Kurator: Arno Gisinger (Paris)
Szenografie, Design und Grafik: Roland Stecher, atelier stecher (Götzis)
Sicherung der Fotobestände: Rudolf Berchtel (Bezau)
Holzbau: Werkstatt der Vorarlberger Kulturhäuser- Betriebsgesellschaft mbH (Bregenz)
Stoffdrucke: Trevision Groß.Bild.Technik (Großhöflein)
Kuratorin: Kathrin Dünser
Produktionsleitung: Johannes Nussbaumer
Gestaltung und Fotografie: Sarah Mistura
Drohnenaufnahmen: Florian M. L. Koller
Lektorat: Magdalena Venier
Kommunikation: Daniel Furxer, Fabienne Rüf
Beschriftung: H&D Digitaldruck GmbH
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintrittspreis + Führung Themenprogramm
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Überblicksführungen finden jeden 1. Mittwoch im Monat statt (außer feiertags), 12:00 Uhr
Eintritt frei! | Ticket: € 1,50/Person
Führungen: 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Offenes Atelier für Kinder (ab 4 Jahren): 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt frei!
Führung ca. 11.00 Uhr mit Cornelia Cabuk, Expertin und Katalogautorin Jean Egger, ehem. Kuratorin am Research Center Belvedere Wien und Christine Wetzlinger-Grundnig, Direktorin MMKK
Eintritt: € 18,– (inkl. Museumsbesuch, Führung, Buffet) | Anmeldung!
Diese Führung widmet sich besonders diesen Bildzitaten und Bildumwandlungen, die sich beispielsweise bei Joseph Bachler und Anton Dobay finden.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintritt + Führungsbeitrag EUR 4,50 pro Person
So finden sich in der Ausstellung machtvolle, abstrahierende, erotische und bewundernde Frauendarstellungen.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintritt + Führungsbeitrag EUR 4,50 pro Person
In diesem Raum entstanden nicht nur wertschätzende Werke mit Lob für August Wallas Schreibweise der L’s, E’s und F’s oder seine Wortkreation „Ewigkeitsende“. Sondern auch jene 14 „goldenen Portraits“, die alle aktuell im Haus der Künstler lebenden Künstler*innen einfühlsam darstellen und in der Sonderausstellung präsentiert werden.
Dauer: 2 Stunden
Museumseintritt: EUR 9,00
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
14:00 Uhr:
Beim Film in der Villa Gugging „Why are we (not) creative?“ (Deutschland 2018) von Hermann Vaske kommen neben David Bowie auch Marina Abramović, Vivienne Westwood, Angelina Jolie, Mikhail Gorbatschow oder der Dalai Lama zu Wort.
16:00 Uhr:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.