Die Galerie der Moderne geht ins zweite Jahr. Während Hauptwerke weiterhin zu sehen sind, können auch etliche neue Arbeiten präsentiert werden.
Die Themenbereiche "Kreuz", "Auferstehung" und "memento mori" werden durch Werke des Klosterneuburgers Georg Koenigstein (*1937), des Franzosen Yves Hayat (*1946) und des Deutschen Ludwig Gebhard (1933–2007) bereichert.
Programm:
Begrüßung:
Mag. Bernhard Rinner, Geschäftsführer der Theaterholding GmbH und der Spielstätten GmbH
Zur Ausstellung spricht:
Reinhard Schultz, Galerie Bilderwelt, Berlin
Eröffnung:
Vizebürgermeisterin Dr. Martina Schröck
Tanz:
Ensemble von Tango Grazioso
Tango
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Begrüßung: Alfred Wurmbrand, Geschäftsführer Würth Österreich
Eröffnung: Sabine Nikolay, Historikerin, Wissenschaftsjournalistin
Livemusik: Jazzophoniker
Die Ausstellung ist bis 30. September 2014 bei freiem Eintritt zu sehen.
Hans Magnus Enzensberger ist kein Dachstubenpoet, sondern ein Mann der Öffentlichkeit, Medienkritiker, Mediengründer, kritischer Theoretiker, Übersetzer, Vermittler, Weltgeist auf Achse – und als Autor schwer fassbar. Nun kann man ihm im Art Room Würth Austria auf interaktive Weise begegnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit dem Jahr 1986 entstehen die sogenannten „homöopathischen Bilder“, in denen die wesentlichen Gedanken seiner Arbeit zu Collagen verdichtet sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es sind Bilder, die einem nahe gehen – einmal, weil sie die Wand weitgehend ausfüllen und den Raum beherrschen, aber auch, weil sie in ihrer verschleierten Unschärfe und sich verändernden Unfestigkeit das Hinschauen verstärken. Der Blick reicht weiter als bis zum Verstehen und Identifizieren, weiter als bis zur Oberfläche des Bildes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihre Fotografien, kunstvoll arrangiert wie die Porträts und Stillleben der Alten Meister und voller Symbolik, ziehen das Auge des Betrachters in
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weiners Metallobjekte besitzen einen malerischen, einen “weichen” Charakter. Erzählerische Dichte bildet gleichsam den Kern dieser luftigen Formgebilde. Geschichte steckt in ihnen.
Ganters Bilder loten so Grenzen des Bedeutungshaften aus und befragen jenes historische Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst neu. Wenn die einzelnen Farbschichten des Diafilms durch den Bakterienprozess in Bewegung geraten, sieht man sich ganz buchstäblich seiner eigenen archäologischen Suche nach Motiven, Gestalten und Bedeutungen gegenüber.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Regierungszeit Ludwigs des Bayern spielte Regensburg eine zentrale Rolle; über 40 Besuche des Kaisers sind in der Stadt nachgewiesen. Kein Wunder: Regensburg erreichte damals, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, den absoluten Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Blüte als europäische Handelsstadt und „Metropole des Mittelalters“.
Informationen
Museen der Stadt Regensburg
Dachauplatz 2-4, D-93047 Regensburg
Tel. +49 (0) 941/507-5440
http://www.regensburg.de/museumsportalZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.