle ­Vorstellungen der ­Plastik, ihrer Formen und ihrer Wirkung im Raum.

Parkring 12, A-1010 Wien

Neue künstlerische Richtungen, die zahlreiche Nachfolger fanden, gehen direkt auf Alexander Archipenko zurück. In der Ausstellung der Galerie P-12 werden ausschließlich Werke von ihm gezeigt, die sich in der Uk­rai­ne erhalten haben und herausragende Beispiele für die klassische Moderne sind.

Informationen

Galerie P-12

Parkring 12/Theodor-Herzl-Platz, A-1010 Wien

Di–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr

www.p-12.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

AugusteRodinDerDenker

MAGISCHE ORTE

MAGISCHE ORTE, die aktuelle Erfolgsausstellung im Gasometer Oberhausen, geht in die Verlängerung: Noch bis 21. Oktober 2012 führen großformatige Bilder, erdgeschichtlich ­außergewöhnliche Fundstücke und Nachbildungen wichtiger Kunstwerke der Menschheits­geschichte zu den großen Natur- und Kulturmonumenten unserer Welt.

Arenastraße 11, D-46047 Oberhausen

Sieben Weltwunder kannte die Antike – mehr als 900 Welterbestätten zählt heute die UNESCO: Meisterwerke der Baukunst des Menschen und gewaltige Monumente der Natur. Magische Orte zeigt zum ersten Mal die Wunder der Natur und Kultur in einer einzigen Ausstellung als gleicher­maßen bedeutende Schöpfungen unseres Planeten.

Informationen

Gasometer Oberhausen

Arenastraße 11, D-46047 Oberhausen

Di–So und Fei 10–Uhr, in den

NRW-Ferien an allen Wochentagen geöffnet

www.gasometer.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Asselijn_869_300oRd

Geheimtipp in Wien

Verborgen hinter der Fassade einer Kunstuniversität, ist die Gemäldegalerie der Akademie der b­ildenden Künste – eine von Wiens drei international bedeutenden Sammlungen alter Gemälde – heute immer noch ein Geheimtipp in der Museumslandschaft der alten Kaiserstadt.

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Die prachtvoll ausgestatteten Sammlungsräume befinden sich inmitten von Künstlerateliers und Klassenräumen im ersten Stock des altehrwürdigen Ringstraßen­palais, das Theophil Hansen 1877 für die Wiener Akademie erbaut hatte. Nach ­einer Verjüngungskur präsentiert sich das Museum heute rundum renoviert und verschönert.

Informationen

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Schillerplatz 3, A-1010 Wien

Tel +43 (0) 1/588 16-2222

Di–So und Fei 10–18 Uhr

www.akademiegalerie.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dix DP Gü 1920

Otto Dix: retrospektiv. Zum 120. Geburtstag

Malerei und Arbeiten auf Papier.

Orangerieplatz 1, D-07548 Gera

Anlässlich des 120. Geburtstags des berühmten Malers Otto Dix, der 1891 in Gera geboren wurde, richtet die Kunstsammlung Gera eine umfassende Ausstellung aus (Eröffnung: 2. Dezember 2011) und würdigt damit das bedeutende Schaffen des großen Künstlersohns der Stadt.

Informationen

Kunstsammlung Gera – Orangerie

Orangerieplatz 1, D-07548 Gera

Tel. +49 (0) 365/838 42 50

Di–So und Fei 11–18 Uhr

www.gera.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

BILD0857

Mittelalterlicher Adventsmarkt

im HGM

Unweit vom Zentrum Wiens trifft man sich vom 2. bis 4. Dezember 2011 bereits zum fünften Mal vor den Toren des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM). Der mittelalterliche Adventsmarkt lockt nicht nur die Szene der Mittelalterfreunde ins Arsenal im 3. Wiener Gemeindebezirk, es sind auch viele Besucher von der angenehmen und freundlichen Stimmung dieses Weihnachtsmarkts begeistert.

Schon beim Anmarsch durch den Schweizer Garten kann man die Gerüche von gebrannten Mandeln, gebackenen Mäusen, der historischen Wanderbäckerei, dem Mokkazelt, von Gewand aus Leder und dem Maronibrater aufnehmen.

Informationen

Heeresgeschichtliches Museum

Militärhistorisches Institut

Arsenal, Objekt 1, A-1030 Wien

Tel. +43 (0) 1/795 61-0

täglich 9–17 Uhr

[email protected]

www.hgm.or.at

oder bei Facebook-Diskussionen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

001_Schalentraeger_1

DOGON – Weltkulturerbe aus Afrika

Rund 250 der schönsten Zeugnisse der jahrhundertealten Traditionen werden in der Ausstellung präsentiert. Beeindruckende Masken, rituelle Holzskulpturen und Schmuckgegenstände aus Metall führen die besondere Ästhetik der Dogon vor Augen und sind ein mehr als würdiger Auftakt für die neue Afrikareihe der Bundeskunsthalle, die mit dieser Ausstellung eröffnet wird.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Vor über 500 Jahren floh das westafrikanische Volk der Dogon in die unzugängliche Felslandschaft der Falaise von Bandiagara. Dort verband es sich mit der alten Tellem-Zivilisation, die seit Jahrhunderten in den Felsen lebte. So entwickelte sich in der spektakulären Landschaft im Osten Malis eine einzigartige Kultur.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel. +49 (0) 228/91 71-0
Di und Mi 10–21 Uhr, Do–So und Fei (auch ­denen, die auf einen Montag fallen) 10–19 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

2_Gundlach

Vanity

Mode/Fotografie aus der Sammlung F. C. Gundlach.

Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Die einzige Konstante der Mode ist ihr stetiger Wandel. Mode ist Ausdruck von Idea­len der Schönheit und von Zeitgeist, expressives Spiel zwischen Zugehörigkeit und Distinktion, Kommunikation und Trend.

Informationen

KUNSTHALLE Wien

Tel +43 (0) 1/521 89 33

täglich 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr

www.kunsthallewien.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jeanne Hebuterne. Selbstbildnis. 1916. Öl

Von Renoir bis Picasso

Künstler der École de Paris. Werke aus der Sammlung des Petit Palais, Genf.

Markt 7, D-07743 Jena

Die Gemälde der Künstler der École de ­Paris gehören heute zu den weltweit am meisten bewunderten Kunstwerken in öffentlichen und privaten Sammlungen. Unzählige Reproduktionen haben viele dieser Bilder und deren Formensprache so fest in unserem Gedächtnis verankert, dass diese als wichtiger Teil des kulturellen Erbes von vielen geschätzt und geachtet werden.

Informationen

Kunstsammlung Jena

Markt 7, D-07743 Jena

Tel.: +49(0)3641/49 82 61

Di, Mi und Fr 10-17 Uhr,Do 15-22 Uhr

Sa und So 11-18 Uhr

www.kunstsammlung.jena.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Herculaneum_Läufer2_Soprintendenza_LuigiSpina

Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv

Sachsen-Anhalt ist das Geburtsland der Antikenrezeption nördlich der Alpen. Hier präsentiert das Landesmuseum für Vorgeschichte die größte und umfassendste Pompeji-Ausstellung der letzten Jahre.

Richard-Wagner-Straße 9, D-06114 Halle/Saale

Am 28. Februar 1766 bestieg Fürst Franz von Anhalt-Dessau den rauchenden Vesuv. Der beeindruckende Vulkan wird später im Dessau-Wörlitzer Gartenreich künstlich nachgebildet. Die antiken Bildwerke, welche die Reisegesellschaft anschließend in Pompeji und Herculaneum besichtigte, inspirierten das Innendekor der Wörlitzer Anlagen – heute UNESCO-Weltkultur­erbe.

Informationen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Straße 9, D-06114 Halle (Saale)

Tel. +49 (0) 345/52 47-363 (Kasse), -361 (Besucherbetreuung)

www.pompeji-ausstellung.de

www.himmelsscheibe.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Adventnachmittag

Vergangenheit und Gegenwart berühren sich

Das lebensspuren.museum Wels widmet dem Ausnahmekünstler Robert Schöller mit der ­Sonderausstellung Robert Schöller – Kinder.Portraits eine beeindruckende Schau.

Pollheimerstrasse 4, A-4600 Wels

Robert Schöller gilt als einer der besten ­österreichischen und international anerkannten Künstler. Seit seiner Jugend hat er sich mit jenen Eigenschaften beschäftigt, die seine Kunstwerke so einzigartig machen.

Informationen

lebensspuren.museum

Pollheimerstraße 4,

A-4600 Wels

Tel. +43 (0) 72 42/70 64

Di–Sa 10–16 Uhr

[email protected]

www.lebensspuren.at

 

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen