Ausprobieren
Arbeit ist bewusstes Handeln zur Befriedigung von Bedürfnissen, Reaktion auf empfundenen Mangel und aktive Suche nach einem sinnerfüllten Leben. Sie durchpulst Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Kultur wie kaum ein anderes Phänomen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir entsorgen Müll und schaffen mit dem Spülknopf der Toilette unsere menschlichen Abfallprodukte aus unserem Blick. Seit der Elektrokleinmotor Geräte antreibt, bewegen wir uns in unserem täglichen Umfeld anders als vorher. Wir verarbeiten Baustoffe und bearbeiten Nahrungsmittel, um sie für uns nutzbar zu machen und so lange wie möglich zu erhalten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zeit der Kraftstationen
Ab dem 18. Jahrhundert wurde vermehrt Kohle als Energieträger genutzt, was zur Entwicklung von Dampfmaschinen, Eisenbahnen und später auch Verbrennungsmotoren führte. Kraftwerke entstanden, um begrenzte Gebiete oder Fabriken mit Antriebskraft, Gas oder elektrischem Strom zu versorgen.
Dampfmaschinengalerie
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Haushaltsgeräten werden immer auch Versprechungen in die Welt gesetzt, etwa von Zeit- und Arbeitsersparnis, Sauberkeit oder Komfort. Vielfach unterstützen Namen diese Werbeversprechen: Das Epiliergerät „Super Soft Plus“ lässt eine schmerzfreie Haarentfernung erwarten, die Namen „Supermax“ und „Tornado“ rücken Staubsauger in die Nähe von quasi unbegrenzten Kräften.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
- Die Schwerpunkte der Frauengalerie werden im Rahmen der Führung „Patente Frauen“ vermittelt.
- Ergänzend zur Frauengalerie wurde in der Museumsreihe das Buch „Wäre Ada ein Mann … Frauen in Technik, Naturwissenschaften und Medien“ herausgebracht, welches u.a. im Museumsshop und online erhältlich ist.
- Blätter für Technikgeschichte – Gender & Technik
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aufwändige Restaurierung
Um den Stahlkoloss restaurieren und ins Haus einbringen zu können, mussten viele organisatorische und logistische Herausforderungen gemeistert werden. Das Gesamtgewicht der Lokomotive mit Tender macht sie zum schwersten Objekt in der Museumssammlung. Für die Restaurierung mussten neben vielen Kleinteilen auch die tonnenschweren Achsen ausgebaut werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lange blieben die Leistungen von Frauen unsichtbar, oft standen sie im Schatten ihrer berühmten Brüder, Väter oder Ehemänner. Daher setztt das TMW den Inhaltlichen Fokus der Führung auf die Leistungen dieser herausragenden Frauen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mobile Ausstellung (Ebene 2)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung bietet Orientierung und ermächtigt Besucher_innen, die vielfältigen Auswirkungen von KI auf das eigene Leben und die Gesellschaft zu reflektieren sowie diese als von Menschen geschaffene und somit auch gestaltbare Technik zu begreifen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.