Über die Zulassung zur Ausstellung entscheidet eine jährlich unterschiedlich besetzte, unabhängige Jury, die sich aus Mitgliedern des Gemeinderats und Vertretern des Kunstlebens zusammensetzt. Hieraus resultiert eine abwechslungsreiche Schau, die dem Besucher einen repräsentativen Einblick in das reiche und vielfältige Kunstschaffen in der Region vermittelt.
Papier, dessen Stofflichkeit kaum zur zartesten Hüllhaut tauglich scheint, wölbt er auf zu raumgreifenden Gebärden von geradezu pantomimischer Überzeugungskraft.
Dabei lässt er Linienstrukturen mit biomorphen Farbflächen und in vielen Bildern auch mit Buchstaben und Schriftzügen zusammenwachsen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neben der bereits in den 90er Jahren herrschenden Vielgestaltigkeit kennzeichnen Leichtigkeit, Eleganz, lineare Struktur, raffiniertes
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seinen skizzenartigen Figuren liegen Sinn und Unsinn nahe beieinander, sie können sowohl existenzialistische Dimensionen annehmen als auch eine Leichtigkeit des Humors, der zwischen Tragik und Komik zu vermitteln weiß.
Werner Meyer
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Teil der Chronologie ist das spektakuläre Mosaik 'Das letzte Abendmahl' von Giacomo Raffaelli, die Kopie von da Vincis gleichnamigem Fresko im Kloster Santa Maria delle Grazie in Mailand, welches sich in der Minoritenkirche befindet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung ist als biografisch-thematischer Weg in die Gedankenwelt und den künstlerischen Kosmos von Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) konzipiert. In 13 Stationen sucht sie ausgewählte Brennpunkte seiner künstlerischen Biografie auf, beginnend mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der ihn und seine jüdische Mutter traumatisiert hatte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Projekt & Entwurf - Militärische Innovationen aus fünf Jahrhunderten
Eröffnung: Mittwoch, den 15. Juni 2011 um 19:00 Uhr
Im Anschluss wird zu einem kleinen Buffet gebeten!
Programm:
Begrüßung
Zur Ausstellung: Mag. Dr. M. Christian Ortner - Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums
Ausstellungseröffnung: Sektionschef Mag. Christian Kemperle - Leiter Sektion I / BMLVS
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diesem Thema gemäß finden sich auf den Zeichnungen auch dreidimensionale Objekte wie Schmetterlinge und Gespenstschrecken. Verwandlung und Wiedergeburt ? Insekten und ihre verschiedenen Entwicklungsstadien symbolisieren und leben diese Thematik wie keine andere Tiergruppe. Eine Kooperation von KHM und NHM ermöglicht eine intellektuelle Wanderung zwischen Kunst und Natur.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Völlig neu ist auch das Konzept der Ausstellung, die über einen Zeitraum von mehreren Jahrtausenden den Spuren der Menschen und zahlreichen Naturkatastrophen am Fuße des Vesuvs folgt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.