Programm
Einführungen vor der Klimt Villa (ca. 15min) über die Geschichte des Hauses und die Sonderausstellung „Klimt lost“ (10:30 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr).
– Besuch des Klimt Ateliers und Salons
– Barbetrieb mit Cocktails
– Kunstmarkt mit einzigarten Lichtdrucken im Salon der Klimt Villa
Programm
– Kuratorenführung durch die Klimt Villa und die Sonderausstellung „Klimt lost“ (14-15 Uhr)
– 1 Glas Sekt im Salon der Klimt Villa oder im Klimt Villa Garten (ab 15 Uhr)
Infos
Eintritt: € 18,-/Person (inkl. Kuratorenführung und Sektausklang)
Tickets sind an der Tageskasse nach Verfügbarkeit erhältlich.
Programm
Einführungen vor der Klimt Villa (ca. 15min) über die Geschichte des Hauses und die Sonderausstellung „Klimt lost“ (10:30 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr)
Exklusive Duft-Präsentation des „Klimt’s Rose“ Parfums durch Julia Asenbaum und Schmuckpräsentation der “Werkstatt am Kleinen Ring” (www.kleinerring.at)
(11:30 Uhr, 14:00 Uhr, 16:00 Uhr)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
– Kuratorenführung durch die Klimt Villa und die Sonderausstellung „Klimt lost“ (18-19 Uhr)
– 1 Glas Apérol Spritz oder Orange Spritz (alkoholfrei) im Klimt Villa Garten (ab 19 Uhr)
Eintritt: € 16,-/Person (inkl. Kuratorenführung und Apérol/Orange Spritz)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Sonderführung nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise und gibt Ihnen besondere Einblicke in die letzte Wirkungsstätte des Malers Gustav Klimt sowie die aktuell laufende Sonderausstellung „Klimt lost“.
Erwachsene: 12,-
Ermäßigt (Ö1, Senior, Studierende, Vienna City Card, AK-Karte): 10,-
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Führungs- & Kulturvermittlungsangebote können von allen communale Besucher:innen gratis in Anspruch genommen werden.
Dauer der Führungen: ca. 90 Minuten
Termine: jeweils um 10:30 Uhr und 14:30 Uhr
Jedes Jahr gibt es in diesem Rahmen einen intensiven, zweiwöchigen Künstler:innen-Workshop, bei dem die eingeladenen Künstler:innen gemeinsam mit Künstler:innen der KUNST St. Pius in den Sparten Malerei/Grafik, Bildhauerei, Fotografie und Literatur arbeiten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Welt von morgen zu denken, diesen Versuch unternimmt die KinderUni OÖ gemeinsam mit der Fotografin Ness Rubey, mit Expert:innen aus den Bereichen Kunst & Kultur, Architektur, Lebensmittel und Philosophie sowie mit Schüler:innen des Europaymnasiums Dachsberg und der Volksschule Peuerbach.
Ein communale CAMPUS Projekt der KinderUni OÖ
Workshops:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vernetzt werden dabei der seit Jahren leerstehende Raum mit dem verlassenen Mobiliar, Bilder – Grafiken und Malereien -, die weitere Einblicke in kosmische Welten erlauben und die Menschen, die sich durch diese Sphären bewegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Installation „UASAP - Upper Austria Space Audio Program" - des Künstlers Johannes Steininger M.A. M A wird zu einem akustischen Ausflug, zu den Planeten unseres Sonnensystems. Die Installation umfasst auch eine faszinierende Klanginstallation, die Schallwellen mittels Cymatics auf einer Wasseroberfläche visualisiert. Diese Klänge sind nichts anderes als die Planetentöne unseres Sonnensystems.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.