Zu sehen sind Werke des 19. und 20. Jahrhunderts, von der Biedermeiermalerei über die Anfänge der Moderne, den Kärntner Expressionismus der Zwischenkriegszeit bis zu den avantgardistischen Strömungen nach 1945.
Der Archäologe und Museumspädagoge Ibrahim Karabed M.A. von „Theater+Zeit“ aus München und Kulturvermittlerin Mag. Katharina Gruber vom kärnten.museum begleiten durch das Museum im Archäologischen Park Magdalensberg.
Dauer: 1.5 Stunden
Zielgruppe: Familien und alle Interessierten
Kosten: Eintrittspreis + Themenführung
175 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten
Festvorträge:
„Vom Sammeln musealer Objekte zum gesellschaftlichen Leben im Kontext des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten – Eine kurze Geschichte.“
Vortragende: Marianne Klemun
„MENSCH – Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen“
Vortragender: Kurt Kotrschal
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Musikalische Umrahmung: Tonč Feinig, Edgar Unterkirchner und Silvia Igerc
Um Anmeldung wird gebeten bis Donnerstag, den 5. Oktober 2023, per Mail an [email protected] oder telefonisch unter T +43 (0)463 5330-29268.
Eine Veranstaltung des ORF-Kärnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Fachvorträge rund um's HÖREN, Firmenpräsentationen zu neuen Errungenschaften in der Hörtechnologie sowie Podiumsdiskussionen runden das Programm ab.
PROGRAMM
09:30 Uhr Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung, Mag.a Brigitte Slamanig, ÖSB Präsidentin
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese Installation wird mit freundlicher Unterstützung der BIG Bundesimmobiliengesellschaft realisiert.
Der KLANGLICHT-FESTIVALPASS
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
exposure_03 ist eine Fortsetzung Reumüllers Arbeiten mit Texturen und Fragmenten, die erstmals alle drei Dimensionen des Raumes bespielt.
Credits:
Künstler: David Reumüller
3D Animation: Julius Steinhauser
Komposition: Wolfgang Lehmann (Voyage Futur) / David Reumüller
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Biografie:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Licht und Klang dienen den Studierenden der Fachbereiche Media, Sound und Interaction Design als Materialien, mit denen mediale Darstellungsmöglichkeiten, gestalterische Spielarten und Narrative immersiver Erfahrungen erkundet werden. Betreut wir das Projekt von Astrid Drechsler, Daniel Fabry, Michael Kernbichler und Roman Pürcher.
Der KLANGLICHT-FESTIVALPASS
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Biografie:
Das Künstlerkollektiv Quiet Ensemble versteht sich als kreatives Studio, das an unerwarteten audiovisuellen Erlebnissen arbeitet, an immersiven Installationen, Licht-Klang- und interaktiven Arbeiten, die sich auf das Gleichgewicht zwischen Natur und Technologie als wichtigstes Werkzeuge für die Schaffung ihrer Arbeiten konzentriert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.