Dabei treten sie in einen Dialog über die Herausforderungen zukunftsfähige Habitate zu planen. Bernd Vlay, Präsident Europan Austria und HDA-Leiterin Beate Engelhorn begrüßen, Iris Kaltenegger, Generalsekretärin EUROPAN Austria, führt durch den Abend.
Für diesen Abend werden eigene Drinks kreiert, wobei es auch Bier, Wein und antialkoholische Cocktails geben wird.
DJ Lancachill wird mit Lounge- und später Dancetracks die Menge zum Kochen bringen!
Das HDA-Team freut sich auf Euer Kommen!
Die Recherche zur Ausstellung förderte dabei ein ambivalentes, oft utopisches und mitunter risikoreiches Spektrum zutage: Es reicht von den Barrikadenkämpfen während der Julirevolution 1830 in Paris bis zum Körpereinsatz der Protestierenden in den zahlreichen Protestcamps, die sich heute in fast allen Regionen der Erde finden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Metnitz hat mit dem Totentanz eine Sonderstellung in Österreich und weit darüber hinaus.
Es ist kein weiterer Ort in Europa bekannt, an dem der Totentanz so vielfältig in Erscheinung tritt wie in Metnitz. Ein monumentales mittelalterliches Totentanzfresko, ein Karner mit Freskenkopie, ein Totenschiff sowie moderne Totentanzdarstellungen findet man hier.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf Schloss Ambras lebte eine von ihnen: die Augsburger Kaufmannstochter Philippine Welser. Aber nicht nur sie selbst, sondern auch die Sammlungen ihres Mannes Erzherzog Ferdinand II. geben Zeugnis von der Frauenpower in der Renaissance...
»Frauenpower«: Spezialführung am Weltfrauentag
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im „Gespräch" mit Literat*innen und Philosoph*innen reflektiert Klaus Speidel dabei auch seine eigene Erfahrung mit dem Tod seiner Mutter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Rundgang widmet sich Aspekten dieser Geschichten und auch ihren Interpretationen in Film und Fernsehen – für Spannung ist gesorgt!
Mit Silvia Müllegger
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kosten:
Erwachsene: € 4,- / Person zzgl. Eintritt* (*ausgenommen Jahreskarten-Besitzer_innen)
Zum internationalen Weltfrauentag nehmen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung „Sterblich sein" Werke von weiblichen Kunstschaffenden in den Blick. Die künstlerischen Positionen sind vielfältig – von Malerei über Zeichnung bis zur Fotografie und Konzeptkunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber ist das nicht bei genauerer Betrachtung eigentlich ganz gut so? Wie der Mensch mit der eigenen Sterblichkeit umgeht, kann sich im Laufe eines Lebens ändern. Auch in der künstlerischen Praxis werden unterschiedliche Strategien sichtbar, sind vom Zeitgeist aber auch vom persönlichen Ringen der Künstler*innen mit der Sterblichkeit geprägt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Burgtheater war damals der fahnengeschmückte Hintergrund der faschistischen Masseninszenierung und Hitlers nur wenige Sätze lange Rede:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.