Tickets und Infos Technisches Museum Wien Führung - Wohnen einst und jetzt 2024

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
TiM-Infotag im KUB - Kunsthaus Bregenz


TiM-Infotag im KUB

16. März 2024
Wer seine Begeisterung für Kunst gerne teilt und das KUB nicht allein besuchen möchte, findet bei "TiM - Tandem im Museum" die ideale Begleitung, kostenfreier Eintritt inklusive!

Beim TiM-Infotag lernt man das neue Projekt kennen und kann sich direkt beteiligen. Für Kaffee ist gesorgt.

Ohne Anmeldung, freier Eintritt!

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: TiM-Infotag im KUB - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Dialogführung - Ariadne von Schirach - Kunsthaus Bregenz


Dialogführung - Ariadne von Schirach

14. März 2024
Die Philosophin, Autorin und Kritikerin veröffentlichte 2019 das Buch "Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden". Sie beschreibt darin eine Welt, die aus den Fugen geraten ist, analysiert die Folgen unserer ökonomisierten Gesellschaft und fragt nach den wahren Werten des Lebens.

Im Gespräch mit Thomas D. Trummer

Beitrag frei, zzgl. Eintritt

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Dialogführung - Ariadne von Schirach - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Eröffnung - Günter Brus - Wiener Spaziergang, 1965 - Foto: Ludwig Hoffenreich Courtesy of the artist und BRUSEUM/Neue Galerie, UMJ - Kunsthaus Bregenz


Eröffnung – Günter Brus

16. Feb. 2024
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung! Das KUB präsentiert mit "Günter Brus" erstmals das Œuvre eines Wiener Aktionisten. Den Schwerpunkt bilden die fotografischen Aufzeichnungen seiner epochalen Aktionen und Performances sowie die informellen Malereien. Diese oft großformatigen Arbeiten zeichnen sich durch fahrige, wild gewordene Gesten aus.

Die Malerei wird als aggressiver Akt wahrnehmbar, sie zeugt von Enthemmung, zuckender Zerrissenheit und einem Todestrieb, der an die Oberfläche drängt.

Es spricht Thomas D. Trummer, KUB Direktor.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Eröffnung – Günter Brus - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Precious Okoyomon - Kunsthaus Bregenz - To See The Earth Before The End of the World, 2022; Installationsansicht 59th International Art Exhibition - La Biennale di Venezia, The Milk of Dreams, 2022; Foto: Clelia Cadamuro


Precious Okoyomon

16. Nov. 2024 bis 19. Jan. 2025
Die Künstler*in und Lyriker*in beschäftigt sich mit den Auswirkungen der historischen Konstruktion von „Race“. Okoyomon inszeniert skulpturale Topographien, oft in monumentalem Maßstab, die dem entgegenwirken, was Okoyomon die „außerordentlich aufwendige gesellschaftliche Leugnung dreier materieller Grundzüge der Wirklichkeit: Verwesung, Verfall und Wiedergeburt“ nennt. Sie versteht ihre Arbeit als „Experiment, das der Unsichtbarkeit des Zerfalls entgegenwirkt“.

Kudzu, eine Pflanze, die in den jüngeren ortsspezifischen Installationen Okoyomons immer wieder auftaucht, stammt ursprünglich aus Japan. Sie wurde von der US-amerikanischen Regierung 1876 eingeführt, um gegen die Erosion der Böden in den Südstaaten vorzugehen. Der Intensivanbau von Baumwolle auf den von Sklaven bestellten Plantagen hatte die Böden ruiniert.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Precious Okoyomon - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tarek Atoui - Waters' Witness, 2022; Installationsansicht Mudam, Luxemburg; Foto: Eike Walkenhorst; Courtesy of the artist - Kunsthaus Bregenz


Tarek Atoui

12. Okt. bis 31. Dez. 2024
Er ist Künstler und Musiker. Bereits zweimal ist er in Bregenz mit großem Erfolg aufgetreten: 2017 beim 20-jährigen KUB Jubiläum und 2018 im Rahmen der Projektreihe Talks on Music and the Arts. Für seine Performances arbeitet er mit Musiker*innen und Amateur*innen zusammen. Diese Kollaborationen – öffentliche Interventionen oder Workshops mit Klangstücken – sind Erkundungen von Soundphänomenen.

Tarek Atoui erforscht die Musikgeschichte, akustische Schwingungen sowie das Zusammenspiel von Körper und Klang. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung einer neuen Instrumentierung. Er konstruiert neuartige Klangkörper, Instrumente und Hörbehelfe. Dabei entstehen originelle Systeme, die sich weiterentwickeln: Sie lernen vom Raum, in dem sie erklingen, und von den Händen, die sie bedienen.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Tarek Atoui - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Anne Imhof im KUB, 2023; Foto: Miro Kuzmanovic


Anne Imhof

8. Juni bis 22. Sept. 2024
Sie gehört zu den bedeutendsten Künstler*innen der Gegenwart. In Venedig wurde ihr 2017 der Goldene Löwe verliehen. Ihre Arbeit wurde in weltweit führenden Ausstellungshäusern gezeigt. Einzelausstellungen am MMK in Frankfurt am Main, in der Tate Modern in London, im Stedelijk Museum in Amsterdam und im Palais de Tokyo in Paris zeugen von ihrem außergewöhnlichen Werk.

Imhofs charakteristisches Ausdrucksmittel sind Performances, in denen androgyne Figuren auf fesselnde Weise zwischen teilnahmsloser Passivität und aufwendiger Choreographie changieren. Für die Besucher*innen entsteht eine immersive audiovisuelle Erfahrung.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Anne Imhof - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

KUB Billboards - Günter Brus - Selbstbemalung, 1964, Installationsansicht KUB Billboards, 2024; Foto: Markus Tretter; Courtesy of the artist


KUB Billboards - Günter Brus

17. Feb. bis 20. Mai 2024
Die KUB Billboards an der Bregenzer Seestraße, der meist frequentierten Straße der Stadt, sind fester Bestandteil im Programm des Kunsthauses. Sie erweitern die jeweilige KUB Ausstellung in den öffentlichen Raum.

Die KUB Billboards geben einzelne Fotografien aus der Serie Selbstbemalung aus dem Jahr 1964 wieder. Günter Brus zeigt sich im Selbstporträt. Gesicht, Hemd und Körper sind mit weißer Farbe bemalt, die Augen geschlossen. Die Bilder wirken wie Abdrücke einer Totenmaske. Ein schwarzer Pinselstrich zieht sich über das mumienhafte Antlitz. Es ist eine Narbe, die den Schädel teilt.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: KUB Billboards - Günter Brus - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Günter Brus - Wiener Spaziergang, 1965 - Foto: Ludwig Hoffenreich Courtesy of the artist und BRUSEUM/Neue Galerie, UMJ - Kunsthaus BregenzGünter Brus - Wiener Spaziergang, 1965 - Foto: Ludwig Hoffenreich Courtesy of the artist und BRUSEUM/Neue Galerie, UMJ - Kunsthaus Bregenz


Günter Brus

17. Feb. bis 20. Mai 2024
Ein Mann steigt aus einem Citroën 2CV. Er ist in Weiß gekleidet und vollständig mit weißer Dispersion bedeckt. Über seine Körpermitte verläuft eine schwarze Linie, die am rechten Fuß beginnt, sich über das Sakko des Mannes, Hals, Mund, Nase und Scheitel zieht, und auf der Körperrückseite an der linken Ferse endet. Der Mann ist ein lebendes Bild, eine wandelnde Skulptur. Die schwarze Linie befleckt den Körper, teilt ihn und hält ihn zugleich wie eine Naht zusammen.

Günter Brus beginnt seinen Wiener Spaziergang am 6. Juli 1965 auf dem Heldenplatz als bewegliches Mahnmal – als ein Untoter, der mit diesem Auftritt gegen das autoritäre Klima der Zeit protestiert. Schon nach kurzer Zeit wird er festgenommen und wegen Störung der öffentlichen Ordnung mit einer Geldstrafe belegt. Die Festnahme spiegelt die konservative Grundstimmung Nachkriegsösterreichs.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Günter Brus - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Wiener Netze Familienfest 2024 - Technisches Museum Wien


Wiener Netze Familienfest 2024

24. Feb. 2024
Die Wiener Netze und das TMW laden zum großen Fest für die ganze Familie ins Museum ein. Zu erleben gibt es kostenlose Hochspannungsvorführungen, Führungen durch die Ausstellung „Energie", spannende Experimente mit WOW-Effekt und Monas „Big Challenge"-Show mit der Kids-Popband „Young Republic".

Das Programm:

Hochspannungsvorführungen (ab 7 Jahren)
11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr
Karten nach Verfügbarkeit beim Infopult in der Eingangshalle erhältlich.

Führung „Energie – Von der Muskelkraft zum Kraftwerk“
12:30 und 14:30 Uhr
Karten nach Verfügbarkeit beim Infopult in der Eingangshalle erhältlich.

Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Veranstaltungsvorschau: Wiener Netze Familienfest 2024 - Technisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Führung - Wohnen einst und jetzt 2024

30. März 2024
Wie haben Familien um 1900 gewohnt? Hatten sie ein Bad, einen Fernseher, und gab es ein eigenes Kinderzimmer? Sie begeben sich auf eine Zeitreise in den ganz normalen Alltag vor rund 100 Jahren. Wie wurde das Essen zubereitet, bevor es elektrische Herde zum Kochen gab? Wie wurden Milch und Fleisch aufbewahrt, als der Kühlschrank noch nicht erfunden war? Warum dauerte es früher so lange, bis die Wäsche sauber war?

In diser Führung entdecken Sie echte Öfen, Eiskästen und Lampen aus einer Zeit, als die Großeltern und Urgroßeltern noch Kinder waren.

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Bitte beachten Sie die Altersangaben! Kinder unter 8 Jahren dürfen nur mit einer erwachsenen Begleitperson teilnehmen.

Dauer: 45min
Gruppengröße: 25

Erwachsene € 4,50
Unter 19 Jahren € 4,50

Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Veranstaltungsvorschau: Führung - Wohnen einst und jetzt 2024 - Technisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen