Kreativwerkstatt, Wahrnehmungstraining, Raumforschung Licht, Farbe, Schatten und Bilder, das sind die Werkzeuge in der Kreativwerkstatt. Mit ihnen schafft das Publikum selbst aufregende Szenarien, verwandelt den Raum und die Glasfassade in ein Aquarium, eine Eishöhle oder in ein Märchenbuch…Unten wird zur „Dunkelkammer“, eine Ausstellung die zum Staunen bringt und die Wahrnehmung trainiert.
Ausstellungseröffnung: 19. November 2019 19h
Ausstellungsdauer: 20.11. bis 31.1.2020
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15:00 - 18:30 Uhr
***** Aufgrund der behördlichen Auflagen und der COVID-19 Situation ist es in diesem Jahr nicht möglich das Römerfestival wie geplant durchzuführen. *****
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
.
Neben den bekannten, meist großformatigen malerischen Zyklen und Themen, die im In- und Ausland nach wie vor tausende Menschen faszinieren, hat Warlamis ein umfangreiches Archiv an grafischen Arbeiten hinterlassen. Skizzen, Ideen, Entwürfe, kleinere Zyklen, architektonische Experimente, Porträts, Studien, Illustrationen uvm.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Rahmen einer Backstage-Führung erfahren Sie einiges über die Geschichte des Hauses, betreten die Bühne und werfen einen Blick auf die sonst nur verborgenen aufwendigen technischen Einrichtungen. Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg durch unser Haus, wechseln Sie die Perspektive und lassen Sie sich durch die spannende Welt des Theaterbetriebs begeistern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der stillen Zeit zurück in die Vergangenheit!
In der Adventzeit entkommt man dem Weihnachtstrubel am besten durch einen Besuch im Stadtmuseum!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Stadt St. Pölten und ORTE Architektur-netzwerk Niederösterreich haben Anfang des Jahres den Stadtplaner, Filmemacher und Fachpublizisten Reinhard Seiß eingeladen, einen kritischen »Blick von außen« auf die Landeshauptstadt zu werfen, um das Ergebnis im Rahmen einer Ausstellung im Stadtmuseum St. Pölten zu präsentieren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Domplatz bilden einen Schwerpunkt der Ausstellung. Jede Gesellschaft pflegte einen speziellen Umgang mit der Endlichkeit des Lebens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erfahren Sie in dieser Führung von den Anfängen der Filmproduktion und den ersten Kinos bis hin zu modernen Spezialeffekten und technischen Tricks, die beeindruckende Filmwelten entstehen lassen.
Spezialeffekte tragen zu Kinoerfolgen bei und sind von der Leinwand kaum wegzudenken. Manchmal bemerken wir sie – aber wissen wir, was technisch dahintersteckt?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.