Landeszeughaus
Kunsthaus Graz
Museum für Geschichte
Schloss Eggenberg (Prunkräume und Schlosspark)
Alte Galerie
Archäologiemuseum
Münzkabinett
Volkskundemuseum
Neue Galerie Graz
Naturkundemuseum
CoSA
Österreichischer Skulpturenpark
Schloss Trautenfels
Jagdmuseum Schloss Stainz
Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz
Flavia Solva
Rosegger-Geburtshaus Alpl
Rosegger-Museum Krieglach
Sie folgt einem innovativen Konzept, dessen Ausgangspunkt die Frage nach der Faszination und Bindekraft des NS-Regimes darstellt. Schließlich zeigt die auf Dauer angelegte Schau in großem Umfang Foto- und Filmbestände aus allen Regionen des Landes.
Ein dialogischer Rundgang mit Christian Pomberer.
Über Unterwegs zur Kunst
In Kooperation mit dem Markt der Zukunft 2023
Teilnahme kostenlos!
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: 11 Uhr, Kasse, Museum für Geschichte
Programm
„HABEN SIE FRAGEN?“ – DIE KURATOR/INNEN GEBEN AUSKUNFT (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)
Die Kurator/innen geben Einblick in ihre Arbeit und in alle Ausstellungen des Hauses.
WIR BASTELN UNS EINE GESELLSCHAFT! (VON 18.00 BIS 21.00 UHR)
Das Team der Kulturvermittlung lädt die jungen Gäste zum gemeinsamen Malen und Basteln ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Kooperation mit dem theaterzentrum deutschlandsberg
Pro Termin findet die Führung jeweils um 11:00 und 13:00 Uhr statt
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Museum für Geschichte, Kassa
Kosten: 3 € (exkl. Eintritt)
Anmeldung: 0316/8017-9810 oder [email protected]
Wurde zu Beginn über Kollektivschuld und individuelle Schuld debattiert, stehen heute die Fragen nach Mitschuld und verdrängter Schuld im Vordergrund. Ein durch die Schoa erstmals von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommenes Phänomen sind Schuldgefühle von Überlebenden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was einen Klub jüdisch macht, ob es so etwas überhaupt gibt, ob Eigen- oder Fremdzuschreibungen mehr ins Gewicht fallen und was die Fans dazu beitragen, erleben Sie im Rahmen eines Ausstellungsgesprächs zu Geschichte und Gegenwart von First Vienna FC 1894, FK Austria Wien, FC Bayern München, Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur FC.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Seitenwechsel“ ist nicht nur der Name dieser Veranstaltung, sondern auch Titel eines museumspädagogischen Angebots, das die beiden Themen – Fotografie und Fußball – auf kreative Weise kurzweilig verbindet.
Diese Führung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte in Geschichten“ in Kooperation mit erinnern.at statt.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben einem bunten Kinderprogramm gibt es Gewinnspiele und die Möglichkeit im Museum Tischfußball zu spielen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
18:30 Uhr
Ma schmecha? Ma schmech? - Ein Programm für Kinder von 6-10 Jahren und Familien
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.