In der Projektschau ReThinking IDENTITIES liegt der Fokus auf drei Schlüsselobjekten, die Identitäten vom Altertum bis zur Gegenwart abbilden und thematisieren.
Als Haririan 1964 nach Graz kam, war dies für ihn eine graue Stadt, in der an vielen Orten noch Spuren des Zweiten Weltkriegs zu sehen waren. Zusammen mit Noormofidi, der erst 1973 nach Graz kam, führen sie Sie zurück in ihr Graz der 1960er und 70er-Jahre.
Start: Graz Museum, Sackstraße 18
Nach Sonnenuntergang bei freiem Eintritt ins Museum. Der Lange Samstag im Graz Museum Schlossberg macht das möglich!
Bei Schlechtwetter entfällt die Veranstaltung.
Dies besprechen Sie in einer gemeinsamen Führung mit der sehenden Kuratorin Annette Rainer und dem blinden Kulturexperten Didi Ogris/ Selbstbestimmt Leben Steiermark.
Woche der Inklusion der Stadt Graz
Die Teilnahme ist kostenlos!
Dauer: 15-16 Uhr
Anmeldung und Info bei [email protected] oder 0316 8727600
– den Wundergarten
– die Aussicht auf die Stadt
– die Ausstellung
– die Kasematte, den mächtigen Kellerraum
Die Teilnahme ist kostenlos!
Dauer: 15-16 Uhr
Anmeldung und Info bei [email protected] oder 0316 8727600
Über die Ausstellung:
ReInHerit – Make it your own
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Angesichts fortschreitender Industrialisierung, Massenproduktion und Globalisierung wurden viele traditionelle Praktiken der Handwerkskunst zum Stillstand gebracht – im schlimmsten Fall wurden sie überflüssig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In den Räumlichkeiten des Biedermeierensembles inszeniert Berger Kleidungsstücke aus der Kollektion Fashion is Fast, mit der sie 2013 ihr Modestudium an der Angewandten abschloss, ihre künstlerischen Arbeiten und Objekte sowie Stücke aus der MAK Sammlung und dem Theatermuseum und lädt dazu ein, die Gattungsgrenzen von Kunst und Design zu hinterfragen.
Kuratorin
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Schau Textile Objekte aus dem Besitz von Berta und Bernard Rudofsky zeichnet Berta Rudofskys (1905–1988) gemeinsamen Lebensweg mit dem Architekten, Designer und Kulturtheoretiker Bernard Rudofsky nach. Dieser kuratierte 1944 die erste Modeausstellung des New Yorker MoMA, war als Kultur- bzw. Modetheoretiker erfolgreich und als Textil-, Sandalen- und Modedesigner aktiv.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.