Blankenhorn musizierte, komponierte, fotografierte, schrieb, übersetzte, strickte und stickte, bevor sie 1908 mit dem Zeichnen und Malen begann. Kenntnisse von Symbolismus, Expressionismus und japanischer Kunst sind in ihrem Werk erkennbar.
Die Parklandschaft mit großen Skulpturen, geheimnisvollen, dem beeindruckenden Freiluft-Raumtheater, der Marien-Kapelle, steinernen Plätzen und den Himmelssäulen lädt besonders bei Schönwetter zum Spazieren, Verweilen und Entspannen ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Parklandschaft mit großen Skulpturen, geheimnisvollen, dem beeindruckenden Freiluft-Raumtheater, der Marien-Kapelle, steinernen Plätzen und den Himmelssäulen lädt besonders bei Schönwetter zum Spazieren, Verweilen und Entspannen ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Präsentationen:
- Jahresausstellung „Natur und Spiritualität im Werk von Makis Warlamis“
- Sonderschau „Klang der großen Stille“ der südkoreanischen Künstlerin Sung Min Kim.
Vortrag:
- Wissenschaft und Spiritualität
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Waldviertel Akademie statt.
Weitere Details folgen in Kürze.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Ausstellung wird von Textbeiträgen aus der ganzen Welt begleitet, was sie zu einer spannenden und informativen Schau macht, in der auch zahlreiche Werke des Künstlers zu sehen sind, die in Österreich noch nie gezeigt wurden.
Die Ausstellung zeigt historische und gegenwärtige Dimensionen von Angst und wirft dabei ihr Augenmerk vor allem auf Ängste, die die jüdische Geschichte und Gegenwart prägen. Sie präsentiert dabei vorwiegend künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema und versucht, einen vielschichtigen und sensiblen Blick in das Innerste des Menschen zu werfen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Auseinandersetzung mit dem Erbe des Holocaust.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doppelausstellung Jüdisches Museum Wien und Wien Museum
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Teilnahme mit Führungsticket € 3,- und gültigem Eintrittsticket.
Jüdinnen und Juden bewunderten einen Künstler, der auf sie herabsah und sie in theoretischen Schriften für unfähig erklärte, Kunst zu verstehen. Doch mit der Durchsetzung seines Antisemitismus, zunächst in der Gesellschaft und später durch Bewunderer wie Adolf Hitler auch in der Realpolitik, wurde die Lage für sie immer gefährlicher.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.