Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Ägypten_AmenophisI_Porträt

Ägyptens Schätze entdecken

Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin
Domplatz, D-67346 Speyer

Mit der Ausstellung Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin präsentiert das Historische Museum der Pfalz Speyer vom 11. März bis 2. September 2012 eine der weltweit bedeutendsten Sammlung altägyptischer Zeugnisse.

Informationen

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Domplatz, D-67346 Speyer

Di–So 10–18 Uhr

Tel. +49 (0) 62 32/13 25-0

Führungen: Tel. +49 (0) 62 32/62 02 22

[email protected]

www.museum.speyer.de
Baselitz

Die Schokoladenseite der Kunst

MUSEUM RITTER zeigt Kunst rund um das Thema Schokolade.

Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

2012 steht ganz im Zeichen der quadratischen Schokolade! Zum 100-jährigen Bestehen der Firma Ritter erlaubt sich das MUSEUM RITTER erstmals eine Abweichung vom gewohnten Kurs des Ausstellungsprogramms und zeigt Kunst rund um das Thema Schokolade. Vom 13. Mai bis 30. September 2012 stellt die Ausstellung ein breites Spektrum unterschiedlicher Werke zum Thema Schokolade vor.

Informationen

MUSEUM RITTER

Sammlung Marli Hoppe-Ritter

Alfred-Ritter-Straße 27,

D-71111 Waldenbuch

Tel. +49 (0) 71 57/53 51 10

Di–So 11–18 Uhr, Mo geschlossen

www.museum-ritter.de

10_El_Greco_Johannes_d._Evang._u._Johannes_d._Taeufer_Prado

El Greco und die Moderne

Das aufsehenerregende Werk El Grecos (1541–1614) wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch das 1910 erschienene Tagebuch Spanische Reise von Julius Meier-Graefe einem breiteren deutschsprachigen Publikum bekannt.
Ehrenhof 4-5, D-40479 Düsseldorf

Obgleich in der kunsthistorischen Literatur das Thema El Greco und die Moderne seit 100 Jahren ein geläufiger Topos ist, war eine Ausstellung zu diesem Thema bislang ein Desiderat.

Informationen

Stiftung Museum Kunstpalast

Ehrenhof 4–5, D-40479 Düsseldorf

Tel. +49 (0) 211/899 02 00

Di, Mi, Fr–So 11–18 Uhr,Do 11–21 Uhr, Mo geschlossen

ACHTUNG: ab sofort jeden Dienstag freier Eintritt in unsere Sammlung!

[email protected]

www.smkp.de
BilderSisi

Sisi – Mode, Mythos, Magie – eine Kaiserin als Botschafterin der Mode

Die Ausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich den modischen Vorlieben von Kaiserin Elisabeth, und dies im Jahr ihres 175. Geburtstags.
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Elisabeth, die Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, prägte maßgeblich die Mode des 19. Jahrhunderts. Ihren Zeitgenossen galt die legendäre – „Sisi“ gerufene – Wittelsbacherin lang als die schönste Frau Europas. Bis in die heutige Zeit reicht der stilbildende Einfluss der modebewussten und alles andere als uneitlen Monarchin.

Informationen

Museum der Stadt Bad Ischl

Tel. +43 (0) 61 32/301-14 oder 25 4 76

Mi 14–19 Uhr, Do–So 10–17 Uhr,

Mo und Di geschlossen

[email protected]

www.stadtmuseum.at

TaimaderaLowRes

Ein Juwel der Münsteraner Kulturlandschaft

Das Museum für Lackkunst zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung von Lackkunst aus Ost- und Südostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus über zwei Jahrtausenden. Die regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen vertiefen Einzelaspekte der traditionellen wie der zeitgenössischen Lackkunst.
Windthorststraße 26, D-48143 Münster

Das Museum zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung von Lackkunst aus Ost- und Südostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus über zwei Jahrtausenden. Die regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen vertiefen Einzelaspekte der traditionellen wie der zeitgenössischen Lackkunst.

Urushi. Japanlack als Werkstoff ­europäischer Künstler

Informationen

Museum für Lackkunst

Eine Einrichtung der BASF Coatings GmbH

Mi–So, sowie Fei 12–18 Uhr, Di 12–20 Uhr

Führungen durch die Sonderausstellung:

Di 17.30 Uhr; Führungen durch die ­Schausammlung Sa 15 Uhr

Mehr Informationen zum Programm auch auf www.facebook.com/Museum.fuer.Lackkunst.

300_WM_Außen_5

Museen der Stadt Dresden – Ein einzigartiges Zusammenspiel

Kunst, Geschichte, Musik, Literatur, Technik und Astronomie.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Die Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung, Wilsdruffer Straße 2, ist das Kunstmuseum der Stadt. Entdecken Sie bei einem Streifzug durch die Dresdner Kunst des letzten Jahrhunderts unter anderem Gemälde von Gotthardt Kuehl, Otto Mueller und Otto Dix sowie Arbeiten von Curt Querner, Willy Wolff und Thomas Scheibitz.

Informationen

Museen der Stadt Dresden

Wilsdruffer Straße 2, D-01067 Dresden

Tel. +49 (0) 351/488 73 01

[email protected]

www.museen-dresden.de

Saarlandmuseum: Ausstellung Roland Fischer – Fotoarbeiten 1984–2012, Zhu Zhu 4145, 2007Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Ausstellung Nicolas Dhervillers – Behind the FutureSanja Iveković, Lady Rosa of Luxembourg, 2001Centre Pompidou Metz

MONO

Eine grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit: Lothringen, Luxemburg und das Saarland bündeln ihre Kräfte – vom 1. Juni bis 9. September 2012.

Das grenzüberschreitende Ausstellungsprojekt MONO stellt ein neuartiges Format vor. Die Museen aus Frankreich, Deutschland und Luxemburg bündeln ihre Kräfte, um Ausstellungen zu einem gemeinsamen Thema zu präsentieren: Monografien zeitgenössischer Künstler.

Information und Buchung:

Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Tel.: +49 (0) 681 / 927 20-0,

[email protected]

www.kultur-saarland.de
106_Zobernig

Sammlung Sigrid und Franz Wojda

Sigrid und Franz Wojda, beide in Kärnten geboren und in Wien sowie im Burgenland ansässig, haben in den vergangenen 40 Jahren gemeinsam eine beachtliche Sammlung zeitgenössischer österreichischer und internationaler Gegenwartskunst aufgebaut, die ­heute wohl zu den bedeutendsten Privatsammlungen dieses Landes zählt.

Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Die aktuelle Ausstellung soll mit 146 Arbeiten von 57 Künstlerinnen und Künstlern den Schwerpunkt der Sammlung, der sich auf reduktive, konzeptuelle und analytische Kunst bezieht, umfassend darstellen. Die ausgestellten Werke repräsentieren das Herzstück der Sammlung Sigrid und Franz Wojda, die vor allem Malerei und Grafik, aber auch Skulpturen, Installationen, Animationen und Videos beinhaltet.

Informationen

Museum Moderner Kunst Kärnten

Burggasse 8, A-9021 Klagenfurt am Wörther See

Di–So und Fei 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Tel. +43 (0) 50 536 16252

[email protected]

www.mmkk.at

Gold_Domkammer_Agnes

Goldene Pracht

Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster zeigt in der Ausstellung Goldene Pracht – Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen kostbare Goldschmiedekunst von internationalem Rang.

Die Kuratoren konnten für die umfangreiche Schau im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und in der Domkammer allein mehr als 240 mittelalterliche Exponate von internationalen und nationalen Leihgebern gewinnen. Darunter sind wertvolle Stücke wie die Thronende Muttergottes aus Walcourt, der Marienschrein aus Tournai in Belgien und vergoldete Emailplatten aus dem British Museum.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Blick in die Ausstellung des Volksmuseums Eisenheim

„… für tüchtige Meister und Arbeiter rechter Art …“

Eisenheim, die älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet.

Eisenheim: Das sind heute 39 Häuser in Oberhausen-Osterfeld, eine typi-sche Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet, dabei aber in ihrer Art einmalig.
Und ein Museum des LVR-Industriemuseums.

Informationen

Museum Eisenheim

Berliner Straße 10a, D-46117 Oberhausen

Ostern bis Ende Oktober So und Fei 11–18 Uhr

www.industriemuseum.lvr.de

Besucherservice:

Kulturinfo Rheinland

Tel. +49 (0) 22 34/99 21-555

[email protected]

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen