Eine Museumsbühne für Forschungsprojekte der TU Wien
Welche technischen Innovationen werden unseren Alltag, unsere Mobilität, unsere Industrie oder unsere Kommunikation in Zukunft beeinflussen? Der neue Ausstellungsbereich zeigt aktuelle Forschung am Puls der Zeit.
„Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum“
Programm:
Von 13 bis 14 Uhr werden Besucher:innen in die spannende Epoche der Steinzeit geführt. Beim Schwirrholz drehen und Speerwerfen lässt sich der Lebensalltag unserer frühen Vorfahren entdecken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Psychoanalyse wird zudem von feministischer Kritik und von zahlreichen geistes- und kulturwissenschaftlichen Diskursen, aber auch von den verschiedenen kulturellen Kontexten, in die sie als internationale Bewegung eingebettet ist, beeinflusst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Isabella Trimmel - Ihre Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit sozialer und kultureller Prägung, Erziehung und Werten, bewussten und unbewussten Zwängen und der Notwendigkeit zur Reflexion und Veränderung. Sie nutzt das Medium, welches sich für die jeweilige Arbeit als notwendig erweist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inspiriert von der Wechselausstellung im ersten Stock wird in den übrigen Stockwerken der Dauerausstellung Ausschau nach Sportler:innen und Wunderkindern, Reichen und Armen, aber auch Weihnachtsbäumen und Soupers gehalten.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Um Anmeldung wird gebeten!
Entdecken Sie die Ausstellung bei einem geführten Rundgang.
Die Arbeit des Künstlers auf Basis von Buchstaben, Worten, „Drips“, Spritzern, Gesprühtem und zusammengetragenen Bildern funktioniert als eine Art fortwährende Schrift, die Sprache und gestische Markierungen aufnimmt, transponiert und überschreibt – und damit den Begriff der Lesbarkeit selbst infrage stellt.
Programm ab 19 Uhr
Begrüßung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eindrücklich zeigt die Ausstellung anhand von 170 Arbeiten auf, wie das Medium Fotografie seit seiner Entstehung zu den vom Menschen verursachten Veränderungen in der Natur beitrug - und bis heute beträgt.
Eintritt frei
Dauer: ca. 60 min
Anmeldung erforderlich!
Historische Fotografien, zeitgenössische künstlerische Positionen und Interviews mit Expert:innen erzählen in der Schau die Geschichte der Fotokunst aus der Perspektive ihrer industriellen Fertigung.
Im Anschluss oder im Vorfeld des geführten Rundgangs erwartet Sie im KUNST HAUS WIEN Café eine Wiener Kaffeejause mit einem Stück Torte oder Kuchen sowie einem Heißgetränk Ihrer Wahl.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ebenso wird gemeinsam erarbeitet, wie Sie diese erkennen können, welchen besonderen Geschmack sie haben und welche Heilkräfte in den Wildpflanzen schlummern. Zum Abschluss der Tour gibt es ein gemütliches Beisammensein, im Innenhof des Museums, bei dem Wildpflanzen-Snacks und Getränke verkostet werden können.
Kostenbeitrag: € 25,-
Kinder bis 6 Jahre gratis
Kinder von 6 bis 12 Jahre: € 15,-
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.