Zugleich fragt die Ausstellung nach den politischen Potenzialen, die in den Schwellenerfahrungen der Adoleszenz stecken. Historisch war ‚die Jugend‘ immer wieder eine Treiberin progressiven gesellschaftlichen Wandels.
Welche Auswirkungen hat dieser Zustand auf die Art und Weise, wie der menschliche Körper sich selbst und andere erlebt? Welche bewussten oder unbewussten körperlichen Strategien entwickeln wir, um uns „lebendig“ zu fühlen oder gar der Welt zu entkommen? Und steckt in diesen Bewältigungsmechanismen vielleicht auch das Potenzial, die Welt zu verändern – und sei es nur im Kleinen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Auswahl reicht von wichtigen Positionen des Viktringer Kreises, wie Markus Pernhart und den Brüdern Josef und Ludwig Willroider, bis zu den Malern des Nötscher Kreis – Anton Kolig, Franz Wiegele, Sebastian Isepp und Anton Mahringer.
Ticket: € 1,50/Person zzgl. Eintritt
Führungen: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr
Offenes Atelier für Kinder (4+): 11:00–17:00 Uhr
Eintritt frei!
Gespräch ca. 11.00 Uhr: Christine Wetzlinger-Grundnig im Gespräch mit Karin Pliem und Lucas Gehrmann, freier Kurator und Autor, Wien
Eintritt: € 18,– (inkl. Museumsbesuch, Gespräch, Buffet) | Anmeldung erforderlich!
Von 18.00 bis 22.00 Uhr
Eintritt frei!
Führung: 18:30 Uhr
Ticket: € 1,50/Person
PERFORMANCE im Rahmen des Apero
„Nach lieben ist helfen das schönste Zeitwort der Welt“ (Bertha von Suttner)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Karin Pliem sammelte auf ihren Reisen Eindrücke der verschiedenen Länder, ihrer Geschichten, Kulturen und Landschaften. In ihren malerischen Werken verbindet sie diese zu überwältigenden, lebendig-überbordenden Bildern verdichteter Kompositionen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei!
Im Rahmem der Eröffnung ist der Eintritt frei!
Über die Ausstellung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Auswahl reicht von wichtigen Positionen des Viktringer Kreises, wie Markus Pernhart und den Brüdern Josef und Ludwig Willroider, bis zu den Malern des Nötscher Kreis – Anton Kolig, Franz Wiegele, Sebastian Isepp und Anton Mahringer.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.