Von der Vielfalt der Künstler*innen bis hin zur strukturellen Diskriminierung im Kulturbetrieb werden die Bedeutung dieser Themen für unsere Gesellschaft beleuchtet.
Moderiert von Lisa Martha Janka, Vorständin Sorority.
Teilnehmende:
Diese Führung bringt Ihnen die Gemeinsamkeiten der mittelalterlichen Glasmalerei und der Op Art der 1960er- und 1970er-Jahre näher.
Mit Kunstvermittlerin Ursula Düriegl
Die Teilnahme ist nur mit Veranstaltungsticket und gültigem Eintrittsticket möglich.
Für die Führung werden Silent Systems verwendet.
Kuratiert von Stella Rollig
Assistenzkuratorin: Johanna Hofer
#CarloneContemporary
Die Reihe CARLONE CONTEMPORARY präsentiert halbjährlich im Carlone-Saal des Oberen Belvedere zeitgenössische Werke. Künstlerinnen und Künstler schlagen mit ihren Positionen zum barocken Bildprogramm der Fresken im Saal eine Brücke von der antiken Götterwelt Apolls und Dianas in die Gegenwart.
Der Sumerauerhof freut sich auf Ihr Kommen!
Dauer: 10:00-16:00 Uhr
Die vom Naturhistorischen Museum Bern übernommene und erweiterte Ausstellung spannt den Bogen zwischen Natur und Kultur, zwischen biologischen Erkenntnissen und aktuellen gesellschaftlichen Debatten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit drei Jahrzehnten sind sie als Kunstwerke und als mediales Ereignis präsent auf großen Ausstellungen, auf internationalen Messen und Biennalen. Jenseits eines bestimmbaren Geschlechts und einer definierten sexuellen Zuordnung waren sie schon vor den LGTBQ+ Communities der Gegenwart bewusst öffentlich queer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es ist vor allem den jagdbegeisterten Influencerinnen zu verdanken, dass die Jagd unter jungen Frauen Konjunktur hat. Hier entdeckt eine neue Generation eine traditionelle Kulturtechnik und pflegt ein wertvolles Brauchtum – und prägt ein modernes Verständnis der Jagd, das Naturschutz, Artenschutz und Wildpflege als Lifestyle entdeckt hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgehend von seiner Selbsterforschung als Künstler in Form von monumentalen Selbst- und Familienporträts sowie Bildnissen geschichtsträchtiger Persönlichkeiten, zeigt das Francisco Carolinum eine retrospektive Aufarbeitung dieses für Yan Pei-Ming so bedeutenden Genres.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Titel der Ausstellung Keep Hope Alive bezieht sich auf ein irisches Rennpferd, das trotz vielversprechender Aussichten nie ganz zum Sieger wurde. Aber wie der Name schon andeutet: nie aufgeben, auch wenn die Umstände noch so widrig sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Elf internationale Positionen verhandeln, wie sich künstliche Intelligenz zu uns Menschen verhält, ob wir die ihr zugrundeliegenden Systeme und Logiken verstehen und wie es etwa um unsere eigene Urheberschaft bestellt ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.