Tickets und Infos Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut Österreichs Aufstieg zur Großmacht

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Plakat 20 Jahre Friedliche Revolution – Gesichter des Herbstes 1989 in Jena, Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena


20 Jahre Friedliche Revolution – Gesichter des Herbstes 1989 in Jena

15. Okt. 2009 bis 17. Jan. 2010
Stadtmuseum und Geschichtswerkstatt unternehmen mit dieser Ausstellung erstmals den Versuch einer Zusammenschau der Prozesse im Herbst 1989 in Jena. Im Zentrum stehen dabei nicht Institutionen, sondern die Menschen, die sich damals erstmalig und manchmal auch einmalig in ihrem Leben zu politischem Handeln entschlossen: Was hat sie dazu gebracht, wie schätzen sie die Entwicklung seitdem ein? Waren sie Revolutionäre? Und warum ist nicht alles so geworden wie damals erträumt?

Am 7. Oktober waren es nur elf Leute, in der nächsten Woche schon 30, danach sprengten die Massen jeden Raum und bisherige Grenzen. Aus einigen wenigen wurden am 4. November 1989 schließlich 40.000. Sie alle waren Gesichter des Herbstes 1989.
Auch wenn in Jena weder die frühesten noch die größten Demonstrationen stattfanden, so ist die Eigendynamik dieser friedlichen Revolution hier ganz besonders zu spüren. Innerhalb weniger Wochen öffnen sich die bis dahin weitgehend unabhängig voneinander agierenden Kommunikationsräume der drei Großbetriebe sowie der Universität hin zur Stadt. Auf dieser Stadt lag stets ein besonderes Augenmerk, weil sie einerseits als Hochtechnologie- und Universitätsstadt eine wichtige Rolle im „sozialistischen Lager“ spielte, andererseits – und vielleicht gerade deshalb - von ihr wegweisende oppositionelle Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre ausgingen.
In Interviews, die die Grundlage der Ausstellung bilden, berichten bekannte und weniger bekannte Jenaer über das bzw. ihr Jahr der Veränderungen – von den gefälschten Volkskammerwahlen im Mai 1989 bis zu den ersten freien Wahlen im März 1990. Sie beschreiben die aufkeimende Unruhe der Ausreisewellen, die Angst während der ersten Demonstrationen sowie die Hoffnungen nach der Maueröffnung, aber auch die Enttäuschungen der späteren Zeit. Und so fügt sich das Mosaik aus den ganz persönlichen Geschichten zu einem Bild, das man heute schon Geschichte nennt.

Details zur Spielstätte:
Markt 7, D-07743 Jena

Veranstaltungsvorschau: 20 Jahre Friedliche Revolution – Gesichter des Herbstes 1989 in Jena - Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Der unbekannte Verbündete - Bulgarien im Ersten Weltkrieg

27. Dez. 2009
Informieren Sie sich bei einer Führung zu diesem Thema.

Ausstellungskurator Mag. Peter Enne führt durch die Sonderausstellung.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Der unbekannte Verbündete - Bulgarien im Ersten Weltkrieg - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Mir bleibt auch nichts erspart

20. Dez. 2009 bis 3. Juni 2010
Informieren Sie sich bei einer Führung zu diesem Thema.

Dr. Thomas Reichl beleuchtet den Zeitraum der franzisko-josephinischen Ära von 1867 bis 1914.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Mir bleibt auch nichts erspart - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Der Dreißigjährige Krieg

13. Dez. 2009 bis 5. April 2010
Informieren Sie sich bei einer Führung zu diesem Thema.

Dr. Walter Kalina führt durch den „Großen Krieg“, auch anhand der imposanten Schlachtengemälde des Pieter Snayers.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Der Dreißigjährige Krieg - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Von der Sturmhaube zum Stahlhelm

8. Dez. 2009 bis 13. Mai 2010
Informieren Sie sich bei einer Führung zu diesem Thema.

Mag. Thomas Ilming erläutert die Entwicklung militärischer Kopfbedeckungen.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Von der Sturmhaube zum Stahlhelm - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Seemacht Österreich

29. Nov. 2009 bis 13. Juni 2010
Informieren Sie sich bei einer Führung zu diesem Thema.

Direktor Dr. Christian M. Ortner führt durch 200 Jahre österreichische Marinegeschichte.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Seemacht Österreich - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Österreich im Wandel der Zeit

22. Nov. 2009 bis 17. Jan. 2010
Informieren Sie sich bei einer Führung zu diesem Thema.

Dr. Christoph Hatschek führt durch die Dauerausstellungen des Heeresgeschichtlichen Museums.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Österreich im Wandel der Zeit - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Österreich-Ungarns Armee 1867 bis 1914

15. Nov. 2009
Informieren Sie sich bei einer Führung zu diesem Thema.

Direktor Dr. M. Christian Ortner führt durch den Franz Joseph-Saal.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Österreich-Ungarns Armee 1867 bis 1914 - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Österreichs Aufstieg zur Großmacht

8. Nov. 2009 bis 24. Mai 2010
Informieren Sie sich bei einer Führung über dieses Thema.

Dr. Claudia Reichl-Ham führt durch das 17. und 18 Jahrhundert.

Details zur Spielstätte:
Arsenal Objekt 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Österreichs Aufstieg zur Großmacht - Heeresgeschichtliches Museum - Militärhistorisches Institut

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Nächtliche Szene am Kesslerloch bei Thayngen in der Schweiz am 6. März 1990Lochstab mit RentiergravierungSkulptur eines MoschusochsenkopfesFotografische Abrollung der Rentierdarstellung

Menschen am Rand des Eises

Die späteiszeitlichen Funde vom Kesslerloch bei Thayngen in der Schweiz.
Rosgartenstraße 3-5, D-78462 Konstanz

In seiner jüngsten Sonderausstellung Menschen am Rand des Eises zeigt das Rosgartenmuseum Konstanz 15000 Jahre alte Werkzeuge, Waffen und Jagdgeräte. Sie stammen aus der späteiszeitlichen Höhle vom Kesslerloch bei Thayngen nahe der Schweizer Grenze.
Schon im ausgehenden 19. Jahrhundert war dem Reallehrer Konrad Merk und seinem Kollegen D. Wepf bei ihren Ausgrabungen im Kesslerloch und am Schweizersbild in der Gegend von Schaffhausen aufgefallen, dass die meisten Knochenfunde von Rentieren stammten. Deshalb wurde schon bald von Rentierjägern gesprochen.
Das Rentier ist eines der typischen Tiere der Arktis. Sein dichtes Winterfell schützt vor der Kälte, und mit seinen langen Beinen hat es genügend Bodenfreiheit, um sich auch bei tieferem Schnee fortzubewegen. Wegen seiner genügsamen Nahrungsansprüche hat es ein großes Verbreitungsgebiet von der Taiga bis weit hinauf in die baumlose Tundra. In der Eiszeit konnte es sein Areal immer wieder nach Mittel- und Westeuropa ausweiten und ist zeitweise bis zu den Pyrenäen vorgedrungen.
Für die Rangstellung der Tiere ist das Geweih von großer Bedeutung, ebenso für den Zugang zum Futter. Die männlichen Tiere besitzen größere Geweihe und imponieren damit während der Brunft. Die berühmt gewordene, besonders realitätsnahe Gravierung eines Rentiers auf dem Lochstab vom Kesslerloch wurde immer als „äsendes“ Rentier beschrieben. Seine naturalistische Körperhaltung entspricht aber wohl eher solch einer Imponierhaltung während der Brunft. Neben diesen herausragenden Objekten aus der archäologischen Sammlung des Rosgartenmuseums belegen vor allem die Werkzeuge und Jagdgeräte den Erfindungsreichtum der späteiszeitlichen Menschen, um in einer lebensfeindlichen Umwelt zu überleben.
Als die Menschen vor etwa 15000 Jahren die Höhle am Kesslerloch im schweizerischen Kanton Schaffhausen erstmals aufsuchten, war die Region bereits weitgehend eisfrei. Die Landschaft wurde von einer artenreichen Kräutervegetation geprägt, die am ehesten als Steppentundra bezeichnet werden kann. In Südwestdeutschland und in der Nordschweiz bot die Landschaft den Tieren zwischen Alpenrand und Schwäbischer Alb ideale Lebensbedingungen. Die meisten Fundstellen des Jungpaläolithikums sind bezeichnenderweise Höhlen oder Felsschutzdächer, sogenannte Abris, entlang der Südflanke der Alb und des Schweizer Jura. Wie das Kesslerloch boten sie einen natürlichen Schutz und eigneten sich hervorragend als Wohnplatz und Jagdlager.
Neuere Untersuchungen lieferten Hinweise auf ein Aufsuchen der Höhle bereits um 13300 vor Christus. Dafür sprechen auch die absolut kaltzeitlichen Faunenreste, die bei den Altgrabungen am Kesslerloch gefunden wurden. Rentier, wollhaariges Nashorn und Mammut sind durch Knochenreste belegt, Moschusochsen durch die figürliche Darstellung auf einem Geweihbruchstück.
Die Ausstellung im Rosgartenmuseum macht vertraut mit den Lebensbedingungen der Menschen, die vor 15000 Jahren als Jäger unsere Region am Rand des Eises durchstreiften, immer auf der Suche nach den großen Rentier- und Pferdeherden, die ihre wichtigste Jagdbeute und Nahrungsquelle waren.
25. Oktober 2008 bis 12. April 2009

Informationen
Rosgartenmuseum Konstanz
Rosgartenstraße 3–5
D-78462 Konstanz
Tel. (+49-75 31) 900-246
Di–Fr 10–18 Uhr, Sa, So und Fei 10–17 Uhr
www.konstanz.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen