Tickets und Infos Schloss Cappenberg Günter Haese - Kosmen der Stille

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Daniel Richer, Bühnenbildentwurf zu Alban Bergs Lulu


Daniel Richter. The Black Saint and the Sinner Lady

24. Juli bis 17. Okt. 2010
Wie im Jahr 2008 für Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ gestaltet Daniel Richter, der Superstar der deutschen Malerei, auch dieses Jahr ein Bühnenbild für eine Produktion der Salzburger Festspiele. Alban Bergs Neuinszenierung der Oper „Lulu“ unter der Regie von Vera Nemirova gibt den Anlass, dem Künstler im MdM RUPERTINUM eine eigene Werkschau zu widmen.

Die Oper, die inhaltlich auf die beiden Tragödien „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“ von Frank Wedekind beruht, erzählt den sozialen Aufstieg einer jungen Frau bis hin zu ihrem Fall, der sie zur

Details zur Spielstätte:
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Daniel Richter. The Black Saint and the Sinner Lady - Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Elfie Semotan, Daniel Richter, 2008/2009, s/w Fotografie, Courtesy Gabriele Senn Galerie


Elfie Semotan: Künstlerporträts

24. Juli bis 24. Okt. 2010
Die 1941 in Wels geborene Künstlerin arbeitete zunächst als Fotomodell und begann Ende der 1960er Jahre ihre Karriere als eine der renommiertesten Fotografinnen in Europa und den USA.

Sie wurde vor allem mit spektakulären Fotosequenzen aus der Welt der Mode bekannt, arbeitete mit Naomi Campbell und Claudia Schiffer für Magazine wie Vogue, Elle, Die Zeit u.a.

Details zur Spielstätte:
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Elfie Semotan: Künstlerporträts - Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: Edita Gruberova


Edita Gruberova

13. Okt. 2010 bis 9. Jan. 2011
Das Österreichische Theatermuseum nimmt das vierzigste Bühnenjubliäum von Edita Gruberova an der Wiener Staatsoper zum Anlass, um der großartigen Sängerin eine Ausstellung zu widmen, in welcher auf die wichtigsten Stationen der Karriere näher eingegangen werden wird.

Edita Gruberova debütierte im Februar 1970 an der Wiener Staatsoper in der Rolle der „Königin der Nacht“, der große Durchbruch, gleichbedeutend mit dem Start ihrer Weltkarriere gelang ihr 1976 ebenfal

Details zur Spielstätte:
Lobkowitzplatz 2, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Edita Gruberova - Österreichisches Theatermuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Schützen der Kompanie von Hauptmann Joan Huydecoper und Leutnant Frans van Waveren  Govert Flinck (Kleve 1615 – 1660 Amsterdam)


Goldenes Zeitalter

9. Sept. bis 21. Nov. 2010
Das Gruppenporträt stellt eine herausragende holländische Bildform dar. Keine andere Bildgattung drückt das Wesen der holländischen Gesellschaft des „Goldenen Zeitalters“, des 17. Jahrhunderts, so vollkommen aus und spiegelt die sozialen Verhältnisse in den holländischen Städten mit ihrer bürgerlichen Kultur so perfekt wider.

Regelmäßig ließen sich Mitglieder des vermögenden Stadtbürgertums in voller Lebensgröße vereint darstellen, wie sie gemeinsame öffentliche Aufgaben wahrnehmen.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien-Platz, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Goldenes Zeitalter - Kunsthistorisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Plakat 100 beste Plakate 09 - Deutschland, Österreich, Schweiz


100 beste Plakate 09 - Deutschland, Österreich, Schweiz

12. bis 29. Aug. 2010
Eine Ausstellung des 100 beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und Unterstützung des Ruhrmuseums, Essen.

Der Eintritt ist frei.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: 100 beste Plakate 09 - Deutschland, Österreich, Schweiz - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ausstellung Günter Haese - Kosmen der Stille, Storting, 2007, Messing/Phosphorbronze


Günter Haese - Kosmen der Stille

4. Juli bis 24. Okt. 2010
Mit Günter Haese zeigt der Kreis Unna auf Schloss Cappenberg einen der international renommiertesten Künstler unserer Zeit.

Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in den internationalen Metropolen der Kunst, Ankäufe durch die bedeutendsten Museen und Privatsammlungen sowie vielfältige Auszeichnungen u

Details zur Spielstätte:
Cappenberg, D-59379 Selm

Veranstaltungsvorschau: Günter Haese - Kosmen der Stille - Schloss Cappenberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Selbstportrait, 1946 © AndreasFeiningerArchive.comDearbornStation © AndreasFeiningerArchive.comRoute 66, Arizona, 1953, Life Magazine © Time Inc.Spelterinis Ballon Sirius 1910 beim Start in Mürren, Berner Oberland © Sammlung Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Andreas Feininger – That’s Photography

Die Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt nicht nur das herausragende Werk eines der wichtigsten Fotografen des 20.Jahrhunderts, sondern veranschaulicht darüber hinaus, dass die oftmals getrennt voneinander betrachteten Aspekte von Technik und Kunst in seinem Werk auf beispiellose Art und Weise miteinander verschränkt sind.
Seestraße 22, D-88045 Friedrichshafen

Ein junger Mann betrachtet durch dicke Brillengläser einen Negativstreifen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, WienGustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, WienGustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, Wien

Die Kunst der Linie. Gustav Klimt – Josef Hoffmann – Oswald Oberhuber

Vom Wiener Jugendstil zur Moderne. Drei Positionen, drei Einzelausstellungen.
Hirschbergstraße 38, D-72336 Balingen

Mit Gustav Klimt (1862–1918), dem Maler und Zeichner der Wiener Jahrhundertwende, dem Entwerfer Josef Hoffmann (1870–1956) und dem 1931 geborenen Oswald Oberhuber als zeitgenössischem Künstler zeigt d

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss WernigerodeBlick in den InnenhofFestsaal, Foto: Ulrich Schrader Halberstadt

Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts

Der Besuch des Schlosses Wernigerode gehört zu den nachhaltigsten und eindrücklichsten Erlebnissen beim Besuch des Harzes. „Harz ohne Schloss Wernigerode? Dann war ich gar nicht da!“
Am Schloß 1, D-38855 Wernigerode

Das Schloss Wernigerode ist ursprünglich aus einer um 1110 erbauten Burg der Grafen von Wernigerode hervorgegangen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Das rock’n’popmuseum in GronauNeben der musikalischen Zeitreise beherbergt das Museum einen weiteren Schatz: Das Aufnahmestudio der legendären Kölner ExperimeDas rock’n’popmuseum in Gronau, ExploratoriumDas rock’n’popmuseum in Gronau, ExploratoriumDas rock’n’popmuseum in GronauDas rock’n’popmuseum in Gronau

Das rock’n’popmuseum – einzigartig in Europa

Wie klingt eigentlich eine Hammondorgel? Was hat Che Guevara mit Musik zu tun? Und wann landeten die Beatles ihren ersten großen Hit? Antworten auf diese und noch mehr Fragen findet man auf einer Klangreise im rock’n’popmuseum.
Udo-Lindenberg-Platz 1, D-48599 Gronau

Das Haus wurde 2004 an der niederländischen Grenze im westfälischen Gronau eröffnet.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen