Gemälde, Schriften und Freundschaften.
Die erste große Hans-Purrmann-Retrospektive südlich der Alpen zeigt 67 Ölbilder, 20 Aquarelle und Zeichnungen sowie Dokumente und Fotografien zur Freundschaft mit Hermann Hesse und anderen Künstlern im Tessin.
Informationen
Kombiticket für beide Ausstellungen: sFr. 14.– (statt sFr. 17.50)
Museum Hermann Hesse Montagnola
Torre Camuzzi, CH-6926 Montagnola
Tel. +41 (0) 91/993 37 70
täglich (auch Fei) 10–18.30 Uhr
Museo d’arte Mendrisio
Piazza San Giovanni
Piazza San Giovanni, CH-6850 Mendrisio
Tel. +41 (0) 91/640 33 50
Di–Fr 10–12 Uhr und 14–17 Uhr, Sa, So und
Fei 10–18 Uhr, Mo geschlossen
Der aus Straßburg stammende Künstler und Kinderbuchautor Tomi Ungerer feiert am 28. November dieses Jahres seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigt das Museum im Ritterhaus rund 200 Postkarten aus der Sammlung des Museums Tomi Ungerer in Straßburg.
Informationen
Museum im Ritterhaus
Ritterstraße 10, D-77652 Offenburg
Tel. +49 (0) 781/82 25 77
Di–So 10–17 Uhr,
Mo und 1. Juli 2011 geschlossen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Adelsgeschichte ist in mehrfacher Hinsicht mit der Institution Militär verbunden. Ritterlichkeit und ritterliche Tugenden waren für den Adel immer wichtig, der Militärdienst galt als standesgemäße Tätigkeit. Seit den Kreuzrittern und den Ritterorden ist die Verbindung von Adel und militärischem Einsatz präsent.
Informationen
Museumsdorf Cloppenburg
Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Straße 6, D-49661 Cloppenburg
Tel. +49 (0) 44 71/94 8 40
[email protected]
www.museumsdorf.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei dieser Ausstellung eröffnen sich spannende und unerwartete Dialoge zwischen den Gemälden, die dazu einladen, neue Aspekte der Bilder zu entdecken. Der Bogen spannt sich dabei vom 16. bis zum 18. Jahrhundert über alle Gattungen hinweg und führt den Reichtum beider Sammlungen vor Augen.
Informationen
Museumslandschaft Hessen Kassel
Museum Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, D-34131 Kassel
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-0
Di–So und Fei 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr
Informationen und Führungsbuchung:
Mo–Fr 9–15 Uhr
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-123
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Jahresbeginn wurden die organisatorischen und inhaltlichen Agenden von der NÖ Museum BetriebsgmbH übernommen, die auch das Landesmuseum Niederösterreich in Sankt Pölten betreibt.
Informationen
Schiele Museum, Donaulände 28, A-3430 Tulln
Tel. +43 (0) 22 72/64 5 70
Mi–So und Fei 10–17 Uhr
Information & Anmeldung für Führungen:
Martina Deinbacher,
Tel. + 43 (0) 27 42/90 80 90-999
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das barocke Wasserschloss Dyck gehört mit seinem bedeutenden englischen Landschaftsgarten zu den wichtigen Kulturdenkmälern im Rheinland und bietet kulturinteressierten Besuchern, Gartenliebhabern und Familien ein facettenreiches Angebot.
Informationen
Ausstellung: Di–Fr 14–18 Uhr,
Sa, So und Fei 12–18 Uhr
Park: Di–So 10–18 Uhr
Stiftung Schloss Dyck – Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, D-41363 Jüchen
Tel. +49 (0) 21 82/824-0
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das ehemalige Zisterzienserkloster liegt eingebettet in die malerische Landschaft des Linzgaus – 1802 gelangte es als markgräfliches Schloss in den Besitz der Markgrafen von Baden, seit 2009 gehört es zu den Staatlichen Schlössern und Gärten von Baden-Württemberg.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung Kleist: Krise und Experiment inszeniert Leben, Werk und Persönlichkeit des Literaten zeitgleich an zwei Standorten, die für das Leben des Dichters bedeutungsvoll waren – in Frankfurt (Oder) und in Berlin als Geburts- und Sterbeort.
Zwischen diesen beiden Polen von Anfang und Ende war das wechselvolle Leben Kleists von zahlreichen Krisen und Katastrophen geprägt, denen er mit verschiedenen Experimenten in Form ständig wechselnder Lebensentwürfe und Projekte begegnet. Dabei war er schonungslos gegen sich und seine Mitmenschen und radikal in seinem Formwillen.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
bis 29. Januar 2011
Di, Do–So 10–18 Uhr
Mi 12–20 Uhr
Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
bis 29. Januar 2011
Di–So 10–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Erzherzogshut ist nicht nur die Krönung der Schatzkammer, sondern auch die „heilige Krone“ Österreichs. Im Mai wurde sie enthüllt und kann nun erstmals besichtigt werden.
Der österreichische Erzherzogshut, die „heilige Krone Österreichs“, wird seit 1616 in der Schatzkammer des Stifts Klosterneuburg „beim Grab des heiligen Leopold“ – wie in der Stiftungsurkunde verlangt – aufbewahrt. Außer zur „Erbhuldigung“ – der Bestätigung eines Herrschers zum Erzherzog von Österreich – durfte und darf diese Krone auch weiterhin nicht weggebracht werden.
Informationen
Stift Klosterneuburg
Stiftsplatz 1, A-3400 Klosterneuburg
Tel. +43 (0) 22 43/411-0
[email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sommersaison in Deutschlands einzigem Landesmuseum für Klosterkultur.
In welch vielfältiger Weise der Benediktinerorden als Kulturträger das Bild Europas beeinflusst hat, zeigt die Stiftung Kloster Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 2. Juli bis 30. Dezember 2011 in ihrer neuen Sonderausstellung Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas.
Informationen
Stiftung Kloster Dalheim –
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9, D-33165 Lichtenau-Dalheim
Tel. +49 (0) 52 92/93 19-0
ganzjährig geöffnet, Di–So und Fei 10–18 Uhr,
Mo geschlossen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.