Im Plakat Forum zeigt das MAK Plakate zum Thema Umweltverschmutzung und Klimawandel des Grafikdesigners, Juristen, politischen Aktivisten und frühen Mahners für die Umwelt, Klaus Staeck (* 1938). Die Plakate können zum Teil im MAK Design Shop erworben werden.
Dauer: 30 Min.
Führungsbeitrag: € 3 zzgl. Eintritt
Eintritt jeden Dienstag 18–21 Uhr € 8
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Die Recherche zur Ausstellung förderte dabei ein ambivalentes, oft utopisches und mitunter risikoreiches Spektrum zutage: Es reicht von den Barrikadenkämpfen während der Julirevolution 1830 in Paris bis zum Körpereinsatz der Protestierenden in den zahlreichen Protestcamps, die sich heute in fast allen Regionen der Erde finden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihr eigenes Schaffen als jüdische Frauenrechtlerin, Kämpferin gegen den Mädchenhandel und Schutzgeberin sogenannter „gefallener Mädchen“ in Frankfurt am Main ist – vor allem im politischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts – beeindruckend.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Tod scheint hier der Verführte zu sein. Aus dem Fundus von Aktstudien am Modell werden Zeichnungen ausgewählt und überarbeitet. Die gesuchten Titel derselben ergeben ein sinniges Gedicht.
von Mag. Egon Guggenbichler
Vernissage: Freitag, 10. Mai 2024 um 18.00 Uhr
Umrahmung: Kirchenchor Metnitz
Das MAK spricht mit dem Architekturkurator über sein Interesse an der Thematik der räumlichen Gestaltung von Rebellion. Wie verändert die Arbeit an solch einer Ausstellung und inwieweit geht es bei Protestarchitektur auch um Architekturprotest?
Im Rahmen der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihre kritischen Zugänge und durch die Sammlung inspirierten Ideen finden Ausdruck in Keramiken, Zeichnungen, Textilarbeiten, Musikstücken oder Installationen. Als temporäre Interventionen in den Schausammlungsräumen lassen sie neue Assoziationen zur Wiener Moderne entstehen.
Führungsbeitrag: € 5,50 zzgl. Eintritt
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Keine Anmeldung erforderlich
In ihrer zweiten Heimat Japan reüssierte sie darüber hinaus als Universitätsprofessorin und Gründerin eines eigenen Designinstituts. Das MAK widmet dieser einzigartigen Gestalterin, deren Geburtstag sich heuer zum 130. Mal jährte, die erste Personale außerhalb Japans und bietet in der Ausstellung STERNE, FEDERN, QUASTEN.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Rahmen der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber spricht das MAK mit Aktivist*innen der Letzten Generation über Methoden, Gestaltung sowie Kultur des friedlichen zivilen Widerstands und ihre Forderungen an Regierung, Entscheidungsträger*innen, aber auch an Bildungs- und Kulturinstitutionen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: 30 Min.
Führungsbeitrag: € 3 zzgl. Eintritt
Eintritt jeden Dienstag 18–21 Uhr € 8
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Keine Anmeldung erforderlich
Die Recherche zur Ausstellung förderte dabei ein ambivalentes, oft utopisches und mitunter risikoreiches Spektrum zutage: Es reicht von den Barrikadenkämpfen während der Julirevolution 1830 in Paris bis zum Körpereinsatz der Protestierenden in den zahlreichen Protestcamps, die sich heute in fast allen Regionen der Erde finden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.