Tickets und Infos Stift Klosterneuburg Assem und Kurrent präsentieren das Erlebnis Raum

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto: Erwin Wurm - Ohne Titel


ERWIN WURM

13. Dez. 2012 bis 17. Feb. 2013
Den Kern der ersten Einzelausstellung des Künstlers in der Albertina bildet eine neue Werkgruppe, die derzeit noch nicht abgeschlossen ist. Thematisiert wird der menschliche Körper, wobei Erwin Wurm medienübergreifend die reale Erscheinung des Körpers im 21. Jahrhundert mit der aus dem Geist der Verinnerlichung und Askese resultierenden Körpersprache der Gotik konfrontiert.

Der österreichische Künstler Erwin Wurm (* 1954, Bruck an der Mur) konnte sich mit seinen One Minute Sculptures (inszenierte, meist skurrile, fotografisch festgehaltene Situationen) und seinen die Dinge verfremdenden Plastiken (etwa Fat Car) schon seit einigen Jahren in der internationalen Kunstwelt etablieren.

Details zur Spielstätte:
Albertinaplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: ERWIN WURM - Albertina

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Ausstellungsansicht Esther StockerE. Stocker mit einem ihrer Werke


Esther Stocker. Portrait of Disorder

20. Okt. 2012 bis 14. April 2013
Das Museum Ritter zeigt im Erdgeschoss neue Arbeiten der in Wien lebenden Künstlerin Esther Stocker. Neben ganz aktueller Malerei und fotografischen Arbeiten ist eine eigens für das Museum entwickelte Rauminstallation zu sehen.

Esther Stocker gehört zur Generation junger Künstlerinnen und Künstler, die die konstruktiv-geometrische Tradition bis heute unbeirrt weiterführt und dabei zu neuen Interpretationen gelangt. Ihr Vokabular ist reduziert, beschränkt sich auf Linien, Rastergitter und rechte Winkel. In der Farbgebung konzentriert sie sich auf die Nichtfarben Schwarz und Weiß.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: Esther Stocker. Portrait of Disorder - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

AustellungseinblickAustellungseinblick


3 D - Reliefs, Objekte und Plastiken aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter

20. Okt. 2012 bis 14. April 2013
Die Ausstellung zeigt mit rund 50 Reliefs, Materialkonstruktionen und Installationen aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter, wie verschiedenartig Künstler mit ihren Werkstoffen umgehen, um Raum und Volumen zu gestalten. Die Auswahl der Arbeiten reicht zurück bis in die 1960er Jahre, als das bildhauerische Schaffen sich auf breiter Front neue Wirkungsfelder erschloss, die bis heute aktuell geblieben sind.

Neben den klassischen künstlerischen Medien wie Papier, Leinwand oder Holz verwenden die Künstler zunehmend auch industriell fabrizierte Materialien sowie gewöhnliche Gebrauchsgegenstände aus dem Alltag, um Fläche zu strukturieren und Raum zu durchdringen.

Details zur Spielstätte:
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch

Veranstaltungsvorschau: 3 D - Reliefs, Objekte und Plastiken aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter - MUSEUM RITTER

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Hermann Nitsch im MMKK - Kunstraum Burgkapelle


Kunstraum Burgkapelle: Hermann Nitsch

21. Juni bis 9. Sept. 2012
Den ehemaligen Sakralraum nutzt Hermann Nitsch um - in geradezu idealtypischer Weise - die eigenen religösen Werkaspekte vor dem historischen barocken Freskenschmuck von Josef Ferdinand Fromiller zu spiegeln.

Im Rahmen der Ausstellung "Hermann Nitsch/Personale" im MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten, stellt Hermann Nitsch ebenfalls Werke im Kunstraum der Burgkapelle aus.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Kunstraum Burgkapelle: Hermann Nitsch - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

anhaltsichten - 800 Jahre Anhalt in Gold und Silber, auf Kupfer und Papier

5. Mai bis 7. Okt. 2012
Zum Jubiläum "Anhalt 800. 1212-2012" präsentiert die Stiftung Moritzburg einen facettenreichen Einblick in die anhaltische Kulturgeschichte. Das Museum bewahrt als Depositum der Stadt Bernburg die bedeutendste Sammlung anhaltischer Gepräge!

Hunderte Medaillen und Münzen erzählen kunstvoll von den großen historischen Momenten Anhalts und porträtieren wichtige Persönlichkeiten der Landesgeschichte. Ausgesprochen wertvolle Raritäten werden ausgestellt, darunter seltene Brakteaten der Romanik, Taler der Renaissance sowie Kunstmedaillen aus Barock, Klassizismus und Moderne.

Details zur Spielstätte:
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)

Veranstaltungsvorschau: anhaltsichten - 800 Jahre Anhalt in Gold und Silber, auf Kupfer und Papier - Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Galerieposter Lyonel Feininger


Vom Karikaturisten zum Künstler - Lyonel Feiningers Radierungen und Lithografien

15. Juli bis 4. Nov. 2012
In der Ausstellung werden Feiningers Radierungen und Lithografien aus der Sammlung Dr. Hermann Klumpp, die als Dauerleihgabe in der Lyonel-Feininger-Galerie aufbewahrt werden, das erste Mal vollständig vorgestellt und in den Kontext von Feiningers künstlerischer Entwicklung gestellt, was sie als faszinierende Bildwelten eines virtuosen Künstlers und Druckgrafikers erscheinen lässt, der sich im künstlerischen Umbruch befand.

Lyonel Feiningers Hinwendung zur Druckgrafik fällt in die turbulente Zeit seines künstlerischen Aufbruches nach 1905, als sich Feininger von seiner Arbeit als erfolgreicher Karikaturist zu lösen begann.

Details zur Spielstätte:
Finkenherd 5a, D-06484 Quedlinburg

Veranstaltungsvorschau: Vom Karikaturisten zum Künstler - Lyonel Feiningers Radierungen und Lithografien - Lyonel-Feininger-Galerie

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Erich Sokol, Karl Merkatz als Mundl Sackbauer, 1978Foto: Erich Sokol, American Natives, o.T., 1959 Sammlung des Landes Nieserösterreich


Erich Sokol - Gnadenlos genial!

25. Nov. 2012 bis 20. Mai 2013
Das Karikaturmuseum Krems macht die Bühne frei für einen der herausragendsten und international renommiertesten Zeichner, Karikaturisten und Cartoonisten Österreichs: Erich Sokol. 2013 wäre er 80 Jahre alt geworden, auch jährt sich sein Todestag zum zehnten Mal. Aus diesem Grund zeigt das Karikaturmuseum Krems schon ab Herbst 2012 Werke des Künstlers, das Beste vom Besten und als besondere Zuckerl: eine noch nie ausgestellte Serie satirischer Zeichnungen, Sokols "American Natives".

In Österreich ist Erich Sokol durch seine liebenswürdig-charmanten, nicht minder scharf-pointierten Karikaturen, die er u.a. für die Arbeiter-Zeitung, die Neue Kronenzeitung oder Die Presse schuf, bekannt. Vor allem seine Porträts von berühmten Zeitgenossen - psychologische Charakterstudien ersten Ranges - weisen Erich Sokol als Großmeister der Karikatur aus.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Erich Sokol - Gnadenlos genial! - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Friedenspreis


St. Leopold Friedenspreis - für humanitäres Engagement in der Kunst

20. Sept. bis 16. Nov. 2012
Der internationale Kunstpreis des Stiftes zeichnet jährlich Kunstwerke aus, die sich besonderer Themen annehmen und Engagement zeigen.

Für den Preis 2012 wurde von Abtprimas Propst Bernhard Backovsky das Thema Menschenwürde contra Zynismus gewählt.

Die Ausstellung der nominierten Werke findet in der Sala terrena Galerie im Stift Klosterneuburg statt.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: St. Leopold Friedenspreis - für humanitäres Engagement in der Kunst - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Foto: Jessica Mayer, Ohne Titel, 2011, Fotografie


wir sind klasse.brenner

14. Sept. bis 10. Nov. 2012
Studierende der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Die Künstler der Klasse Brenner zeigen Malerei, Skulpturen, Zeichnungen Fotografien, Videos und Installationen.

Mit:
Martina Kölsch, Salome Kuon, Bettina Leib, Annkatrin Liebig, Jessica Mayer, Lisa Mühleisen, Alexei Savinov, Katharina Volkmer, Fabian Wolter

Details zur Spielstätte:
Rembrandtstrasse 18, D-70567 Stuttgart

Veranstaltungsvorschau: wir sind klasse.brenner - Galerie ABTART

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Erlebnis Raum


Assem und Kurrent präsentieren das Erlebnis Raum

4. Juli bis 10. Sept. 2012
Zwei gänzlich unterschiedliche Betrachtungsweisen zum Thema Raumerlebnis von zwei bedeutenden Architekten und Künstlern ergänzen sich zu einer phantastischen Ausstellung.

Gerhard Assem baute viele preisgekrönte Gebäude vor allem im süddeutschen Raum, bevor er sich ganz der Fotografie widmete und mit extremen Weitwinkel barocke Räume zu einem neuen Erlebnis werden ließ.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Assem und Kurrent präsentieren das Erlebnis Raum - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen