Tickets und Infos Galerie.Z “be kind remind”

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen

65. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes

19. Okt. bis 18. Nov. 2011
Eine eindrucksvolle Leistungsschau des St. Pöltner Kunstschaffens wird geboten!

Der Künstlerbund bietet in seiner 65. Jahresausstellung wieder eine eindrucksvolle Leistungsschau des St. Pöltner Kunstschaffens ("bzw. aller Mitglieder, die sich in unserem Künstlerbund zusammen gefunden haben - woher sie auch letztendlich kommen mögen!")

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: 65. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

nannetti.! sternenoffizier

24. Nov. 2011 bis 4. März 2012
Einem Buch unter freiem Himmel gleich, enthüllen die Graffiti von Fernando Oreste NANNETTI (1927-1994) eine verblüffende Welt zwischen Traum und Wirklichkeit, Wissenschaft und Fantasie.

Fernando Oreste Nannetti ist der Verfasser eines Schriftwerkes, das er auf die Fassaden des Ospedale psichiatrico in Volterra (Italien) kratzte, in dem er interniert war. Nannetti sprach mit niemandem, behauptete jedoch, elektromagnetische Wellen zu verspüren, und notierte täglich die Botschaften, die er durch Telepathie empfing.

Details zur Spielstätte:
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Veranstaltungsvorschau: nannetti.! sternenoffizier - museum gugging

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellung Malereien, Emil Morawitzky


Emil Morawitzky: "Malereien"

28. Feb. bis 30. März 2012
Die Ausstellung soll vor allem der Auseinandersetzung mit den Mischtechniken Emil Morawitzkys dienen. Hier hat sich der Maler einer Arbeitweise zugewandt, welche seit dem späteren Mittelalter geläufig war. Es ist die Mischtechnik aus Eitempera und Ölmalerei, die Morawitzky bevorzugt einsetzt, allerdings unter Zuhilfenahme heute gebräuchlicher und technischer Mittel, in dem er sie erweitert und verfeinert. Damit hat der Maler zu seiner ihm ureignen Malweise gefunden.

Emil Morawitzkys Bilder "erzählen" Geheimnisvolles, Rätselhaftes - wie in seinen Radierungen - was den Betrachter zu längerem Verweilen und Schauen verführen soll.
Geöffnet: Mo.-Do. 8-15 Uhr und Fr. 8-12 Uhr sowie bei Veranstaltungen bis 30.03.

Details zur Spielstätte:
Schulstraße 6, A-7540 Güssing

Veranstaltungsvorschau: Emil Morawitzky: "Malereien" - Kulturzentrum Güssing

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Ausstellung Ferdinand ReisingerFoto: Jungweintaufe & Vernissage Ferdinand ReisingerFoto: Jungweintaufe & Vernissage Ferdinand Reisinger


Ausstellung Ferdinand Reisinger - Reifen braucht Zeit

21. Okt. 2011 bis 2. Jan. 2012
Die Ausstellung zeigt Werke des Augustiner Chorherrn Ferdinand Reisinger unter dem Titel "Reifen braucht Zeit" in der Vinothek Stift Klosterneuburg ausgestellt.

Bereits als Stiftsdechant von St. Florian und Universitätsprofessor für Theologie in Linz (bis 2011) galt sein Interesse seit jeher auch der zeitgenössischen Kunst. Er organisierte zahlreiche interessante Ausstellungen im barocken Klosterambiente, bevor er vor ungefähr zehn Jahren begann, seinen eigenen künstlerischen Ausdruck zu suchen.

Details zur Spielstätte:
Rathausplatz 24, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Ausstellung Ferdinand Reisinger - Reifen braucht Zeit - Vinothek Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Salvador Dalí, Rêve causé par le vol d’une abeille autour d’une pomme-grenade, uJoan Miró, Peinture („escargot, femme, fleur, étoile“), 1934, Öl auf Leinwand Mu

Dalí, Magritte, Miró –

Surrealismus in Paris

Von Monet, van Gogh und Cézanne über Picasso, Klee und Léger bis zu Warhol, Lichtenstein und Bacon: Die berühmte Sammlung des Kunsthändlerpaars Ernst und Hildy Beyeler vereint rund 200 herausragende Meisterwerke der Kunst aus dem 20. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt klassische Moderne. Seit 1997 ist die Sammlung in einem einzigartigen, von Stararchitekt Renzo Piano erbauten Museumsgebäude untergebracht.
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Bis 29. Januar 2012 präsentiert die Fondation Beyeler eine große Ausstellung zur Kunst des Surrealismus in Paris, die erste umfassende zu diesem Thema in der Schweiz. Es werden Hauptwerke von Salvador Dalí, René Magritte und Joan Miró wie auch von weiteren maßgeblichen Künstlern dieser Bewegung gezeigt.

Angebot

Spezialangebot zur Surrealismusausstellung

Gemeinsam mit der Fondation Beyeler bietet Basel Tourismus ein attraktives Pauschalangebot zur Sonderausstellung bereits ab 80 Euro an.

Weitere Informationen finden Sie auf

www.basel.com/surrealismus


Informationen

Fondation Beyeler

Baselstraße 101, CH-4125 Riehen/Basel

Tel. +41 (0) 61/645 97 00

täglich 10–18 Uhr, Mi 10–20 Uhr

[email protected]

www.fondationbeyeler.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Detailansicht einer Krippe, die in der Kategorie Künstler eingereicht wurdeReduziert aufs Wesentliche. Die Heilige Familie (Kategorie Künstler)Krippe im Alpenländischen Stil. Eingereicht in der Kategorie Laien


Ausstellung zum „St.-Lukas-Preis“ des Schwäbischen Krippenmuseums Mindelheim

27. Nov. 2011 bis 5. Feb. 2012
In Mindelheim wird zum 9. Mal der St.-Lukas-Preis für zeitgenössische Weihnachtsdarstellungen vergeben. Maria und Josef in einem Stall, das Jesuskind in einer Krippe, daneben Ochs und Esel, ein Engel, der über der Szene schwebt und die Dreikönige, die dem Kind ihre Gaben darbringen – so stellen sich die meisten Menschen Weihnachtskrippen vor. Dass man die Weihnachtsgeschichte aber auch ganz anders darstellen kann, zeigen auch heuer wieder die zahlreichen Arbeiten, die sich um den internationalen St.-Lukas-Preis beworben haben.

Die Tradition in der Advents- und Weihnachtszeit Krippen in Mindelheim aufzustellen, wurde bereits vor 400 Jahren von den Jesuiten begründet. Seither sind sie aus dem Mindelheimer Stadtleben nicht mehr weg zu denken. Um diese Tradition lebendig zu halten, wird alle zwei Jahre der St.-Lukas-Preis vergeben.

Details zur Spielstätte:
Hermelestraße 4, D-87719 Mindelheim

Veranstaltungsvorschau: Ausstellung zum „St.-Lukas-Preis“ des Schwäbischen Krippenmuseums Mindelheim - Schwäbisches Krippenmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rudolf Holtappel, Duisburg-Hamborn, August-Thyssen-Hütte, 1959, SilbergelatineabThomas Kläber, Landleben: Solange wir gebraucht werden, Beyern, 1979, SilbergelaRudolf Holtappel, Oberhausen, Essener-Straße Thomas Kläber, Frankfurt-Oder, Neuberesinchen, 1988

Deutschland, Deutschland

Fotografien aus zwei Ländern von Rudolf Holtappel und Thomas Kläber
Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Mit der Ausstellung Deutschland, Deutschland gibt das Ludwigmuseum Koblenz einen intimen Einblick in das Alltagsleben der BRD und DDR, gesehen von zwei Zeitzeugen, die ihr unmittelbares Umfeld fotografisch dokumentiert haben. Das große Interesse an Menschen, deren Lebensbedingungen und Umfeld zeichnet beide Fotografen aus.

Informationen

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz

Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Tel.: +49 (0) 261-30 40 412

Mo–So 9–18 Uhr

Führungen: Mi 16 Uhr, So und Feiertag 15 Uhr

Gruppen auf Anfrage und nach Voranmeldung, max. 25 Personen

[email protected]

www.ludwigmuseum.org

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fioreschy_16

TRANSFORMATION. Monika Fioreschy. Arbeiten/Works 1969–2011

Die erste große retrospektiv angelegte Ausstellung in einem Museum zeigt das beeindruckende Œuvre der österreichischen Künstlerin Monika Fioreschy (geboren 1947 in Auer, Südtirol) in seiner ganzen Bandbreite.

Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Beginnend mit den frühen Malereien und noch konventionell gewebten Bildteppichen, wird die künstlerische Entwicklung über „Transfusionsbilder“ hin zu den „Sil-Ikonen“ aufgezeigt. Dabei wird die besondere Rolle von Blut, Chlorophyll und Silikon als Werkstoff in den Arbeiten der Künstlerin deutlich.

Informationen

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz

Danziger Freiheit 1, D-56068 Koblenz

Tel.: +49 (0) 261-30 40 412

Mo–So 9–18 Uhr

Führungen: Mi 16 Uhr,So und Feiertag 15 Uhr

Gruppen auf Anfrage und nach Voranmeldung max. 25 Personen

[email protected]

www.ludwigmuseum.org

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Xaver Winterhalter, Königin Victoria, 1859, Öl auf Leinwand, Lent by Her MTageskleid, PlakatmotivHughes‘ Typendrucktelegraf, 1860, Gusseisen, Mahagoni, Messing, Stahl, IsoliermaTeekanne, China, um 1680, Silber, vergoldetes Silber, Schilfrohr (Henkel) © The

Art and Design for All

Das Victoria and Albert Museum
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Das Victoria and Albert Museum in London ist das weltweit führende Museum für Kunst und Design. Die Ausstellung erzählt seine Entstehungsgeschichte und illustriert den Einfluss dieses faszinierenden Museums, das seit dem 19. Jahrhundert eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration, Innovation und des Wissens darstellt.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-0

Di und Mi 10–21 Uhr, Do–So und Fei (auch denen, die auf einen Montag fallen) 10–19 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Moussa Kone, a_priori,Tusche und Aquarell auf Papier, 2010, 31,2 x 25 cmTone Fink, würfelquallig (Seewespe)


“be kind remind”

24. Nov. 2011 bis 7. Jan. 2012
Mit einer Gruppenausstellung beschließt die Galerie.Z das heurige Jahr. Künstler und Künstlerinnen, die in einer Einzelausstellung mit ihren Arbeiten präsentiert wurden, zeigen in „be kind remind“ größtenteils Neues, Unerwartetes und doch Bekanntes aus ihrem Oeuvre.

Mit dem bewusst breit gehaltenen Motto soll einerseits allen Beteiligten die Möglichkeit geboten werden, Exponate aus der aktuellen Schöpfungsphase zu wählen. Andererseits können sich die Besucher die Protagonisten, die sie beim jeweiligen „Soloauftritt“ kennengelernt haben, wieder in Erinnerung rufen.

Details zur Spielstätte:
Landstraße 11, A-6971 Hard

Veranstaltungsvorschau: “be kind remind” - Galerie.Z

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen