Historische Fotografien, zeitgenössische künstlerische Positionen und Interviews mit Expert:innen erzählen in der Schau die Geschichte der Fotokunst aus der Perspektive ihrer industriellen Fertigung.
Dauer: 60 Minuten
Preis: Führungsentgelt € 3– plus Eintritt
Keine Anmeldung erforderlich.
"The Sonnenschein Rhapsodies" von Böhler & Orendt - Multimediale Installation über die Vision einer paradiesischen Welt aus Sicht von Pflanzen.
Historische Fotografien, zeitgenössische künstlerische Positionen und Interviews mit Expert:innen erzählen in der Schau die Geschichte der Fotokunst aus der Perspektive ihrer industriellen Fertigung. Woher etwa stammt das Kupfer, das für Hermann Biows bekannte Daguerreotypie von Alexander von Humboldt verwendet wurde?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Reservierung über den Ticketlink möglich!
Sie richtet ihren Fokus auf die „Gemachtheit” von Zeitzeug*inneninterviews, auf die historische Entwicklung von „Zeitzeugenschaft” und auf Fragen nach zukünftigen Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus.
Dauer: ca. 1 Stunde
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten:
Kinder: 3 € / 1,5 € ermäßigt mit Kinderaktiv-Card
Erwachsene: 13 € / 6 € ermäßigt mit Kinderaktiv-Card
Anmeldung über den Ticketlink erforderlich!
Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Führungspauschale: € 4 / ermäßigt € 3 pro Person zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Duration: approx. half an hour
Participation is free of charge! Plus admission.
You can get the tickets at the admissions desk.
Dauer: ca. eineinhalb Stunden
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Auch die Justiz war eine wichtige Stütze der NS-Herrschaft und ein Mittel der Verfolgung ihrer GegnerInnen. Im Zentrum der Führung in den ehemaligen Hinrichtungsraum stehen die Menschen, die für ihren Widerstand gegen das Regime zum Tod verurteilt wurden, thematisiert werden aber auch die verantwortlichen Staatsanwälte und Richter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.