Ein summa rudis, ein Schiedsrichter, sorgt für den regelkonformen Ablauf der Gefechte und ist sozusagen Kampf-Moderator.
Zudem stehen die Gladiatoren dem Publikum Rede und Antwort, geben Information zur Ausrüstung und Bewaffnung und schulen gerne alle Mutigen und Interessierten, Groß wie Klein, in die Fechtweise der Gladiatoren ein.
Durch Kontextualisierung in die historischen Geschehnisse des ausgehenden Altertums kann auch für das Monument am Prunnerkreuz eine plausible Objektbiographie vorgestellt werden.
Führung mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Graßl
Veranstaltung des Fördervereins Rudolfinum des Landesmuseums Kärnten.
Freunde sind herzlich willkommen!
Dauer: 1 Stunde
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
After Work im kärnten.museum. Erleben Sie am langen Museums-Donnerstag einen informativen Abend.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintrittspreis + Führung Themenprogramm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wenn die Sonderschau, die im Untertitel eine Zeit für neue Denkmäler ausruft, zur Jahresmitte 2023 im Atrium im open space des neuen kärnten.museum ankommt, werden die zehn exemplarischen Geschichten von Akteur*innen, die sich nicht mit scheinbar fixen Grenzen zufriedengeben wollten, Fortschritte erkämpften und Klischees vom Sockel stießen, auch dem Kärntner Publikum diskursiv Fragen nach persönli
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wenn die Sonderschau, die im Untertitel eine Zeit für neue Denkmäler ausruft, zur Jahresmitte 2023 im Atrium im open space des neuen kärnten.museum ankommt, werden die zehn exemplarischen Geschichten von Akteur*innen, die sich nicht mit scheinbar fixen Grenzen zufriedengeben wollten, Fortschritte erkämpften und Klischees vom Sockel stießen, auch dem Kärntner Publikum diskursiv Fragen nach persönli
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tickets erhältlich im Webshop oder direkt an der Museumskassa.
Dauer: 60 | Preis: € 6
Die im Space03 gezeigte Ausstellung "Architekturen des Lebens" richtet sich an alle Besucher*innen, die sich mit den Möglichkeiten der sozialen Inklusion durch und mit Kunst beschäftigen möchten. Aber auch alle anderen sind herzlich in den „Alien-Bauch“ eingeladen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Rundgang lädt speziell sehbehinderte und blinde Menschen ein, willkommen sind aber alle.
Für Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des InTaKT Festivals sind Eintritt und Rundgang gratis.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 3 € (mit gültiger Eintrittskarte)
Anmeldung: +43-316/8017-9200 oder [email protected], Anmeldung erforderlich!
Eintritt frei!
Praxisvolksschule Graz Hasnerplatz, VS St. Johann/ Graz, ASO Fürstenfeld, MS Deutschfeistritz, Lebenshilfe Randkunst und Studierende der Ausbildung TTG an der PHSt.
Das Ziel ist es, durch kreatives Arbeiten die Inklusion im Kulturbereich zu fördern.
Für die Besucher*innen gibt es interaktive Stationen zur Mitgestaltung der Werkschau.
Eröffnung: 04.07.2023, 11 Uhr
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.