Letztere Interpretation verknüpft den Titel mit dem konkreten inhaltlichen Programm, das parallel und als Teil der Ausstellung von Jochen Traar im MMKK eine geschlossene Reihe an verschiedensten Vorträgen aus allen möglichen Lebensbereichen anbietet. Die Referentinnen und Referenten, die grundsätzlich aus der Region stammen sollten bzw.
Mit Scharfsinn und Humor begegnet Jochen Traar der soziopolitischen Realität seiner Lebenswelt und seziert und analysiert ihre Funktionsmuster und Zusammenhänge, um sie dem Betrachtenden in Anschauung und Erfahrung zu vermitteln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Archäologischen Landesausstellung Alexander der Große im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim lernen die Besucher seine Persönlichkeit, die wichtigsten Stationen seines Lebens und sein Erfolgsgeheimnis kennen. Die Ausstellung der Archäologischen Staatssammlung München entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Veranstaltungs + Kongress GmbH Rosenheim.
Sparpreis Kultur
Ein Plus für Bahnreisende: Mit dem „Sparpreis Kultur“ kann man hin und zurück innerhalb von 3 Tagen in der 2. Klasse ab 39 Euro, in der 1. Klasse ab 59 Euro im Intercity und ICE ab allen deutschen Bahnhöfen nach Rosenheim zur Ausstellung fahren. Voraussetzung ist der gleichzeitige Kauf oder die Vorlage einer Eintrittskarte zur Ausstellung Alexander der Große.Informationen
Ausstellungszentrum Lokschuppen
Rathausstraße 24, D-83022 Rosenheim
Tel. +49 (0) 80 31/365 90 36
Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa, So, Fei 10–18 Uhr
www.lokschuppen.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Tim und Struppi, die sogar bis China reisten, um dort den Bösewichten das Handwerk zu legen? Oder die ewig schlecht gelaunte Ente Donald, den verschiedene Reisen ebenfalls ins Reich der Mitte führen? Ob als „gelbe Gefahr“ gefürchtet oder als Helden des Kung-Fu verehrt: Chinesen sind ein beliebtes Motiv in Comics.
Informationen
Kulturamt der Stadt Aalen
Tel. +49 (0) 73 61/52-1108
www.aalen.deRathausgalerie Aalen
Marktplatz 30, D-73430 Aalen
Di–So 14–17 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schon jetzt ist das Gartenpalais Liechtenstein im 9. Wiener Gemeindebezirk mit seinem weitläufigen Park beliebter Ort für außergewöhnliche Veranstaltungskonzepte für bis zu 1600 Gäste.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mehr als 40 Museen und Kulturinstitutionen sowie zahlreiche Galerien präsentieren zu ungewöhnlicher Zeit ein abwechslungsreiches Kunst- und Kulturprogramm. Neben Ausstellungen gibt es Sonderführungen, Livemusik, Lesungen, Theater, Performances, Workshops, Partys und internationale Gastronomie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Sammlungsgeschichte des Museums Wiesbaden ist aufs Engste mit einer der zentralen Figuren der Rheinromantik, Johann Isaak von Gerning (1767–1837), verwoben. Im Unterschied zu vielen anderen Museen gehen die Wiesbadener Sammlungen nicht auf fürstlichen Besitz zurück, da das Herrscherhaus der Nassauer seine weltberühmten Kunstschätze in den Niederlanden beließ.
Informationen
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2, D-65185 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611/335 22 50
Di, Do 10–20 Uhr, Mi, Fr–So und Fei 10–17 Uhr
www.museum-wiesbaden.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom 12. Mai bis 22. September 2013 präsentiert das Museum Ritter die Werkschau „Daniel Buren – works in situ” über den Konzeptkünstler Daniel Buren, der heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der französischen zeitgenössischen Kunstszene gilt. Kompositionen aus exakt 8,7 Zentimeter breiten, parallelen Farbstreifen haben den mehrfachen documenta-Teilnehmer berühmt gemacht.
Informationen
MUSEUM RITTER – Sammlung Marli Hoppe-Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch
Di–So 11–18 Uhr
Tel. +49 (0) 71 57/53 51 10
www.museum-ritter.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Die Gesichter der Menschen stehen im Mittelpunkt des Jahres 2013 im museum gugging. ‚Faces‘ als Träger des Ausdrucks von Charakter, Stimmung, Befindlichkeit, Emotion und Selbstverständnis. Als Landkarte des Menschen, die auf Alter und Erlebtes hinweist, auf die Umgebung, die ‚Ethnie‘ und Zugehörigkeit zu einer Sozietät.
Informationen
museum gugging
Am Campus 2, A-3400 Maria Gugging
Tel. +43 (0) 22 43/87 0 87
Sommerzeit: Di–So 10–18 Uhr
Winterzeit: Di–So 10–17 Uhr
www.gugging.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.