Tickets und Infos Galerie der Stadt Tuttlingen WOLFGANG GANTER bactereality

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Foto: Galerie der Moderne


Galerie der Moderne

25. April bis 16. Nov. 2014
Sehen Sie zeitgenössische Interpretationen sakraler Themen!

Die Galerie der Moderne geht ins zweite Jahr. Während Hauptwerke weiterhin zu sehen sind, können auch etliche neue Arbeiten präsentiert werden.

Die Themenbereiche "Kreuz", "Auferstehung" und "memento mori" werden durch Werke des Klosterneuburgers Georg Koenigstein (*1937), des Franzosen Yves Hayat (*1946) und des Deutschen Ludwig Gebhard (1933–2007) bereichert.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Galerie der Moderne - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tango – Im Wiegeschritt über den Ozean - Ausstellungseröffnung

6. Mai 2014
Die Ausstellung TANGO - IM WIEGESCHRITT ÜBER DEN OZEAN wird im ORPHEUM Graz eröffnet und ist dort bis zur Sommerpause zu sehen. - Produziert wurde sie von der Berliner Galerie Bilderwelt.

Programm:

Begrüßung:
Mag. Bernhard Rinner, Geschäftsführer der Theaterholding GmbH und der Spielstätten GmbH

Zur Ausstellung spricht:
Reinhard Schultz, Galerie Bilderwelt, Berlin

Eröffnung:
Vizebürgermeisterin Dr. Martina Schröck

Tanz:
Ensemble von Tango Grazioso

Tango

Details zur Spielstätte:
Orpheumgasse 8, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Tango – Im Wiegeschritt über den Ozean - Ausstellungseröffnung - Orpheum Graz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Literatur von Hans Magnus Enzensberger kann im Art Room Würth spielerisch erlebt werden


WortSpielZeug - Vernissage

31. März 2014
Hans Magnus Enzensbergers Spiel mit Worten ist Thema der neuen Ausstellung im Art Room Würth in Böheimkirchen, die unter dem Titel WortSpielZeug ab 31. März zu sehen ist. Besuchen Sie die Vernissage der neuen Ausstellung!

Programm:
Begrüßung: Alfred Wurmbrand, Geschäftsführer Würth Österreich
Eröffnung: Sabine Nikolay, Historikerin, Wissenschaftsjournalistin

Livemusik: Jazzophoniker

Die Ausstellung ist bis 30. September 2014 bei freiem Eintritt zu sehen.

Details zur Spielstätte:
Würth Straße 1, A-3071 Böheimkirchen

Veranstaltungsvorschau: WortSpielZeug - Vernissage - ART ROOM WÜRTH AUSTRIA

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Augentrost, 2003 – 2006, Identischer Text auf drei Glasplatten, der nur in ganz bestimmtem Abstand lesbar wird, Sammlung WürthAuf und Ab, 2003 – 2006, Gegenläufige Texte auf zwei drehbaren Walzen, Sammlung WürthFortschritt, 2003 – 2006, Klingelschild mit Sprechanlage, Sammlung WürthRicordi di Laura, 2003 – 2006, 6-eckiger Turm, Sammlung Würth


WortSpielZeug

31. März bis 19. Dez. 2014
Hans Magnus Enzensbergers Spiel mit Worten ist Thema der neuen Ausstellung im Art Room Würth in Böheimkirchen, die unter dem Titel WortSpielZeug zu sehen ist.

Hans Magnus Enzensberger ist kein Dachstubenpoet, sondern ein Mann der Öffentlichkeit, Medienkritiker, Mediengründer, kritischer Theoretiker, Übersetzer, Vermittler, Weltgeist auf Achse – und als Autor schwer fassbar. Nun kann man ihm im Art Room Würth Austria auf interaktive Weise begegnen.

Details zur Spielstätte:
Würth Straße 1, A-3071 Böheimkirchen

Veranstaltungsvorschau: WortSpielZeug - ART ROOM WÜRTH AUSTRIA

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

FABRICE HYBER Homöopathische Bilder


FABRICE HYBER Homöopathische Bilder

1. Aug. bis 7. Sept. 2014
Fabrice Hyber (geb. 1961) ist der Erschaffer eines polymorphen Universums, in das all seine künstlerischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Recherchen einfließen. Vergleichbar mit Netzwerken, Lichtbündeln oder Rhizomen, die sich ständig fortpflanzen und im Fluss befinden, ist auch seine Gedanken- und Formenwelt weit verzweigt. Spielerisch und stets offen für das Unvorhergesehene nimmt er das Verhältnis von Mensch und Umwelt unter die Lupe.

Seit dem Jahr 1986 entstehen die sogenannten „homöopathischen Bilder“, in denen die wesentlichen Gedanken seiner Arbeit zu Collagen verdichtet sind.

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: FABRICE HYBER Homöopathische Bilder - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

NERINGA NAUJOKAITE Videoarbeiten und Fotografie


NERINGA NAUJOKAITE Videoarbeiten und Fotografie

27. Juni bis 31. Juli 2014
Man sieht die Bilder von Neringa Naujokaite nicht direkt an, sondern sie bauen sich allmählich auf, als innere Bilder. Sie entstehen aus den unscharfen, wie verschleierten Eindrücken, aus dem langsamen Rhythmus der Verwandlungen und auch aus den Schichten der eigenen Erinnerungen und der Gefühle, die sie im Betrachter hervorrufen.

Es sind Bilder, die einem nahe gehen – einmal, weil sie die Wand weitgehend ausfüllen und den Raum beherrschen, aber auch, weil sie in ihrer verschleierten Unschärfe und sich verändernden Unfestigkeit das Hinschauen verstärken. Der Blick reicht weiter als bis zum Verstehen und Identifizieren, weiter als bis zur Oberfläche des Bildes.

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: NERINGA NAUJOKAITE Videoarbeiten und Fotografie - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

NATHALIA EDENMONT Fotografie


NATHALIA EDENMONT Fotografie

16. Mai bis 22. Juni 2014
Nathalia Edenmont (geb. 1970 in Jalta/Ukraine) gehört zu den außergewöhnlichsten Erscheinungen in der zeitgenössischen Fotografie. In ihrer Wahlheimat Schweden, wo sie seit 15 Jahren lebt, zählt sie schon heute zu den herausragenden Vertretern zeitgenössischer Kunst.

Ihre Fotografien, kunstvoll arrangiert wie die Porträts und Stillleben der Alten Meister und voller Symbolik, ziehen das Auge des Betrachters in

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: NATHALIA EDENMONT Fotografie - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

WILLI WEINER Plastik


WILLI WEINER Plastik

21. Feb. bis 30. März 2014
Willi Weiner setzt nicht auf Masse, sondern auf die Haut, also die Oberfläche, die einen Körper umspannt. Er verschweißt Cortenstahl zu dünnwandigen Hohlkörpern, die sich Architekturformen angleichen und Härtestes und Weichstes umschreiben, auch Berge, Grotten und Wasser darstellen können.

Weiners Metallobjekte besitzen einen malerischen, einen “weichen” Charakter. Erzählerische Dichte bildet gleichsam den Kern dieser luftigen Formgebilde. Geschichte steckt in ihnen.

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: WILLI WEINER Plastik - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!
WOLFGANG GANTER bactereality


WOLFGANG GANTER bactereality

4. April bis 11. Mai 2014
Ausgangspunkt für Ganter sind gefundene Dia-Sammlungen und bisweilen Reproduktionen aus dem kunstgeschichtlichen Bilderkanon. Sie werden vom Künstler in einer aufwendigen Prozedur einer Behandlung aus Bakterien und Chemikalien ausgesetzt, welche das Dia-Material angreifen und das ursprüngliche Motiv deformieren.

Ganters Bilder loten so Grenzen des Bedeutungshaften aus und befragen jenes historische Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst neu. Wenn die einzelnen Farbschichten des Diafilms durch den Bakterienprozess in Bewegung geraten, sieht man sich ganz buchstäblich seiner eigenen archäologischen Suche nach Motiven, Gestalten und Bedeutungen gegenüber.

Details zur Spielstätte:
Rathausstraße 7, D-78532 Tuttlingen

Veranstaltungsvorschau: WOLFGANG GANTER bactereality - Galerie der Stadt Tuttlingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Steinerne Brücke über die Donau und die ­Regensburger Altstadtsilhouette Foto: © www.altrofoto.deDie Minoritenkirche von innen, Foto: Stadt Regensburg, Peter FerstlDie Minoritenkirche von außen Foto: Stadt Regensburg, Peter FerstlBlick von der Empore der ehemaligen Dompfarr­kirche St. Ulrich nach Westen Foto: © www.altrofoto.de

Der Kaiser im Weltkulturerbe

Die Stadt Regensburg ist stolz darauf, Standort der Bayerischen Landesausstellung 2014, Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!, zu sein.

In der Regierungszeit Ludwigs des Bayern spielte Regensburg eine zentrale Rolle; über 40 Besuche des Kaisers sind in der Stadt nachgewiesen. Kein Wunder: Regensburg erreichte damals, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, den absoluten Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Blüte als europäische Handelsstadt und „Metropole des Mittelalters“.

Informationen

Museen der Stadt Regensburg

Dachauplatz 2-4, D-93047 Regensburg

Tel. +49 (0) 941/507-5440

[email protected]

http://www.regensburg.de/museumsportal


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen