Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Gustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, WienGustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, WienGustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, Wien

Die Kunst der Linie. Gustav Klimt – Josef Hoffmann – Oswald Oberhuber

Vom Wiener Jugendstil zur Moderne. Drei Positionen, drei Einzelausstellungen.
Hirschbergstraße 38, D-72336 Balingen

Mit Gustav Klimt (1862–1918), dem Maler und Zeichner der Wiener Jahrhundertwende, dem Entwerfer Josef Hoffmann (1870–1956) und dem 1931 geborenen Oswald Oberhuber als zeitgenössischem Künstler zeigt d

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss WernigerodeBlick in den InnenhofFestsaal, Foto: Ulrich Schrader Halberstadt

Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts

Der Besuch des Schlosses Wernigerode gehört zu den nachhaltigsten und eindrücklichsten Erlebnissen beim Besuch des Harzes. „Harz ohne Schloss Wernigerode? Dann war ich gar nicht da!“
Am Schloß 1, D-38855 Wernigerode

Das Schloss Wernigerode ist ursprünglich aus einer um 1110 erbauten Burg der Grafen von Wernigerode hervorgegangen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Das rock’n’popmuseum in GronauNeben der musikalischen Zeitreise beherbergt das Museum einen weiteren Schatz: Das Aufnahmestudio der legendären Kölner ExperimeDas rock’n’popmuseum in Gronau, ExploratoriumDas rock’n’popmuseum in Gronau, ExploratoriumDas rock’n’popmuseum in GronauDas rock’n’popmuseum in Gronau

Das rock’n’popmuseum – einzigartig in Europa

Wie klingt eigentlich eine Hammondorgel? Was hat Che Guevara mit Musik zu tun? Und wann landeten die Beatles ihren ersten großen Hit? Antworten auf diese und noch mehr Fragen findet man auf einer Klangreise im rock’n’popmuseum.
Udo-Lindenberg-Platz 1, D-48599 Gronau

Das Haus wurde 2004 an der niederländischen Grenze im westfälischen Gronau eröffnet.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Arik Brauer, Mein Vater im Winter, 1987, Öl über Acrylgrund auf Hartfaser Besitz des KünstlersJoachim Luetke, Ecce Homo I, 1982, Mischtechnik (collagiert) auf Papier Peter-Infeld-Privatstiftung, WienAlfred Kubin, Erleuchtung, um 1930, Peter Infeld Privatstiftung, Wien, © VBK Wien, 2010

Fantastische Kunst aus Wien – 1900 bis 2010

Anhand von 110 exemplarischen Werken bietet die Ausstellung im Panorama-Museum einen Streifzug durch 100 Jahre fantastischer Kunst aus Wien.
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen

Fantastische Kunst aus Wien, das assoziiert sofort mythische Themen und Traumwelten, erotische Fantasien, psychische Abgründe und Endzeitvisionen, kurz das, was Johann Muschik in Anlehnung an Franz Ro

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Blick in die Sonderaustellung „Hans Jüchser - Friedrich Press. Bekenntnis in Form und FarbeBlick ins Epsilon im Erlebnisland Mathematik der Technischen Sammlungen Dresden  Foto: Museen der Stadt Dresden/ Zadnicek Museen der Stadt DresdenMuseen der Stadt Dresden

Ein einzigartiges Zusammenspiel von Kunst, Geschichte, Musik, Literatur und Technik

Ein einzigartiges Zusammenspiel von Kunst, Geschichte, Musik, Literatur und Technik Insgesamt acht Häuser laden unter dem gemeinsamen Dach „Museen der Stadt Dresden“ zu einem Besuch in die Museen der sächsischen Landeshauptstadt ein. Vom Carl-Maria-von-Weber-Museum über das Schillerhäuschen bis hin zu den Technischen Sammlungen Dresden.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Weltberühmte Fossilien aus der Grube Messel sind in Münster zu sehen Foto: Berenika Oblonczyk, LWLAls die „Blaue Mauritius“ unter den Messel-Fossilien gilt der 1974 gefundene Ameisenbär, dessen lebender Nachfahre rechts zu sehDie Schlange und der Apfel: untrennbar mit der Menschheitsgeschichte in der Bibel.

Messel on Tour. Urpferdchen, Ameisenbär und Urtapir

Seit 18. Juni werden im LWL-Museum für Naturkunde Münster die weltberühmten fossilen Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel gezeigt.
Sentruper Straße 285, D-48161 Münster

Vor 47 Millionen Jahren herrschte in Europa ein tropisch warmes und feuchtes Klima.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Willem Claesz Heda, Mahlzeit mit Nautiluspokal, 1640 / Andy Warhol, Campbell's Soup Can I, 1968 (eine Montage der LUDWIGGALERIE Julian Wasser, Marcel Duchamp und Eve Babitz beim Schach, 1963 	© Julian WasserTom Wesselmann, Stahlzeichnung mit Obst, Blumen und Monica, 1986 	© Staatliches Russisches Museum St. PetersburgBen Willikens, Abendmahl, 1976-1979 	© VG Bild-Kunst, Bonn 2010Meister von Frankfurt/Meister von Delft, Van-Beest-Triptychon, um 1509 	© Fotografie: Anne Gold, Aachen

Zu[m] Tisch!

Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig von der Antike bis Picasso, von Dürer bis Demand.
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

In dieser ungewöhnlichen Präsentation zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen zum Kulturhauptstadtjahr 2010 eine umfangreiche Ausstellung zum künstlerischen Umgang mit dem Tisch.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Panneau aus Papiermaschee mit Schwarzlack, Dekor in Eitempera und Muschelgold, abschließend mit Klarlack überfangen: Vision der Schatulle aus Papiermaschee mit Schwarzlack, Dekor in Eitempera und Muschelgold, abschließend mit Klarlack überfangen: SommertroKästchen Papiermaché mit Schwarzlack; Dekor in Eitempera und Muschelgold, abschließend mit Klarlack überfangen Pflügender Bauer

Die Schule von Palech 1923–1950

Das Museum für Lackkunst in Münster zeigt vom 17. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 eine Sonderausstellung, welche die Erfolgsgeschichte dieser faszinierenden russischen Lackkunst nachvollziehbar macht.
Windthorststraße 26, D-48143 Münster

Ausgelöst von der Oktoberrevolution und dem staatlich verordneten Atheismus, war der religiösen Kunst in Russland seit 1917 schlagartig der Boden entzogen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Bettina van Haaren, PrintChris Kremberg, Körper. Nicht Ort. 2009.2010 Ville Lenkkeri, Northerly Wind

Tradition und Gegenwart

Das Programm der Kunsthalle Erfurt vermittelt zwischen den traditionellen künstlerischen Bildmedien wie Malerei, Grafik und Skulptur und technischen beziehungsweise methodischen Neuerungen, zum Beispiel in der digitalen Fotografie, im Video oder in temporären raumbezogenen Installationen. Auch das diesjährige Sommer- und Herbstprogramm zeigt interessante Ausstellungen.
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt

Bettina van Haaren.
Partikel und Membranen, Malerei, Zeichnungen, Druckgrafik

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Krone, Tillya Tepe, Grab VI, 2. Viertel des 1. Jh.s n. Chr., Gold, zersetzter Türkis, Afghanisches Nationalmuseum, Kabul © Thier Agraffen mit Delphinen und reitenden Eroten, Grab III, 2. Viertel des 1. Jh.s n. Chr., Gold, Türkis, Perlmutt, Afghanisches NatAusstellungsansicht Afghanistan. Gerettete SchätzeThomas Schütte, Nicht so laut – hier wird gebaut!, 20. 11. 2006, Aquarell und Tusche auf Papier © VG Bild-Kunst, Bonn 2010

Afghanistan. Gerettete Schätze. Die Sammlung des Nationalmuseums in Kabul

Erstmals in Deutschland präsentiert die Kunst- und Ausstellungshalle den legendären Nationalschatz Afghanistans, der wie durch ein Wunder Jahre des Bürgerkriegs und der Zerstörung überdauerte.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Die spektakulären Gold-, Silber- und Elfenbeingegenstände sind Zeugen des Königreichs Baktrien, einer Zivilisation, die sich im antiken Afghanistan an den Schnittstellen der Kulturen entlang der Seide

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen