Ausgehend von den technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts beginnt SPACE seine Reise in die unendlichen Weiten des Alls und zeigt, dass visionäre Ideen und utopische Vorstellungen stets Motoren der Raumfahrtentwicklung waren.
In der Videoinstallation lassen sie die Fenster des Kunstraum mit wuchernden Pflanzen zuwachsen. Die Pflanzen welken, fallen um und der Prozess beginnt von Neuem.
Führungen von 18:00 bis 1:00 Uhr jederzeit, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Nach einem exakten mathematischen Denkgerüst zeichnet der Künstler von einem bis zu maximal 30 Sonnenstrahlen auf einzelne Postkarten, so lange, bis die Addition sämtlicher Strahlen genau eine Million ergibt.
Nach dem Auftreten einer psychischen Erkrankung beginnt Ingolf Ebeling 1991 als Autodidakt zu malen. Seit 2002 ist der Künstler regelmäßiger Gast des atelier gugging.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei der Eröffnung am 18. Oktober 2013, um 18.00 Uhr, wird der durch eine prominent besetzte Jury ausgewählte Peschek-Preisträger für die interessanteste Präsentation geehrt. Die Ausstellungsbesucher haben die Möglichkeit durch ihr Voting, den Adolf Peschek-Publikumspreis zu vergeben, der anlässlich einer Finissage verliehen werden wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vernissage und Eröffnung:
Samstag, 26. Oktober 2013, um 16:00 Uhr.
Rückfragen:
Das Kunstmuseum Waldviertel
T +43 2853 72888
Mit seiner konsequenten Suche nach einer Verbindung von figurativer und informeller Gestaltung hat Roman Scheidl, geboren 1949 in Niederösterreich, einen eigenen Stellenwert in der neueren Malerei Österreichs. Scheid lässt sich künstlerisch in keine Schublade stecken, lässt sich nicht auf „abstrakt“ oder „gegenständlich“ ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Ausstellung "Kiki Kogelnik. Retrospektive"
Ausstellung "Elfie Semotan"
19:00 und 22:30 Uhr Führungen mit den Kuratorinnen Stephanie Damianitsch und Alexandra Hennig.
19:00 – 23:00 Uhr Workshop: Cut-outs und Collagen zur Ausstellung Kiki Kogelnik.
Im Jüdischen Museum Wien Dorotheergasse erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm: der Bogen spannt sich vom Hebräisch-Kurs für die jüngsten Besucher im Atelier bis zu interessanten Führungen durch das Schaudepot und die aktuelle Ausstellung „Euphorie und Unbehagen. Das jüdische Wien und Richard Wagner“. Highlight des Abends sind die Auftritte des Roman Grinberg Duos.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Museum Judenplatz steht das jüdische Wien im Mittelalter im Vordergrund. Zahlreiche Objekte, die Ausgrabungen einer mittelalterlichen Wiener Synagoge und ein virtueller Rundgang durch das jüdische Wien schicken Sie auf eine Zeitreise. Als Kontrast können Sie eine Ausstellung der zeitgenössischen Künstlerin Tatiana Lecomte ebenfalls vor Ort besichtigen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schwerpunkt der Ausstellung ist Wien, ein frühes Zentrum des Wagner-Kults. Gerade hier gab es besonders viele jüdische Wagnerianer. Auch einer seiner besonders sarkastischen Kritiker, der jüdische Feuilletonist Daniel Spitzer, lebte und publizierte in Wien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.