Tickets und Infos Krippenmuseum Vösendorf Fastenkrippenausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Die Steinerne Brücke über die Donau und die ­Regensburger Altstadtsilhouette Foto: © www.altrofoto.deDie Minoritenkirche von innen, Foto: Stadt Regensburg, Peter FerstlDie Minoritenkirche von außen Foto: Stadt Regensburg, Peter FerstlBlick von der Empore der ehemaligen Dompfarr­kirche St. Ulrich nach Westen Foto: © www.altrofoto.de

Der Kaiser im Weltkulturerbe

Die Stadt Regensburg ist stolz darauf, Standort der Bayerischen Landesausstellung 2014, Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!, zu sein.

In der Regierungszeit Ludwigs des Bayern spielte Regensburg eine zentrale Rolle; über 40 Besuche des Kaisers sind in der Stadt nachgewiesen. Kein Wunder: Regensburg erreichte damals, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, den absoluten Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Blüte als europäische Handelsstadt und „Metropole des Mittelalters“.

Informationen

Museen der Stadt Regensburg

Dachauplatz 2-4, D-93047 Regensburg

Tel. +49 (0) 941/507-5440

[email protected]

http://www.regensburg.de/museumsportal


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hans Werl, Ludwig IV. (der Bayer) von Bayern besiegt Friedrich III. von Habsburg 1322 in der Schlacht bei Mühldorf, um 1600/1605, Öl/Leinwand Foto: © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Staatsgalerie Burghausen Kaiser Ludwig der Bayer auf dem Adlerthron, Relief aus dem Nürnberger Rathaussaal, um 1340 (1945 zerstört), Abguss von 1855 Bayerisches Nationalmuseum, MA 2341, Foto: © Bayerisches Nationalmuseum, MünchenGoldbulle Kaiser Ludwigs IV. des Bayern, Gold, an geflochtenen Seidenschnüren anhängend, Italien, 1327/28 Stadtarchiv Passau (Urk. I, 43), Foto: Stadtarchiv PassauGestaltung Minoritenkirche © graficde’sign pürstinger, Salzburg

Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!

Das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Regensburg veranstalten in Zusammenarbeit mit der Diözese Regensburg im Jahr 2014 von 16. Mai bis 2. November in Regensburg die Bayerische Landesausstellung unter dem Titel Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!.
Zeuggasse 7, D-86150 Augsburg

Anlässe für die große Retrospektive sind das 700-Jahre-Jubiläum der Königswahl Ludwigs des Bayern im Jahr 1314 und der Blick auf eine Zeit, in der viele grundlegende Neuerungen in politischer, wirtschaft­licher und kultureller Hinsicht das überkommene Weltbild infrage stellten.

Informationen

Haus der Bayerischen Geschichte

Zeuggasse 7, D-86150 Augsburg

Tel. +49 (0) 821/32 95-0

[email protected]

http://www.hdbg.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

James Ensor, Die Intrige, 1890, Königliches Museum für schöne Künste Antwerpen © 2014 Pro Litteris, Zürich/Lukas-Art in Flanders vzw, Foto: Hugo Maertens und d/arch/ProLitteris, ZürichJames Ensor, Die Austernesserin (Im Land der Farben), 1882, Öl auf Leinwand, Königliches Museum für Schöne Künste, Antwerpen © 2014, Lukas-Art in Flanders vzw, Foto Hugo Maertens und d/arch/ProLitteris, ZürichJames Ensor, Die Verwunderung der Maske Wouse, 1889, Öl auf Leinwand, Königliches Museum für Schöne Künste, Antwerpen © 2014, Lukas-Art in Flanders vzw, Foto Hugo Maertens und d/arch/ProLitteris, ZürichJames Ensor, Der Schmerzensmann, 1891, Öl auf Holz, Königliches Museum für Schöne Künste, Antwerpen © 2014, Lukas-Art in Flanders vzw, Foto Hugo Maertens und d/arch/ProLitteris, ZürichBasel, Foto: Andreas Zimmermann

Die überraschten Masken: James Ensor im Kunstmuseum Basel

Die Ausstellung beruht auf den Beständen des Königlichen Museums für schöne Künste Antwerpen, das die weltweit größte und bedeutendste Ensor-Sammlung besitzt.

Masken, Phantome, Schädel, Skelette und andere makabre Gestalten, die in bizarren Situationen aufeinandertreffen: Das Werk des belgischen Künstlers James Ensor (1860–1949) ist skurril, fantasievoll, ironisch, zuweilen aggressiv, aber auch von einem tiefgründigen Humor geprägt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ballonmuseum Gerst­hofen © Ballonmuseum Gerst­hofenBallonmuseum Gerst­hofen © Ballonmuseum Gerst­hofenBallonmuseum Gerst­hofen © Ballonmuseum Gerst­hofenBallonmuseum Gerst­hofen © Ballonmuseum Gerst­hofen

Die Geschichte der Ballonfahrt

Das Ballonmuseum Gerst­hofen, an der Romantischen Straße gelegen, ist ein in Europa einzigartiges Haus, 1985 mit der Ausstellung der Aeronautiksammlung des Ballonfahrers und Sammlers Alfred Eckert ­gegründet und ständig ­erweitert.

In einer spannenden, interaktiven Präsentation führt das Museum durch die Geschichte der Ballonfahrt, die mit Origi­nalen, begehbaren Modellen und Videostationen erlebbar wird.

Informationen

Ballonmuseum Gersthofen

Bahnhofstraße 12, D-86368 Gersthofen

Tel. +49 (0) 821/24 91-505

Mi und Fr 13–17 Uhr

Do 10–19 Uhr

Sa, So und Fei 10–17 Uhr

[email protected]

http://www.ballonmuseum-gersthofen.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Salzburger Residenz - Weisser SaalSalzburger Dom - RupertusoratoriumSalzburger Residenz


Museumsrundgang

17. Mai bis 31. Dez. 2014
Mit nur einer Eintrittskarte gewährt der neue Museums-Rundgang durch insgesamt vier Museen atemberaubende Einblicke wie auch herrliche Ausblicke über die Stadt Salzburg.

Dom und Residenz bilden das historische Zentrum der Stadt Salzburg. Gemeinsam mit der Erzabtei St. Peter und Franziskanerkirche waren sie einst das Zentrum fürsterzbischöflicher Macht. Erstmals nach 200 Jahren werden die Zutritte zwischen den einzelnen Barockbauten geöffnet – und ermöglichen somit einen faszinierenden Rundgang.

Details zur Spielstätte:
Residenzplatz 1, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: Museumsrundgang - DomQuartier Salzburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fastenkrippenausstellung


Fastenkrippenausstellung

5. bis 13. April 2014
Krippen sind nicht nur in der Advent- und Weihnachtszeit ein Thema. Im Krippenmuseum Vösendorf können an zwei Wochenenden im April niederösterreichische Passions- und Fastenkrippen mit vielen Schnitzereien bewundert werden.

Weitere Informationen - Termine:
Die Ausstellung ist jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Details zur Spielstätte:
Johannisweg 2, A-2331 Vösendorf

Veranstaltungsvorschau: Fastenkrippenausstellung - Krippenmuseum Vösendorf

Keine aktuellen Termine vorhanden!
   

Sommerausstellungen in Bad Ischl

Gleich zwei interessante Ausstellungen zeigt das Museum der Stadt Bad Ischl in diesem Sommer.
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Unter dem Doppeladler – das britische ­Regiment von Kaiser Franz Joseph: 1st The Queen’s Dragoon Guards

Informationen

Museum der Stadt Bad Ischl

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Tel. +43 (0) 61 32/25 4 76

Mi 14–19 Uhr, Do–So 10–17 Uhr

[email protected]

http://www.stadtmuseum.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ernesto Neto © Ernesto Neto, 2014

Ernesto Neto

Für die Ausstellung im Arp Museum zaubert Neto mit textilen Skulpturen aus ­einem scheinbar schwerelosen Material amorphe Strukturen in den lichtdurchfluteten Neubau des Stararchitekten Richard Meier.
Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Durch die spielerische Inter­aktion mit den begehbaren und nach Gewürzen duftenden Installationen des international bekannten brasilianischen Bild­hauers Ernesto Neto werden die Besucher Teil eines sinnlichen Experiments. Neben dem visuellen Reiz der bunten, raumgreifenden Körper werden auch der Tastsinn und der Geruchssinn angesprochen.

Informationen

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Tel. +49 (0) 22 28/94 2 50-16

http://www.arpmuseum.org


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Guido Reni, David enthauptet Goliath, 1606/07  © Sammlung Rau für UNICEF, Foto: Mick Vincenz

Leibhaftig. Der menschliche Körper zwischen Lust und Schmerz

Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Im Themenjahr der „menschlichen Dimen­sionen“ macht die Ausstellung „Leibhaftig” im Remagener Arp Museum das Leiden mit Blick auf den menschlichen Körper selbst erfahrbar.
Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Rund 50 hochkarätige Skulpturen und Gemälde der Sammlung Rau für UNICEF, ergänzt durch Leih­gaben internationaler Sammlungen und ausgewählte zeitgenössische Positionen, vergegenwärtigen Täter und Opfer, Lust und Qual im Kreislauf der Gewalt der letzten 500 Jahre.

Informationen

 

Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Hans-Arp-Allee 1, D-53424 Remagen

Tel. +49 (0) 22 28/94 2 50-16

http://www.arpmuseum.org


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Hügel von Leubingen, Thüringen Foto: LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták Goldarmreif mit Meißel und Kissenstein aus dem Fürstengrab von Leubingen, Thüringen; LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj LiptákGoldfunde aus dem Fürstengrab von Helmsdorf, Mansfeld-Südharz, und Archivunterlagen Foto: LDA Sachsen-Anhalt, Juraj LiptákGoldfunde aus dem Hort Dieskau, Saalekreis Foto: LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták

Herrscher der Bronzezeit – Fürstengold und Schwertadel

Die Sonderschau im Besucherzentrum Arche Nebra ­thematisiert am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra die etwa 200 Jahre währende Zeit des Übergangs zwischen der frühen und der mittleren Bronzezeit in Mitteldeutschland.
An der Steinklöbe 16, D-06642 Wangen

Zu sehen sind die reichen Beigabenensemb­les der sogenannten Fürstengräber von Helmsdorf in Sachsen-Anhalt, von Leubingen im benachbarten Thüringen sowie der Hortfund von Dieskau. Goldobjekte wie Armringe, Nadeln und Kleinringschmuck sowie Bronzegegenstände wie Stabdolche, Beile, Meißel und Ähnliches sind – teils im Original, teils als Repliken – erstmals komplett im Zusammenhang ausgestellt.

Informationen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

An der Steinklöbe 16

D-06642 Nebra OT Kleinwangen

Tel. +49 (0) 344 61/25 5 20

[email protected]

http://www.himmelsscheibe-erleben.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen