Über die Ausstellung
Der Wettbewerb 100 BESTE PLAKATE. Deutschland Österreich Schweiz zählt zu den wichtigsten Impulsgebern im zeitgenössischen Plakatdesign. Dass dieses deutlich mehr zu bieten hat, als Bildinhalte publikumswirksam auf öffentliche Werbeflächen zu packen, zeigt auch dieses Jahr die Ausstellungsreihe der 100 Besten.
Die Palette reicht von der Wiederbelebung der Schreibmaschinenschrift über krakelige Handschrift bis hin zu experimentellen Ansätzen, wie beispielsweise dem Einbeziehen von künstlicher Intelligenz in den Gestaltungsprozess.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nutzen Sie im Rahmen des diesjährigen Wochenendes der Graphik die Gelegenheit und erfahren Sie mehr über diese vielseitige Frau.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Marlies Wirth
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Über die Ausstellung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das vielfältige Workshop-Angebot richtet sich ganz an die Gestalter*innen der Zukunft. Hier können nicht nur handwerkliche Fertigkeiten erlernt werden, sondern auch gemeinsam kreativ gedacht werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Frauengalerie des Technischen Museums Wien widmet sich einer von Frauen maßgeblich mitgestalteten Technikgeschichte und stellt verschiedene Protagonistinnen mit ihren Erfindungen und Entdeckungen in den Fokus. Denn lange blieben die Leistungen von Frauen und deren Arbeitswelten unsichtbar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Dauerausstellung „In Bewegung“ wartet ein spektakulärer Neuzugang auf Wagemutige und Abenteuerlustige: Mit Birdly® können Besucher_innen dank realitätsnaher Virtual-Reality-Erfahrung fliegen wie ein Vogel und fantastische Perspektiven entdecken. Für ein noch lebendigeres Ganzkörpererlebnis steuern Nutzer_innen den Flug durch das Bewegen der Arme selbst und spüren sogar den Wind im Gesicht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie umfasst Branchen mit einem sehr hohen Aufwand an Kapital, Arbeit, Grund und Boden, Anlagen und Gebäuden. Fortan lieferte sie das nötige Material zum Bau von Schiffen, Eisenbahnen, Brücken, Hochhäusern – und für die florierende Rüstungsindustrie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Ausstellungsbereich „Musikinstrumente“ erlebt man Geschichten von hochspezialisierten Handwerker_innen, Musikinstrumenten und Musikautomaten. Und da Musikinstrumente auch gehört werden wollen, lassen sich viele Beispiele in Ton und Film erleben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.